

Schönwalde. Die Fans der deftigen Texte des bekannten Dichters Joachim Ringelnatz kommen am Sonntag, dem 14. Juli um 19.30 Uhr im historischen Klassenzimmer des Dorf- und Schulmuseums Schönwalde auf ihre Kosten. Der Schönwalder Hans-Peter Lindner begibt sich auf die Spuren des Seemanns Kuttel Daddeldu und präsentiert in seinem Programm auch die leisen und kritischen Töne in den Texten, von denen er einige vertont hat und von der eigenen Gitarre begleitet vortragen wird. Der Erlös des Konzertes kommt ohne Abzüge der Parkinson-Selbsthilfegruppe Neustadt zugute. Sie feiert 2019 ihr 25-jähriges Bestehen.
Der poltrige Seemann Kuttel Daddeldu hat Joachim Ringelnatz bekannt gemacht. Der Mann, der in den 1920er Jahren über Kabarett- und Varietébühnen tingelte, ist mehr als ein Komiker. Nicht nur Hans-Peter Lindner hält ihn für einen herausragenden deutschen Dichter, dessen nicht ganz unpolitische Texte Lindner gerne etwas zurückhaltender interpretiert. Ringelnatz und Lindner verbindet eine ähnliche Lebensgeschichte. Beide fuhren zu Beginn ihres Berufslebens zu See. Hans-Peter Lindner musste sich jedoch eine neue Profession suchen. Er studierte Sozialarbeit und kam über Theaterprojekte auf die Bühne. Bereits 1994 begeisterte Lindner mit dem Programm in Wurzen, der Geburtsstadt von Joachim Ringelnatz, wo das Publikum Zugaben forderte.
Dieser Erfolg stammt aus dem gleichen Jahr, in dem sich die Parkinson-Selbsthilfe Gruppe in Neustadt gründete. Ohne einen Träger hat sich diese Privatinitiative bis heute erhalten. Sie trifft sich zum Erfahrungsaustausch von Angehörigen und Betroffenen am zweiten Donnerstag im Monat um 15 Uhr im Café del Mar des Dana Seniorenzentrums. Hinzu kommt an zwei Tagen in der Woche die Parkinson-Wassergymnastik. Ansprechpartner sind Elisabeth und Rudolf Reidenbach (Tel. 04561/513134).
Um den Genuss des Ringelnatz-Abends zu garantieren ist die Zahl der Eintrittskarten auf 40 Stück begrenzt. Sie können ab sofort in Schönwalde bei der Buchhandlung Marion’s, Eutiner Straße 1, für fünf Euro erworben werden. Zudem gibt es ein Kartentelefon unter 04528/910139. (red)