

Grömitz. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenkreisverband
(Dehoga) Ostholstein fand sich letzten Montag in der Strandhalle zur
Jahreshauptversammlung ein. 1. Vorsitzender Matthias Drespling freute sich, auch
den Geschäftsführer des Landesverbandes Stefan Scholtis zu begrüßen. Von 310
Mitgliedern waren rund 10 Prozent zur Versammlung erschienen und lauschten einer
Reihe von informativen Vorträgen.
So referierte Thomas Schlieker von der Außenstelle Neustadt der Beruflichen
Schule des Kreises Ostholstein in Oldenburg zum Thema „Ausbildung von
Flüchtlingen“, Markus Spieckermann von der Agentur für Arbeit stellte die neuen
Ansprechpartner im Kreis vor und Anwalt Christian Schmidt von der Sozietät
Schmidt et. Schmidt klärte die Mitglieder über Markenschutz und den korrekten
Umgang mit unlauteren Bewertungen auf Hotelportalen auf. So habe zwar jeder das
Recht auf Meinungsäußerung, aber gegen ehrverletzende und schmähende Äußerungen
sowie auf falsche Tatsachen auf Bewertungsseiten sollte man auf jeden Fall
vorgehen. In solchen Fällen sollten betroffene Unternehmen das entsprechende
Bewertungsportal anschreiben, welches verpflichtet ist, den Vorwürfen
nachzugehen. Falsche Kritiken müssen dann von den Portalbetreibern in der Regel
gelöscht werden. „Je schneller Sie tätig werden, desto besser, damit diese
vermeintlich schlechten oder falschen Kritiken nicht zu lange auf den Portalen
von anderen Nutzern wahrgenommen werden können“, riet der Anwalt.
Stefan Scholtis vom Landesverband monierte in seinem Vortrag einen
bundesweiten Mitgliederrückgang von 30 Prozent in den letzten zehn Jahren. Von
rund 3.200 Mitgliedern im Landesverband Mitte der Neunziger Jahre seien aktuell
nur noch 1.970 Mitglieder im Verband. Rund 70 bis 80 Prozent der Rückgänge seien
auf Betriebsschließungen zurückzuführen. Ein Rückgang bei der Anzahl an
bundesweiten Gastbetrieben sei allerdings nicht zu verzeichnen, man müsse jedoch
neue Wege bei der Mitgliedergewinnung erschließen.
Matthias Drespling stellte in seinem Jahresbericht fest, dass es in der
Region mit Ausnahme von Eutin, Grömitz und der Lübecker Bucht nur wenige
Aktionen von Gastbetrieben gab. „Wie kriegen wir diesen Verband wieder so
zusammen, dass er sich schlagkräftig nach außen hin darstellen kann?“, fragte
der 1. Vorsitzende kritisch. Derzeit diskutiere man deshalb eine Neuordnung des
Verbandes. Zu dieser gehöre auch die neue Internetseite des Kreisverbandes, die
er den Anwesenden kurz vorstellte. Auch in der Kommunikation wird der Verband
künftig neue Wege beschreiten: Die anwesenden Mitglieder stimmten dem Antrag des
Vorstandes zu, vollständig auf digitale Kommunikation umzusteigen. Der
Schriftverkehr wird fortan über E-Mail abgewickelt. Auch Protokolle, Termine,
der Newsletter sowie Einladungen zu Veranstaltungen werden über diesen Weg
versendet. So könne man Aufwand und Papierkosten deutlich reduzieren. Auf Wunsch
können Mitglieder aber weiterhin alle Informationen auf Papier erhalten.
Abschließend präsentierte Matthias Drespling eine Übersicht über die Aktivitäten
des Verbands.
Ehrungen: Birgit Staack wurde für ihren langjährigen Dienst
als Schriftführerin geehrt.
Wahlen: Die Position eines stellvertretenden Vorsitzenden
blieb vakant. Zum neuen Schriftführer wurde Andreas Werner aus Grömitz gewählt.
Die Kassenprüfer Stefan Kohler und Markus Schnoor wurden wiedergewählt. (kp)