

Merkendorf. Hohe Außentemperaturen Ende Juni gaben schon einmal einen Vorgeschmack darauf, was der Sommer 2022 noch bringen kann. Rund 70 Blutspenderinnen und -spender hielt die Hitze aber nicht davon ab, sich statt an den Strand in der Mehrzweckhalle in Merkendorf auf die Spenderliegen des DRK zu legen und mit jeweils einem halben Liter Blut Patienten in der Region lebenswichtige Unterstützung zu leisten.
Ins Leben gerufen wurde diese besondere Blutspendeaktion von den Mitgliedern der Landjugend Neustadt und Umgebung. Das Team um deren Vorstandsmitglied Jenny Suhr organisierte nicht nur die Spendelocation in der Merkendorfer Halle, es unterstützte auch beim Aufbau des Spendetermins, besetzte die Spenderanmeldung und die Ausgabe der Imbissbeutel nach der Blutspende. Die Werbung für den Termin ließ die Landjugend zu einem großen Teil über die sozialen Medien und per WhatsApp laufen. „Wir haben erfreulicherweise auch sehr viele Erstspender mit unserem Aufruf erreicht. Gemeinnütziges Engagement ist uns wichtig, denn wir können viel mehr, als nur Parties feiern“, sagte Jenny Suhr. Die 23-Jährige möchte sich nicht nur bei allen Spenderinnen und Spendern des Tages bedanken, sondern auch bei Merkendorfs Bürgermeister Rainer Holz, der die DRK-Blutspendeaktion unterstützt und der Nutzung der Halle sofort zugestimmt hat. „Da wir die Sporthalle nutzen dürfen, möchten wir der Gemeinde gern etwas zurückgeben. Der Betrag, den uns das DRK zur Deckung der Unkosten pro Blutspender gibt, geht von uns als Spende an den Kindergarten Merkendorf. Wir freuen uns, dass wir auf diese Weise doppelt Gutes tun können“, so Jenny Suhr. Wichtig bei der Terminierung des Spendetermins vor der Erntezeit sei auch gewesen, dass viele in der Landwirtschaft Tätige die Spendemöglichkeit wahrnehmen konnten.
Till Quint, beim DRK-Blutspendedienst als Referent für Öffentlichkeitsarbeit zuständig für die Terminorganisation in Ostholstein, freute sich ebenfalls über die gute Zusammenarbeit mit der Landjugend und nannte einen weiteren Vorteil der Aktion Ende Juni: „Ein Blutspendetermin so kurz vor Beginn der langen Sommerferien hat eine besondere Bedeutung. Bevor viele potenzielle Spender urlaubsbedingt nicht mehr vor Ort sind, müssen wir unsere Depots so gut es geht mit den teilweise nur wenige Tage haltbaren Blutpräparaten füllen“, erklärte der Experte.
Eine große Zahl von Spendeneulingen kam aus den Reihen der Landjugend selbst. So bildeten zum Beispiel Simon Wulf, Landjugend Vorstandsmitglied Elisa Blender und Anne-Martha Grapengeter gemeinsam mit Henrik Kloth ein perfektes „Team Lebensretter“. Der 30-jährige Bujendorfer Henrik Kloth ist seit vielen Jahren treues Landjugend-Mitglied, hat bereits 12-mal Blut gespendet und konnte seine Erfahrung an die jungen Neuspender weitergeben. Im Rahmen der Aktion „Team Lebensretter - Gemeinsam Blut spenden“ des DRK-Blutspendedienstes konnte er damit sogar noch an einer Verlosungsaktion teilnehmen.
Aufgrund des schönen Erfolgs ist die Wiederholung eines Blutspendetermins in Merkendorf nicht ausgeschlossen. Eine absolute „Win-Win-Situation“: Für die Landjugend, für den Kindergarten der Gemeinde Merkendorf - und für viele Patienten, die nur mit der Unterstützung durch zahlreiche Blutspender überleben können. (red)