Neustädter Autor Kay Hoff gestorben
Neustadt. Am 26. März ist der in Neustadt geborene Autor Kay Hoff im Alter von 93 Jahren verstorben. Der Sohn eines Weinhändlers wurde vor allem mit seinem ersten Roman „Bödelstedt oder Würstchen bürgerlich“ von 1966 bekannt, in dem es um die Bewältigung eines nachträglich als Schuld empfundenen Mitläufertums während der Zeit des Dritten Reiches geht. Der Roman beschreibt Neustadt und einige Personen vor, während und nach der Nazizeit, weshalb einige Konservative damals das Werk als „Nestbeschmutzung“ ansahen.
Kay Hoff wurde am 15. August 1924 in Neustadt geboren. 1942 machte er in Eutin das Abitur und ging danach zur Wehrmacht. Nach Kriegsgefangenschaft in der Sowjetunion studierte er in Kiel Psychologie, Germanistik und Kunstwissenschaft.
Zuletzt lebte der Schriftsteller in Berlin. In all den Jahren hat er zwar nie wieder in Neustadt gelebt, seine Verbindung in seine alte Heimat aber nie ganz abreißen lassen.
Seine gesamten literarischen Werke hat Kay Hoff der Stadt Neustadt in einer Schenkung vermacht. Der ehemalige Bürgervorsteher Volker Weber hat dafür gesorgt, dass dieser Schatz des Autors der Stadt Neustadt lebendig erhalten blieb, indem er Kay Hoffs literarischen Vorlass pflegt und verwaltet. Nach Absprache kann dieser seit 2009 in der Stadtbücherei eingesehen werden. Volker Weber hat dem reporter dankenswerterweise unter anderem die Festrede von Professor Dr. Ralf-Henning Steinmetz zum 90. Geburtstag des Schriftstellers zur Verfügung gestellt. Bei dem Festakt am 20. September 2014 im Küstengymnasium sagte er im Beisein des Autors: „Neustadt hat mit ihm eine ganz eigene Stimme in der Literatur des 20. und frühen 21. Jahrhunderts hervorgebracht, die in verschiedener Hinsicht zu dieser Stadt passt. Inwiefern, das müssen Sie für sich selbst herausfinden. Am besten, indem Sie, erstmals oder von neuem, Kay Hoff lesen und sich Ihr eigenes Urteil bilden.“ (ab)
Konzert mit dem Feuerwehrmusikzug Grömitz

Ostholstein auf dem Weg zum Integrationskonzept
Benefizkonzert in der Stadtkirche
