

Als vor 65 Jahren die Initiatoren zum ersten Mal eine Trachtenwoche ins Leben
riefen, war das Leben in Deutschland von den Veränderungen durch die
Kriegsvertriebenen und den Wiederaufbau geprägt. In vielen Städten, so auch in
Neustadt in Holstein, hatte sich die Einwohnerzahl binnen kurzer Zeit
verdoppelt.
Doch groß war auch die Freude über den Frieden, der seit sechs Jahren in
Europa herrschte. Die Zuversicht bestimmte wieder den Tagesablauf. „Nie wieder
Krieg“ wurde zur Losung von nunmehr drei Generationen.
Die 1. Trachtenwoche war ein Teil der Integration für die deutschen
Vertriebenen und Geflohenen in ihrer neuen, aber fremden Heimat. So konnte man
mit Stolz die eigene Folklore einem breiten Publikum vorführen. Schnell
entwickelte sich die Europäische Trachtenwoche zu einer international
anerkannten Veranstaltung. Seit 1951 ist es das Ziel des europäischen folklore
festivals Menschen unterschiedlicher Kulturen zusammenzuführen. Dabei sind Musik
und Tanz der kleinste gemeinsame Nenner. Etwa 400 Gäste aus über 12 Nationen
feiern und tanzen miteinander. Das Neustädter Festival hat seinen Beitrag zum
Frieden in Europa geleistet.
Auch heute suchen wieder Menschen anderer Kulturen einen Platz in unserer
Gesellschaft, weil sie vor Krieg, Tod und Verfolgung aus ihrem Heimatland
fliehen. Es ist eine sehr große Freude, ansehen zu können, mit welchem
Engagement und welcher Zuversicht die Bürger der Europastadt Neustadt in
Holstein die aktuellen Herausforderungen annehmen und bewältigen. Freiwillige
Helfer finden sich selbstverständlich zusammen und leisten eine großartige
Integrationsarbeit. Denn die Neustädter haben verstanden, dass ein buntes Leben
in Frieden und Freiheit die beste Basis für eine glückliche Zukunft bildet.
Wir danken zahlreichen Helfern, Gastfamilien, der Stadt Neustadt in Holstein
und den Sponsoren, die maßgeblich zum Gelingen des Festivals beitragen. Wir
freuen uns auf ein friedvolles und begeisterndes europäisches folklore festival.
Herzlich willkommen allen Gästen aus Europa und der ganzen Welt.
Barbara Helbach und Uwe Muchow-Kuratorium
Henning Reimann-Verein Trachtenwoche