reporter Neustadt

Neustädter Schützengilde startet erfolgreich ins Jahr 2023

Major Detlef Scheel - Kommandeur, Ältermann Dr. R. Stolley, Stahlvogelkönig 2023 Stefan Würrer, Stahlvogelkönig 2020 Valentin Geppert, 2. Ältermann Klaus Groth, Schießwart Florian Platz (v. lks.).

Major Detlef Scheel - Kommandeur, Ältermann Dr. R. Stolley, Stahlvogelkönig 2023 Stefan Würrer, Stahlvogelkönig 2020 Valentin Geppert, 2. Ältermann Klaus Groth, Schießwart Florian Platz (v. lks.).

Neustadt in Holstein. Nach zweijähriger Corona-Zwangspause startete die Neustädter Schützengilde am 6. Januar mit dem traditionellen Stahlvogelschießen stolperfrei ins Neue Jahr. Fast 50 Gildebrüder hatten sich zum Steakessen im Schützenhof eingefunden, um anschließend mit dem Luftgewehr einen neuen Stahlvogelkönig als Nachfolger des 2020 leider verstorbenen Uwe Veltkamp auszuschießen.

Das Schießen auf den Stahlvogel ist seit 1986 möglich, nachdem der damalige Waffenmeister der Gilde Erwin Strutz einen kleinen Vogel als Abbild des großen Gildevogels gebaut hatte. Seit 1993 findet das Stahlvogelschießen immer am ersten Freitag des neuen Jahres statt.

Die Gewinner einer kleinen Mettwurst werden durch Abschießen von Gipstalern ermittelt, die hinter den verschiedenen Einschusslöchern aufgehängt sind. Nach der Nummernverlosung wurden die 24 Gewinne recht zielsicher in zwei Durchgängen ausgeschossen, bevor es dann bereits um 22.30 Uhr mit dem Königsschießen um die große Mettwurst losging.

Erstmalig in der Geschichte des Stahlvogelschießens wurde der neue König bereits mit dem zweiten Königsschuss ermittelt, weil Gildebruder Stefan Würrer mit Schießnummer 18 bereits um 22.32 Uhr exakt in die Mitte des nur 5 Millimeter großen Königsfelds traf. Der Jubel war entsprechend groß, als er die Königskette umgehängt bekam und vom Öllst als 35. Stahlvogelkönig der Neustädter Schützengilde inthronisiert wurde. (red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen