

Motorantriebe für das Garagentor bieten eine Vielzahl von Vorteilen: Sie
machen den Zugang zur Garage komfortabler und barrierefrei und sie schützen das
Tor zusätzlich gegen Einbruch. Außerdem bieten sie Sicherheit gegen
Verletzungen, da sie ihre Bewegung dank einer sogenannten Hinderniserkennung
sofort stoppen, sobald sie auf einen Widerstand treffen. Nach Auskunft des
„Bundesverbandes Antriebs-, Steuerungstechnik. Tore“ (BAS.T) bedienen dennoch
rund zwei Drittel der deutschen Garagenbesitzer ihr Tor noch von Hand. „Dabei
gibt es heute so gut wie keinen Tortyp, der sich nicht nachträglich mit der
komfortablen und praktischen Motortechnik ausstatten ließe“, weiß
Bauen-Wohnen-Fachautor Martin Schmidt vom Verbraucherportal
Ratgeberzentrale.de.
Professioneller Einbau, damit alles passt
Ansprechpartner sollte dabei ein Fachunternehmen sein. Denn bei billigen
Antrieben zum Selbsteinbau kann die Freude an der Technik schnell getrübt sein.
So muss etwa der Antrieb zur Torgröße und zum Öffnungswiderstand passen. Zudem
sollte die Auto-Stopp-Funktion das Tor sofort beim Auftreffen auf ein Hindernis
zum Stillstand bringen - sehr preiswerte Motoren entwickeln manchmal einen
wesentlich höheren Druck, bevor sie anhalten und sind daher nicht immer ganz
verletzungssicher. Gute Markenprodukte wie der „pro+“ vom
Torantriebsspezialisten Sommer verfügen zudem über einen sehr hohen
Sicherheitsstandard und Zusatzfunktionen.
Mehr Funktionen für zusätzlichen Komfort
Ein Verriegelungsmagnet sorgt bei den Antrieben dafür, dass das Tor gegen
Einbruch geschützt ist. Idealerweise sollte das Tor nicht nur in geschlossenem
Zustand, sondern auch in jeder Öffnungsposition durch die Verriegelung fixiert
sein. So bleibt der Schutz auch dann bestehen, wenn das Tor leicht geöffnet ist,
weil man etwa nach dem Einfahren eines nassen Pkws die Garage trocknen lassen
will. Mit einer Zusatzfunktion kann das Tor sogar automatisch leicht öffnen,
wenn ein Sensor zu hohe Luftfeuchtigkeit meldet. So kann die Luft zirkulieren,
die Schimmelgefahr sinkt.
Das barrierefreie Garagentor wird gefördert
Wer die Investition in den Komfort eines Garagentorantriebs scheut, dem
erleichtert das staatliche Förderprogramm „Altersgerecht umbauen“ der KfW
Förderbank die Anschaffung. Denn im Rahmen des Förderprogramms sind auch
Garagentorantriebe förderfähig. Unter der Programmnummer 159 gibt es dafür eine
Kreditvariante, unter der Nummer 455 Zuschüsse. (djd)