

Neustadt in Holstein. Abordnungen der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt, des DRK und der DLRG sowie zahlreiche Gäste aus der Politik (darunter die Bundestagsabgeordneten Bettina Hagedorn, SPD und Ingo Gädechens, CDU) nahmen am vergangenen Sonntag beim traditionellen Neujahrsempgang der THW-Helfervereinigung Ortsverein Neustadt teil. Ortsbeauftragter Volker Hofele, der dieses Amt seit April 2021 innehat und bereits seit 18 Jahren beim THW tätig ist, blickte auf das vergangene Jahr zurück. „Die Anforderungen an den Bevölkerungsschutz sind gewachsen und wir müssen uns den veränderten Bedingungen anpassen. Unsere Einheiten arbeiten überregional problemlos zusammen. Mit den 88.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in ganz Deutschland bilden wir eine schlagkräftige Truppe“, stellte der Ortsbeauftragte fest. Allerdings werde man für effektiven Bevölkerungsschutz mehr Geld in die Hand nehmen müssen.
Allein 2023 habe das THW Neustadt mit seinen rund 42 Einsatzkräften 21.000 Arbeitsstunden und 400 Einsatzstunden geleistet. Den größten Einsatz in der Geschichte des THW deutschlandweit habe es mit 2,5 Millionen Einsatzstunden im Ahrtal gegeben. Auch aus Neustadt waren viele Helferinnen und Helfer dabei, die im Rahmen des Neujahrsempfangs dafür ausgezeichnet wurden.
Bürgermeister Mirko Spieckermann machte in seinem Grußwort klar, dass die Helferinnen und Helfer immer auf dem neuesten Stand der Technik sein müssen, weil das THW den Katastrophenschutz sicherstelle. Gerade der Klimawandel stelle das THW vor große Herausforderungen. Spieckermann lobte hier vor allem auch den Einsatz am 20. und 21. Oktober bei der Jahrhundert-Sturmflut und bezeichnete das THW als „sicheren Baustein für Neustadt und die ganze Region“.
Die Einsatzmedaille „Fluthilfe 2021“ vom Bundesinnenministerium und die rheinland-pfälzische „Fluthilfemedaille 2021“ erhielten folgende Personen: Stephan Beth, Volker Hofele, Matthias Köbsch, Christoph Meckelmann, Felix Maximilian Menge, Tim Schulenburg, Karl-Heinz Seßelberg, Marc Sell, Rolf Sell, Jasper Redlefsen, Heinrich Tenkhoff, Günter Dobroczewski, Matthias Plötz.
Das Helferzeichen in Gold mit Kranz (für außerordentliche Verdienste um das THW) bekamen: Christoph Meckelmann, Jürgen Wesp, Ralf Kewitz, Günter Dobroczewski.
Das Helferzeichen in Gold (für besondere Verdienste um das THW) und Ehrenurkunde 10 Jahre im Dienst der Humanität ging an: Kira Siewers. (ab)