

Es ist die Chance, im rechten Licht zu stehen: Beim Licht-Test im Monat
Oktober kontrollieren die Profis in den Kfz-Betrieben die Beleuchtung von Pkw
und Lkw. Und das in nur wenigen Minuten.
Für den Scheinwerfertest muss das Auto auf einer ebenen Standfläche stehen,
und die Werkstatt sollte ein baumustergeprüftes Einstellgerät verwenden.
Richtiger Reifendruck und exakte Position des Fahrzeugs vor dem Einstellgerät
sind wichtig. Und das Rändelrad für die Scheinwerfer-Einstellung muss auf Null
stehen.
Für den Licht-Test nutzen die Fachleute eine umfangreiche Check-Liste.
Geprüft werden Fern- und Abblendlicht, Nebel-, Such- und andere erlaubte
Zusatzscheinwerfer, Begrenzungs- und Parkleuchten, Bremslichter, Schlusslichter,
Warnblinkanlage, Fahrtrichtungsanzeiger und Nebelschlussleuchte.
Besonders aufmerksam werden die Scheinwerfer untersucht: Stimmen Neigung und
Ausrichtung des Lichtkegels? Sind Glühlampen, Reflektoren oder Glaslinsen sowie
die Abschlussscheiben in Ordnung? Funktioniert die Scheinwerfer-Reinigungsanlage
beim Xenonlicht?
Nach erfolgreichem Test erhält das Auto eine Plakette hinter die
Windschutzscheibe. Sie signalisiert: Dieses Licht ist fachmännisch geprüft.
Erstmals werden in diesem Herbst nur noch hochwertige Folienplaketten
genutzt.
Damit endet die Ära der Papierplakette nach 59 Jahren. An den Frontscheiben
der Autos sind die Plaketten bei Polizeikontrollen ein Zeichen für perfekt
eingestellte Beleuchtung.
Die Betriebe leisten mit dem Licht-Test einen entscheidenden Beitrag zur
Sicherheit auf den Straßen. Im Herbst 2014 wiesen 32,9 Prozent der Pkw Mängel an
der Beleuchtungsanlage auf. Bei Lkw und Bussen waren im Herbst 2014 rund 42,8
Prozent der Fahrzeuge mit mangelhafter Beleuchtung unterwegs.
„Mit einer geldwerten Leistung in dreistelliger Millionenhöhe drehen die
Werkstätten Jahr für Jahr an einer der wichtigsten
Verkehrssicherheitsschrauben“, betont ZDK-Präsident Jürgen Karpinski. „Den
Licht-Test gibt es seit nunmehr 59 Jahren und dennoch ist keine Besserung der
Mängelquote zu verzeichnen. Dies ist alarmierend. Jeder Autofahrer sollte seine
Beleuchtungsanlage regelmäßig überprüfen und Mängel sofort beheben lassen“,
unterstreicht der ZDK-Präsident.
Der Herbst ist auch der perfekte Zeitpunkt, um das Sehvermögen beim Fachmann
überprüfen zu lassen. Die Augenoptiker bieten dafür kostenlose Sehtests an. Denn
gutes Sehen ist im Straßenverkehr lebenswichtig. Bruchteile von Sekunden
entscheiden, ob die Situation richtig eingeschätzt wird und eine angemessene
Reaktion möglich ist. Laut einer Allensbach-Studie sieht jeder dritte Autofahrer
nicht ausreichend.
Die Wartezeit können Autofahrer nutzen, um ihr Wissen rund um die Aktion zu
testen. Wer die drei Fragen richtig beantwortet, gewinnt mit etwas Glück einen
Renault Captur. Ab 1. Oktober liegen die Gewinnspiel-Flyer bei den teilnehmenden
Betrieben aus. (red)