

Im Kindesalter wird der Grundstein für eine gesunde Haltung gelegt, und die Wahl des richtigen Schreibtischstuhles kann dazu beitragen. Darauf sollte man beim Schreibtischstuhl-Kauf achten:
Bewegungsfreiheit: Der Stuhl sollte sowohl in der Lehne als auch in der Gesamthöhe verstellbar sein, damit sich der Stuhl nach jeder Wachstumsphase des Kindes anpassen kann.
Ergonomie: Bei der Ausstattung ist es wichtig, dass der Stuhl ein ergonomisch geformtes Rückenpolster hat. Mit einem verstärkten Teil in der Polsterung, der im unteren Drittel der Rückenlehne sein soll, stützt der Stuhl so das Becken und die gesamte Rückenmuskulatur.
Stabilität: Dass Kinder still sitzen, ist eher eine Seltenheit, daher sollte der Stuhl sich zum einen an die verschiedenen Sitzpositionen des Kindes anpassen und zum anderen stabil sein und nicht schon nach kurzer Zeit wackelig daher kommen. Es ist nämlich sogar richtig gut, wenn Kinder ihre Sitzposition häufig verändern. So stärkt das Kind seine Muskeln, der Kreislauf bleibt in Schwung und die Bandscheiben werden entlastet.
Probesitzen: Am Ende muss der Stuhl sich für das Kind einfach gut anfühlen und bequem sein. Das findet man nur durch Probesitzen heraus.
Das Zertifikat: Grundsätzlich immer nach dem GS-Zeichen „Geprüfte Sicherheit“ Ausschau halten: Dieses Zeichen zeigt, dass die Qualität des Stuhles europäischen Standards entspricht. (red/ko)