Jugendcafé in verschiedenen Sprachen
Neustadt. Rechtzeitig zum internationalen „Tag des
Übersetzens“ am Freitag, dem 30. September möchte das Jugendcafé am Kremper Tor
über die umfangreichen Übersetzungsarbeiten berichten und neben den
einheimischen jungen Menschen auch junge Flüchtlinge, Gäste und neue
Mitbürgerinnen erreichen, bevor das Herbst- und Winterprogramm wieder so richtig
losgeht.
In den vergangenen Monaten wurden bestehende und wichtige Dokumente wie der
Aktionsflyer, Hausregeln, Nutzungs- und Internetregeln für das kostenlose
High-Speed-Internetangebot vor Ort, Einverständniserklärungen für Aktionen und
Ausflügen sowie die Speisekarte von engagierten Neustädter Bürgerinnen und
Freunden des Jugendcafé in verschiedene Sprachen übersetzt. „Niemand soll
aufgrund seiner kulturellen Herkunft, sprachlichen oder körperlichen Barriere im
Jugendcafé benachteiligt sein. Jeder junge Mensch soll die gleichen
Möglichkeiten haben und die vielseitigen Angebote des Jugendcafé nutzen und
verstehen können.“ sagt Erzieher Falk Krüger zu diesem Projekt.
Neben der Übersetzungsarbeit liegen weitere Präventionsmaterialien
jugendrelevanter Themen in verschiedenen Sprachen bereit und können für die
alltägliche Arbeit im Jugendcafé genutzt oder Interessierten ausgehändigt
werden. Darüber hinaus haben junge Besucher des Jugendcafé eine „Patenschaft“ zu
jungen Flüchtlingen übernommen und ihnen die Angebote vor Ort gezeigt. So
konnten Ängste und Sorgen abgebaut, andere Kulturen verstanden und neue
internationale Koch-, Back- und Spielangebote gemeinsam erlernt werden.
Das Jugendcafé dankt den Helfern Corentin, Hasan, Houssem, Kathrin, Mateusz,
Mohammed, Philipp und Polina, die die wichtigsten Dokumente für uns in das
Französische, Türkische, Albanische, Spanische, Polnische, Arabische, Englische
und Russische übersetzt haben. Das Projekt stand unter der Trägerschaft des
Kinder- und Jugendnetzwerk e.V. und wurde vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“
des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die
Übersetzer-Mappen liegen im Jugendcafé am Kremper Tor aus und können gerne
eingesehen und genutzt werden. Auf der Homepage der Stadtjugendpflege
www.neustadt-jugend.de stehen die Dokumente ebenfalls als PDF-Download
bereit.
Wer mehr Informationen zur Arbeit des Jugendcafé erhalten möchte, dem stehen
die Mitarbeiter von Montag bis Freitag von 15 bis 20 Uhr vor Ort oder
telefonisch unter 0456/559425 zur Verfügung. (red)
Konzert mit dem Feuerwehrmusikzug Grömitz

Ostholstein auf dem Weg zum Integrationskonzept
Benefizkonzert in der Stadtkirche
