Gesche Muchow

Investitionen in das Fischeramt Filettierraum und Verkaufsbereich sind in Planung

Neustadt. Auf der Jahreshauptversammlung der Neustädter Fischer standen viele Themen auf der Tagesordnung. Auch Bürgervorsteher Sönke Sela und Bürgermeister Mirko Spieckermann waren anwesend. In seinem Grußwort betonte Sela die Wichtigkeit des Fischeramtes und dankte den Mitgliedern für ihre Arbeit. „Durch die regelmäßige Teilnahme an den Neustadt-Treffen ist das Neustädter Fischeramt deutschlandweit bekannt“, so der Bürgervorsteher, der außerdem auf die lang bekannte Problematik der Munitionsvorkommnisse in der Ostsee einging.
 
Unter anderem die Auswirkungen des Wetters auf die Fischbestände, neue Quoten und zukünftige und vergangene Veranstaltungen wurden thematisiert.
 
Im Mittelpunkt standen jedoch die großen Investitionen für 2019/20. Hier nannte 1. Ältermann Klaus Hamer vorrangig die Einrichtung eines Filettierraumes mit Kühlmöglichkeiten sowie die Einrichtung eines Verkaufsbereiches. Ursprung dieser Neuerungen ist der Wunsch nach Verbesserung der Hafeninfrastruktur, um die Direktvermarktung der Fische zu fördern. Konkret heißt das, dass im Amtsgebäude ein Verkaufsbereich mit Filettier- und Kühlungsmöglichkeit eingerichtet werden soll. Auf dem Netztrockenplatz soll außerdem ein kleines Holzgebäude zukünftig die Netze und das große Festzelt beherbergen.
 
Der Filetier- und Verkaufsbereich soll jedoch nicht nur für die Kunden einladend sein. Auch die praktischen Vorteile für die Amtsmitglieder liegen auf der Hand. Das Veterinäramt habe die Maßnahme bereits abgesegnet, wie der erste Öllst erklärte. Es gäbe allerdings einige Auflagen, die erfüllt werden müssten. Dazu gehören unter anderem eine Fettabscheideranlage im Wert von 25.000 Euro, die Anschaffung einer Spülmaschine für die Fischkisten und eine Messerschärfanlage. Damit die Umbaumaßnahme auch finanziert werden kann, hat sich das Fischeramt um Unterstützung bemüht. Die Förderanträge für die Aktivregion Fehmarn Wagrien sind bereits auf den Weg gebracht und werden auf der nächsten Sitzung am 27. Februar besprochen. Genehmigungen bei den Stadtwerken sowie dem Stadtbauamt laufen ebenfalls bereits.
 
Fangbericht und Quoten: In seinem Bericht erklärte Klaus Hamer, dass das Wetter im vergangenen Jahr die Kleinfischerei stark beeinflusst habe. So wurde die Quote für Heringe um 48 Prozent gekürzt, für Fischereibetriebe im Nebenerwerb auf 300 Kilogramm pro Jahr. Die hohen Temperaturen hätten sich außerdem auf die Plattfisch- und Dorschbestände ausgewirkt, hier wurde eine Schließzeit von 20 Tagen angeordnet. Die Kleinfischerei war davon jedoch ausgenommen. Bei den Plattfischfängen fiel besonders eine Verringerung der Größe auf. Dies sei auf die intensive Fischerei während der Laichzeit zurückzuführen. Die Quotenverteilung für Dorsch für Betriebe im Nebenerwerb wurde auf 170 Kilogramm pro Monat festgelegt. Für Scholle wurden 1,3 Tonnen jährlich bestimmt.
 
Veranstaltungen 2019: Das Fischeramt nimmt an folgenden Veranstaltungen teil: Max-Oertz-Regatta vom 28. bis 31. Mai, Neustadt-Treffen vom 28. bis 30. Juni, Bratheringsfest vom 28. bis 30. Juni, Hafenfest Heiligenhafen vom 13. bis 21. Juni, Tag der Offenen Tür der Bundespolizei vom 13. bis 14. Juni, Fischeramtsfest vom 16. bis 18. August und das europäische Folklore-Festival vom 25. Juli bis zum 4. August.
 
Wahlen: Andreas Strube wurde kommissarisch zum 2. Ältermann gewählt. Zeltwart wird Norbert Schöning und der Festausschuss besteht aus: Christian Kortstock, Michael Siewers, Kristof Birkenfeld, Joachim Kaphengst und Fred Karlsson. (ko)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen