

Kunst- und Kulturtage
Cismar. Das Sonnenwend-Wochenende vom 17. bis 19. Juni steht ganz im Zeichen
der Kunst und Kultur im Klosterdorf Cismar. Künstler und Kunsthandwerker aus
Cismar und Umgebung laden am Samstag und am Sonntag zur Ausstellung im
Klostersaal ein und geben Einblick in ihr Schaffen. Außerdem öffnen einige
Kunstschaffenden im Ort ihre Ateliers und Werkstätten.
Kunst- und Kultur-Freunden wird an diesem Wochenende einiges geboten. Bereits
am Freitagabend um 19 Uhr laden die Künstler zur Vernissage in den Klostersaal
ein.
Der Samstag beginnt mit einem Kreativ-Wokshop zum Thema „Blumen“. Hier kann
nach Anleitung die Kunst des Papierfaltens (Origami) erlernt werden. Alle
interessierten Gäste haben hier die Gelegenheit, Ihr eigenes kleines
Origami-Kunstwerk zu erschaffen. Der Workshop beginnt um 11 Uhr im Klosterhof
(bei Regen in der Remise). Außerdem findet am Samstag um 15 Uhr eine
Atelierführung bei Cornelia Litz, Am Heller 20, statt.
Um 16 Uhr lädt Jan Kollwitz zu einer Ofenführung ein. Eine musikalische
Klosterführung findet am Samstag ab 17 Uhr statt.
Ganz nach skandinavischem Brauch werden ab 18 Uhr Mittsommer-Blumenkränze für
alle kleinen und großen Mittsommer-Fans gebunden so lange der Blumenvorrat
reicht. Parallel dazu tanzt die Kindertanzgruppe des Neustädter
Volkstanzkreises.
Die Sonnenwendfeier am Samstagabend verspricht auch in diesem Jahr ein
abwechslungsreiches Programm. Ab 19.30 Uhr geht es los mit traditionellem
Volkstanz der Volkstanzgruppe Blau-Weiß-Rot aus Grömitz und dem Neustädter
Volkstanzkreis, Livemusik vom Orchester Vahlhausen, Feuerrede und einer
fulminanten Feuer-Show der Femmes Inflammables.
Der Sonntagvormittag startet für die ganze Familie mit dem Origami-Workshop
um 11 Uhr. Ab 11.30 Uhr spielt die Band Marxdorf & Co. aus Ostholstein. Das
Repertoire der vier Musiker ist weit gefächert; Jazzmusik, Titel aus der
Folkmusik sowie deutsche und internationale Evergreens werden zu hören sein.
Ab 14 Uhr findet eine emotionale Erlebnisreise in das ehemalige
Benediktinerkloster zur Zeit des Mittelalters mit der Agentour Zeitensprung
statt. Mit unterhaltsamen Anekdoten, Improvisationstheater, Musik und vielen
Neuigkeiten aus alten Klosterzeiten sorgt die eineinhalbstündige Führung für
nachhaltig faszinierende Erlebnisse.
Außerhalb der Klostermauern bietet der Keramiker Jan Kollwitz seinen Gästen
bei der „Ofenführung um 16 Uhr Einblicke in sein Schaffen.
In seiner Werkstatt, Bäderstraße 23, stellt Jan Kollwitz Keramiken in einer
traditionellen japanischen Technik her. Die Keramiken werden nicht glasiert.
Farben und Glanz entstehen während des vier Tage dauernden Brandes im
Anagama-Holzbrennofen.
Folgende Künstler und Kunsthandwerker freuen sich auf Besucher der
Ausstellung im Klostersaal am Samstag von 10 bis 21 Uhr und am Sonntag von 10.30
bis 17 Uhr:
Japanische Keramiken - Jan Kollwitz; Alte Schriftkunst - Hannelore Fischer;
Kreativ-Werkstatt - Sabine Höft-Dammer und Petra Landolt; Kleine Werkstatt -
Gaby Marschall; Atelier / Cornelia Litz; Atelier in der Kate - Gisela Ebert;
Lelli Photo Design - Heike Lellmann; Kathrin Schulte - Handgemachtes aus Papier;
Haus der Natur, Naturmuseum.
Zudem können folgende Ateliers besucht werden:
Pottery - Cornelia Scheefeld, Lensterbek 2; Gaby Marschall, Bäderstraße 42;
Haus der Natur, Bäderstraße 26; Jan Kollwitz, Bäderstraße 23, Ofenführung
jeweils um 16 Uhr. (red)