

Neustadt. Seit dem 15. Oktober kann man im Hans-Ralfs-Haus
für Kunst und Kultur 70 künstlerische Arbeiten von Patienten und Bewohnern aus
16 Standorten der AMEOS Gruppe deutschlandweit bewundern. Eindrucksvoll zeigen
die ausgestellten Werke, dass auch Menschen mit psychiatrischen oder somatischen
Erkrankungen künstlerische Fähigkeiten haben. Am vergangenen Donnerstag fand die
abschließende Preisverleihung statt, bei der alle teilnehmenden Künstler geehrt
und die drei Preisträger gekürt wurden. Die Jury, bestehend aus Museumsdirektor
der Kunsthalle St. Annen Dr. Thorsten Rodiek, dem Vorsitzenden des Westdeutschen
Künstlerbundes Ekkehard Neumann sowie den Künstlern Elmar Gehlen, Martina
Feldmann und Jos de Kleijn, verbrachte einen Nachmittag damit, die Auswahl
einzugrenzen und die Werke anhand von drei Kriterien zu bewerten: Künstlerischer
Ausdruck, Individualität und Originalität sowie handwerkliche Fähigkeiten seien
ausschlaggebend gewesen, wie Kunsthistorikerin Anke Kessenich, Leiterin des
Hans-Ralfs-Hauses, erläuterte. Viele Fragen wurden dabei diskutiert: Wie ist die
kompositorische Umsetzung? Wie äußert sich die technische Vielfalt und die
Raffinesse? Kommt der individuelle Ausdruck zum Vorschein?
Letztlich einigte sich die Jury: Der 1. Platz ging an Eva Oetken (Ameos
Klinikum Osnabrück) mit ihrem Landschaftsbild „Horizonte“, das sich durch eine
großartig gemalte Räumlichkeit und eine einzigartige Magie auszeichne. Das Bild
„Fische im Reigen im Netz“ von Ingrid Deventer (Ameos Klinikum
Osnabrück)überzeugte die Jury mit einer kraftvollen Malweise, die eine gewaltige
Dynamik entstehen lasse und der Malerin den 2. Platz bescherte. Der Künstlerin
Alesja Kaplunova (Ameos Klinikum Kiel) bescheinigte die Jury „ein hohes
akademisches, beinahe altmeisterliches Können“. Ihr nahezu fotorealistisches
Werk „Poesie des Alltags 1“, eine Naturlandschaft mit Wasserfällen, landete auf
Platz 3. Auch die Besucher der Ausstellung konnten ihren Favoriten wählen. Nach
der Auswertung von über 150 Stimmbögen stand der Gewinner des Publikumspreises
fest: Die Bleistiftzeichnung von D.W. (Ameos Klinikum Neustadt) namens „Dr.
Jekyll und Mr. Hyde“ bzw. „Walt versus Jesse“, welche die Protagonisten der
TV-Serie „Breaking Bad“ darstellt, überzeugte rund ein Drittel aller
Besucher.
Ab 2016 werden 25 ebenfalls von der Jury ausgewählte Werke im Rahmen einer
Wanderausstellung in vier weiteren Einrichtungen der AMEOS Gruppe zu sehen sein.
Die Ausstellung im Hans-Ralfs-Haus kann noch bis zum 11. Dezember montags bis
donnerstags von 9 bis 16 Uhr, freitags von 9 bis 14.30 Uhr und sonntags von 14
bis 16 Uhr besucht werden. (kp)