Simon Krüger
Anzeige

Neustadt erneut als Fairtrade Town ausgezeichnet

Bürgermeister Mirko Spieckermann und Nachhaltigkeitsmanagerin Lina Koop.

Bürgermeister Mirko Spieckermann und Nachhaltigkeitsmanagerin Lina Koop.

Bild: hfr

Neustadt in Holstein. Die Stadt Neustadt wurde im Mai 2025 zum zweiten Mal als Fairtrade Town ausgezeichnet. Nachdem die Kommune bereits im Mai 2023 erstmals den Titel verliehen bekam, konnte sie nun erfolgreich ihre Rezertifizierung abschließen. Die Auszeichnung ist jeweils für zwei Jahre gültig und setzt voraus, dass die Stadt weiterhin aktiv die Kriterien der Kampagne erfüllt und den fairen Handel vor Ort stärkt.

 

Kampagne Fairtrade Town

Die internationale Kampagne „Fairtrade Town“, getragen von Fairtrade Deutschland e.V., zeichnet Städte und Gemeinden aus, die sich in besonderem Maße für den fairen Handel engagieren. Dabei müssen fünf Kriterien erfüllt werden – u.?a. die Verwendung fair gehandelter Produkte in städtischen Einrichtungen, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Beteiligung lokaler Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. In Neustadt in Holstein wird dieses Engagement durch eine aktive Steuerungsgruppe koordiniert, in der Ehrenamtliche aus verschiedenen Bereichen vertreten sind. Gemeinsam werden regelmäßig Aktionen und Informationsangebote geplant - stets unter dem Motto: „Global denken – lokal handeln.“

Bürgermeister Mirko Spieckermann zeigt sich erfreut über die erneute Auszeichnung: „Dass wir auch zwei Jahre nach der ersten Verleihung den Titel Fairtrade Town tragen dürfen, zeigt, dass das Thema in unserer Stadt nicht nur ein kurzfristiges Projekt ist, sondern langfristig gelebt wird. Fairer Handel ist ein konkreter Beitrag zu mehr globaler Gerechtigkeit - und wir leisten diesen Beitrag mit Überzeugung.“ Als Global Nachhaltige Kommune verfolgt Neustadt in Holstein eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung im Einklang mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Die Förderung des fairen Handels ist dabei ein wichtiger Baustein, um soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften lokal wie global zu unterstützen.

 

Bedeutung des fairen Handels

Was fairer Handel konkret bedeutet? Fairtrade-Produkte stammen aus kontrolliertem Anbau, bei dem soziale, ökologische und ökonomische Standards eingehalten werden - wie faire Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und Umweltverträglichkeit. So stärkt fairer Handel nicht nur die Lebensbedingungen in den Anbauländern, sondern sensibilisiert auch hier vor Ort für nachhaltigen Konsum und globale Verantwortung.

Weitere Informationen zum lokalen Engagement, zu teilnehmenden Geschäften, gastronomischen Betrieben und unterstützenden Institutionen finden sich in dem Fairtrade-Informationsflyer, der auf der städtischen Website zum Download bereitsteht: www.stadt-neustadt.de/Fairtrade-Stadt/ . (red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen