

Cismar. Am 20. Januar begrüßte Ortswehrführer Matthias Dammer zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Cismar. Zu seiner großen Freude waren 100 Prozent der aktiven Mitglieder erschienen, entsprechend war die Beschlussfähigkeit ohne Probleme gegeben. Ebenfalls konnten viele Gäste aus ortsansässigen Vereinen und Verbänden, Bürgermeister Burmeister, der Polizeistation Grömitz, dem Kreisfeuerwehrverband und der Rettungswache Cismar begrüßt werden. Die Grußworte der Gäste enthielten allesamt Dank und Anerkennung für die geleisteten Dienste und wünschten ein ruhiges Jahr 2017. Bürgermeister Burmeister teilte in seinem Grußwort darüber hinaus noch die aktuellsten Entwicklungen in der Gemeinde Grömitz und Informationen über die bereitgestellten finanziellen Mittel zur Ausstattung der Feuerwehren in der Gemeinde Grömitz 2017 mit.
Das Jahr 2016 ließ Ortswehrführer Matthias Dammer in einem detaillierten Jahresbericht Revue passieren. Die Wehr Cismar erlebte insgesamt ein erfolgreiches und positives Jahr, wenn auch ein einsatzreiches, unter anderem mit einem Großfeuer in Cismarfelde über drei Tage. Mit 25 Einsätzen zu den verschiedensten Einsatzstichworten mussten die Kameradinnen und Kameraden zu diversen Alarmen in Cismar und dem übrigen Gemeindegebiet, sowie einigen Nachbargemeinden, ausrücken.
Dabei stellte Ortswehrführer Dammer erneut besonders heraus, dass gerade in Zeiten des Mitgliedermangels und der Nachwuchsschwierigkeiten die Zusammenarbeit mit den übrigen Ortswehren und auch nachbarschaftliche Löschhilfe immer wichtiger werden und ein gutes Miteinander zur Gewährleistung des Hilfeleistungsauftrages unabdingbar ist.
Einen Mitgliedergewinn konnte 2016 leider nicht verzeichnet werden, dafür freut man sich über drei Zweitmitglieder aus Grömitz, Kellenhusen und Beulich, die in Cismar zusätzlichen Einsatzdienst leisten. Um weiterhin eine starke Wehr zu erhalten, richtete Matthias Dammer an alle Anwesenden die Bitte, auch weiterhin offen auf Interessierte Mitbürger zuzugehen und diese auf eine aktive Mitgliedschaft in der Wehr anzusprechen.
Die durch die landesweite Neuregelung der Kameradschaftskassenführung notwendige Wahl der stellvertretenden Kassenführung ging harmonisch vonstatten. Der Vorstand schlug Sabrina Newill vor, welche von der Versammlung einstimmig zur stellvertretenden Kassenführerin gewählt.
Die Durchführung der Ehrungen und Beförderungen übernahm Gemeindewehrführer Björn Sachau. Dieser übermittelte ebenfalls die Grüße der Gemeindewehr Grömitz, der Jugendfeuerwehr Grömitz und vom Musikzug der Gemeindewehr Grömitz. Ferner rief er zu Kameradschaft und Besonnenheit zwischen allen Kameradinnen und Kameraden innerhalb der Gemeindewehr auf. Die jüngst öffentlich ausgetragenen Zerwürfnisse einiger Mitglieder innerhalb der Gemeindewehr beruhen maßgeblich auf persönlichen Differenzen Einzelner und sollen nicht zum Problem zwischen den Ortswehren per se gesehen oder gemacht werden. Abschließend bat er um fairen, überlegten und rücksichtsvollen Umgang, besonders innerhalb der sozialen Netzwerke, und Zusammenhalt aller Mitglieder der Gemeindewehr Grömitz.
Ehrungen
Geehrt wurden: für 20 Jahre Mitgliedschaft: Christian Winkelmann und Sabrina Prüss; für 30 Jahre Mitgliedschaft: Sigmund Kranz.
Beförderungen
Befördert wurden: zu Hauptfeuerwehrmännern Lars Grafahrend und Marvin Westphalen.
Den Diensteiferpokal für den Zeitraum 2016 konnten Daniela und Rüdiger Knoop mit 100 Prozent Teilnahme an Übungen und Unterrichten erringen.
Bei den beliebten Schießen zur Förderung der Kameradschaft konnte Tim Venneberg vor Sabrina Prüss, Malte Venneberg, Hans-Helmut Jessen und Lars Grafahrend den Gebrüder Bergeest Pokal für sich entscheiden.
Den Wilhlem-Prüß-Pokal konnte Rüdiger Knoop vor Thomas Stein, Sven Newill, Malte Venneberg und Dennis Borchardt erringen. (red)