

Neustadt. Am Samstag, dem 10. Dezember erklingen in der
Evangelischen Stadtkirche zwei italienische Werke: die Messa di Gloria von
Giacomo Puccini für Tenor, Bariton, Chor und Orchester sowie die Choralkantate
von Felix Mendelssohn-Bartholdy „Vom Himmel hoch“.
Das Konzert beginnt um 17 Uhr. Es singen und musizieren Lisa Ziehm - Sopran,
Jun-Sang Han - Tenor, Christos Pelekanos - Bariton, die Sinfonietta Lübeck sowie
die beiden evangelischen Kantoreien Neustadt und St. Johannis, Oldenburg. Die
musikalische Leitung haben Matthias Voget und Andreas Brunion.
Puccini schrieb dieses Meisterwerk mit 22 Jahren. Es ist ungefähr auch die
Zeit seines Schulabschlusses in Lucca. Nach der Zeit in Lucca ging Puccini ans
Konservatorium nach Mailand, um dort seinen Traum zu verfolgen: Opernkomponist
in der Nachfolge Wagners zu werden. Zwei der Sätze aus der Messa di Gloria
verwandte Puccini wieder: das Kyrie als Orgelstück im 1. Satz der Oper Edgar und
das Agnus Dei als historisierendes „Madrigale“ im 2. Akt der Oper Manon Lescaut.
Das Werk wurde bei seiner Uraufführung sehr wohlwollend aufgenommen, verschwand
aber wieder in den Schubladen. Erst 72 Jahre später, also 1952, erfolgte in
Chicago die Wiederaufführung. Dem italo-amerikanischen Priester Dante Del
Fiorentino und Puccini-Verehrer ist sie zu verdanken. Er war in seiner Jugend
Kaplan in Puccinis Wohnort Torre del Lago. Nach dem 2. Weltkrieg sammelte er
Puccini-Handschriften und erwarb auch eine alte Abschrift der Messa.
Mendelssohns Choralkantate „Vom Himmel hoch“ für Solisten, Chor und Orchester
ist dagegen aus anderem Garn gestrickt: Das Weihnachtslied von Martin Luther ist
die Grundlage seiner Komposition. Auf seine Italienreise nimmt Mendelssohn ein
Büchlein mit Lutherliedern mit. Aus Mailand schreibt er dann: „Da will ich viel
componiren.“ Auf ebenfalls italienischem Boden bringt er die Noten dieses
wunderbaren Werkes aufs Papier.
Karten im Vorverkauf sind zu erwerben bei den Vorverkaufsstellen der
Tourist-Infos Pelzerhaken, Sierksdorf, Scharbeutz, Eutin, Timmendorfer Strand,
allen Pressestellen der Lübecker Nachrichten, der reporter Neustadt,
Druckatelier Schwarz und der Konzertagentur Haase. (red)