Mai-Fahrradwoche im Ostseeferienland
Ostseeferienland. Keine Berge, kein Stress - stattdessen frische Meeresluft, idyllische Landschaften und jede Menge zu entdecken: Das Ostseeferienland lädt vom 19. bis 24. Mai alle Fahrradfreunde zur kostenfreien Mai-Fahrradwoche ein. Von Montag bis Samstag starten täglich um 10 Uhr geführte Touren, die an wechselnden Orten starten und durch die schönsten Ecken der Region führen - inklusive kultureller Highlights und genussvoller Pausen. Die Touren haben kein bestimmtes Fitnesslevel als Voraussetzung. Jedoch sollten sich die Teilnehmer generell fit fühlen und viel Spaß am Radfahren mitbringen.
Gestartet wird die Fahrradwoche am Montag, dem 19. Mai am Tourismus-Service Dahme, Seestraße 37a, mit der Tour „Auf den Spuren der Vergangenheit“. Für diese circa 45 Kilometer lange Tour ist ein E-Bike von Vorteil. Die Fahrt führt von Dahme aus ins Inland Richtung Lensahn über Damlos nach Sievershagen, vorbei an Hünengräbern und vorgeschichtlichen Stätten. Weiter geht es entlang des Oldenburger Grabens in Richtung Rosenfelde und des Gruber Sees. Fachkundige Erzählungen und mystische Geschichten warten an diesem Tag auf seine Zuhörer.
Entlang an Feldern und Seen findet am Dienstag, dem 20. Mai die „Tour zum Hof Klostersee“ statt. Treffpunkt ist auf dem Kirchplatz in Lensahn. Über Schwienkuhl führt die Strecke in Richtung Küste zum Hof Klostersee. Zeit sich umzusehen und bei einem Kaffee die Ruhe zu genießen. Anschließend geht es zum Deich, von wo man einen schönen Blick auf die Ostsee hat. Über Lenste, vorbei an Landkunststücken, geht es zurück nach Lensahn. An diesem Tag werden circa 33 Kilometer zurückgelegt.
Unter dem Motto „Ausflug in die Yachtwerft Großenbrode“ startet die circa 62 Kilometer lange Tour am Mittwoch, dem 21. Mai am Seebrückenvorplatz in Kellenhusen. Über die Dörfer Grube, Neukirchen und Lütjenbrode geht es durch baumreiche Alleen nach Großenbrode. In der Yachtwerft Klemens gibt der Hafenmeister interessante Einblicke in die Welt der Leichtmatrosen, sowie hinter die Kulissen einer Yachtwerft. Im Hafenbistro kann sich gestärkt werden, bevor der Rückweg angetreten wird. Dieser führt entlang des Ostseeküstenradweges über Siggen und Dahme nach Kellenhusen.
Am Donnerstag, dem 22. Mai geht es auf Entdeckertour - von Grube aus zum Oldenburger Wallmuseum. Treffpunkt ist am Dorfmuseum in Grube. Mit fachkundiger Begleitung von Reinhard Bendfeldt wird durch das Oldenburger Bruchgebiet geradelt und durch den Damloser Wald in Richtung Oldenburg. Das Ziel ist das Oldenburger Wallmuseum, ehemals Siedlungszentrum der Slawen und das ehemalige Starigard. Nach einer Führung und einer kleinen Erfrischungspause geht es weiter in Richtung Gut Görtz in Heringsdorf. Hier kann eine gemütliche Kaffeepause eingelegt werden. Bei einem leckeren Stück Kuchen wird sich für den weiteren Weg gestärkt. Nach circa 50 Kilometern erreicht man wieder Grube.
An der Lübecker Bucht waren zu früheren Zeiten viele Piraten aktiv und haben ihre Spuren hinterlassen. Am Freitag, dem 23. Mai geht es am Seebrückenvorplatz in Grömitz los mit der Tour „Auf den Spuren der Piraten“. Die Radstrecke führt von Grömitz nach Neustadt zum Hafen und zu Stätten, wo die Piraten damals ihr Unwesen getrieben haben. Bei humorvollen und spannenden Geschichten wird einem diese Zeit nähergebracht. Auf dem Rückweg gibt es eine Stärkung im Palmencafé in Sierhagen. Nach circa 40 Kilometern und einer mittelschweren Fahrt erreicht man Grömitz.
Am Samstag, dem 24. Mai, am letzten Tag der Fahrradwoche, geht es „Auf zum höchsten Punkt“. Vom Kloster Cismar aus wird die Tour um 10 Uhr begonnen. Ein kurzer Stopp ist in Lensahn, wo um 10.30 Uhr dazugestoßen werden kann. Rad-Guide Reinhard Bendfeldt begleitet diese Tour. Über Lensahner Hof, Güldenstein und entlang den Katen, die alle einen besonderen Namen tragen, geht es zur höchsten Erhebung Schleswig-Holsteins: zum Bungsberg. Auf 167 Meter Höhe gibt es zwei Türme, den Funkturm und den Aussichtsturm. Von hier geht es weiter in den Ort Schönwalde zu einem Landhaus, wo sich gestärkt werden kann. Bis auf den kurzen Anstieg zum Bungsberg ist die Strecke überwiegend leicht, ein E-Bike könnte dennoch von Vorteil sein. Von Cismar aus beträgt die Gesamtstrecke circa 50 Kilometer und von Lensahn aus circa 30 Kilometer.
Alle Radtouren während der Fahrradwoche von Montag bis Samstag sind kostenfrei. Start ist immer um 10 Uhr am jeweiligen Treffpunkt. Interessierte Radler können sich bequem online unter www.fahrradwoche.de für ihre Wunschtour anmelden oder kommen pünktlich zum Start-Ort, die Teilnehmerzahl ist jedoch auf jeweils 25 begrenzt. Fahrradbegeisterte können sich bereits die zweite Fahrradwoche in diesem Jahr vom 15. bis 20. September im Kalender notieren. Information hierzu werden folgen. (red)

Lange Saunanacht „Schlagernacht“

Restaurant Brechtmann feiert 40-jähriges Jubiläum mit Gourmet-Event
