

Lensahn. Aufgrund der guten Zusammenarbeit und des großen
Engagements von zahlreichen Lensahner Vereinen und Verbänden und auch von
Privatpersonen konnte der Ferienpass in Lensahn in diesem Jahr mit einem
umfangreichen und vielseitigen Programm ausgestattet werden. In diesem Jahr
werden wieder rund 60 verschiedene Aktionen angeboten.
Neben den zahlreichen Angeboten der vergangenen Jahre hat der diesjährige
Ferienpass zum ersten Mal „Badebomben und Sommerseifen selber machen im Angebot.
Dabei ist auch der Naturschutz Verein Kasseedorf, sowie ist der Erlebnispark
Bungsberg. Passend zur EM kommt Karsten Surmann mit seiner Fußballschule nach
Lensahn. Wie auch im letzten Jahr ist das Kerzenstübchen mit von der Partie. Bei
den Sportschützen Kabelhorst-Schwienkuhl e.V. können die Kids sich zum Laser-
oder Leuchtpunktschießen treffen, der Kegel-Verein bietet an verschiedenen
Terminen an, die Kegelbahnen auszuprobieren.
Es gibt wieder ein Erlebnis-Biwak bei dem Aufklärungsbataillon 6 Holstein in
Eutin mit Übernachtung. Wer mag, kann seinen Angelschein machen oder einen
Babysitter Kurs belegen.
Auch das Teddybärenhäuschen von Frau Kühl aus Sipsdorf wird in diesem Jahr
nicht fehlen. Frau Kühl und Frau Bendt werden mit den Kindern Meerschweinchen,
Eule, Igel und natürlich Teddys nähen.
In diesem Jahr wird wieder gekocht und gebacken, Ute Estermann kocht zusammen
mit den Landfrauen ein Ferienmenü mit den Kids. „Vegan backen - das geht“ heißt
das Motto bei Tanja Leiterer-Bansen.
Kreativ sein können die Kinder in der Grund- und Gemeinschaftsschule mit
Susanne Befeld, Polina Abu Saymeh, Annett Krause, Manuela Hartmann, Katja Pink,
Arleta Cinar und Tanja Leiterer-Bansen.
Von Seidenmalen, Korbflechten, Kerzen marmorieren, Bauchtanz,
Schlüsselanhänger knoten und bis zum Häkelschmuck sind der Kreativität keine
Grenzen gesetzt. Ein Insektenhotel wird auf dem Museumshof gebastelt.
Für alle Wasserratten geht es ins Subtropische Badeparadies. In Süsel will
man mit Brettern über das Wasser rasen. Die beliebten und witzigen „Poolpartys“
im Lensahner Waldschwimmbad werden selbstverständlich nicht fehlen. Auch in
diesem Jahr wird das Ostsee-Animationsteam bei den Poolpartys ordentlich
einheizen.
Tierisch wird es wieder im Tierpark Arche Warder. Die Kinder erleben hier
einen Tag mit den Tierpflegern und arbeiten aktiv in der Tierpflege mit. Nach
getaner Arbeit stehen noch Reiten, Keschern, Basteln, aber auch Stockbrot am
Lagerfeuer auf dem Programm.
Im Zoo Schwerin wartet schon eine Vielzahl an Tieren darauf, von den Kindern
besucht zu werden.
Auch die Pferdefreunde kommen in diesem Jahr voll auf ihre Kosten. Bei Bauer
Klos wird in der großen Reithalle geritten und ein Schnuppernachmittag in der
Reitschule Lütt Piergorn wird garantiert zum Erlebnis. Wer nicht selber reiten
will, lässt sich von Herrn Klos in der Kutsche fahren.
Die besonderen Highlights in diesem Jahr sind unter anderem die Fahren zum
Tigerpark nach Dassow, wo die Kinder die Tiger hautnah erleben und an einem
Mitmachzirkus teilnehmen können, nach Trappenkamp, in den Heidepark, zur
Phänomenta nach Flensburg, der Obst-Erlebnisgarten und ein Besuch in Bad
Segeberg bei Karl May darf nicht fehlen.
Amtsvorsteher Klaus Winter freut sich über das so vielseitige und attraktive
Programm in diesem Jahr und bedankt sich schon jetzt bei allen Vereinen,
Verbänden und Privatpersonen, ohne deren Unterstützung die Durchführung eines so
umfangreichen Ferienpasses nicht möglich wäre.
Insbesondere gilt sein Dank Polina Abu Saymeh, Annett Krause, Ute Estermann
und dem Landfrauenverein Lensahn, JUZ Grömitz, Susanne Befeld, den Mitarbeitern
der FTZ, dem Filmtheater Lichtblick Oldenburg, der FF Lensahn sowie der
Jugendfeuerwehr Lensahn, Albert Hennig, Herbert Hopp und Dirk Hepe, dem
Kegelverein, Manfred Klos, Klaus Kohlsaat, dem 3. Aufklärungsbataillon 6
Holstein, Tanja Leiterer-Bansen, Annette Mill, dem Museumshof Lensahn, der
Musikwerkstatt Kellenhusen, dem Neustädter Angelverein, dem Sozialausschuss
Beschendorf, den Sportschützen Kabelhorst-Schwienkuhl, der SPD Lensahn, Heike
Kühl und Birgit Bendt, dem Tennisclub Lensahn, dem TSV Lensahn, dem DRK Frau
Hanisch und der Familie Wendt sowie allen Betreuern und Betreuerinnen der
verschiedenen Aktionen.
Der Ferienpass wird an alle Kinder aus dem Amtsbereich Lensahn sowie den
Kindern, die die Lensahner Schulen besuchen und zwischen sechs und sechzehn
Jahren sind zum Preis von 3 Euro verkauft. Er kann im AWO-Kindergarten
Kunterbunt, im Kindergarten der Freien evangelischen Gemeinde, in der Grund- und
Gemeinschaftsschule Lensahn bei Frau Carstens, in der Waldorfschule, sowie im
Rathaus Zimmer Nr. 116 erworben werden. Kinder, die in Lensahn ihren Urlaub
verbringen, oder im Besitz einer Bildungskarte sind können den Pass im Rathaus
erwerben. Alle Aktionen können auch über die Bildungskarte abgerechnet
werden.
Aufgrund der guten Erfahrungen vom letzten Jahr wird das Anmeldeverfahren für
den Ferienpass Lensahn wieder über ein Losverfahren abgewickelt. Die Anmeldung
für den Ferienpass findet weiterhin im Rathaus, Eutiner Straße 2, Lensahn bei
Petra Rathje, Zimmer Nr. 116, statt.
Von Donnerstag, dem 7. Juli bis Dienstag, dem 12. Juli werden die Wünsche der
Kinder per ausgefüllter Anmeldekarten zu den Öffnungszeiten des Rathauses
abgegeben. Vom 13. bis 15. Juli wird dann gelost und gebucht. Von Montag, dem
18. Juli bis Donnerstag, dem 21. Juli wird zu den Öffnungszeiten des Rathauses
die Bezahlung und somit verbindliche Anmeldung vorgenommen. Hierbei erhält jedes
Kind eine Buchungsbestätigung der Aktionen, bei denen es eingetragen wurde. In
diesem Zuge werden eventuelle Einverständniserklärungen zu einzelnen
Veranstaltungen ebenso erledigt. Bei nicht bezahlten Anmeldungen verfallen die
Plätze. (red)