Anzeige: „Wirtschaft und Wissenschaft“ im Fokus der Fehmarnbelt Days 2016
Hamburg. Eine Region wächst zusammen: Die feste
Fehmarnbelt-Querung wird bis 2028 Deutschland und Dänemark mit einem Tunnel
verbinden. Dabei entsteht aber mehr als eine feste Achse
Hamburg-Lübeck/Schwerin-Kopenhagen-Malmö. Auch Stockholm und Berlin sind
einfacher und schneller erreichbar. Besonders die Wirtschaft sieht große Chancen
in dem Jahrhundertbauwerk. Daher organisiert das Fehmarnbelt Business Council
(FBBC) bereits zum dritten Mal gemeinsam mit dem STRING-Netzwerk, dem
Fehmarnbelt Komitee, der dänischen Projektierungsgesellschaft Femern A/S sowie
in diesem Jahr erstmals mit der Freien und Hansestadt Hamburg die Fehmarnbelt
Days 2016. Mehr als 800 Vertreter von Wirtschaft, Politik, Verwaltung,
öffentlichem Leben und Medien werden von Dienstag, 20. bis Donnerstag 22.
September , in der HafenCity Universität Hamburg an rund 30 Seminaren, Workshops
und Vortragsveranstaltungen rund um das Thema Fehmarnbelt-Region teilnehmen.
Nach Lübeck 2012 und Kopenhagen 2014 ist in diesem Jahr Hamburg die
Gastgeberin der Fehmarnbelt Days. 20 Organisationen bieten Veranstaltungen an.
Das FBBC, das die Interessen von rund 400.000 Unternehmen in Norddeutschland,
Dänemark und Südschweden vertritt, greift sein diesjähriges Jahresthema
„Wirtschaft und Wissenschaft“ auf. Am Mittwoch, dem 21. September von 14 bis
16.30 Uhr zeigen unter dem Titel „Business and Science. Two worlds. One idea. A
common approach?“ hochkarätige Redner von namhaften Unternehmen und
Wissenschaftseinrichtungen an Best Practice-Beispielen die Möglichkeiten
transnationalen Technologie- und Wissenstransfers für die Wirtschaft in der
Fehmarnbelt-Region auf. Eine anschließende Podiumsdiskussion zum Thema „One
region. A common approach? Exploiting the scientific and technological potential
of the Fehmarnbelt Region” bietet den Teilnehmern die Möglichkeit zum aktiven
Austausch mit den Vortragenden. In diesem Kontext steht auch die Erneuerung der
Wissenschaftslandkarte von 2013, die die FBBC-Working Group „Business and
Science“ derzeit vorbereitet. Nach Berücksichtigung der Ergebnisse der
Veranstaltung ist die Veröffentlichung der aktualisierten Landkarte für Ende
2016 vorgesehen.
Ergänzend zum Thema „Wirtschaft und Wissenschaft“ informiert das FBBC bei den
Fehmarnbelt Days 2016 über den Bau des Fehmarnbelt-Tunnels und seiner
Schienenanbindung. So werden auf Einladung des FBBC am Mittwochmorgen und am
Mittwochmittag sowie am Donnerstagmorgen Vertreter von Femern A/S sowie der
Deutschen Bahn kurze Statusberichte über die aktuellen Planungsstände geben und
anschließend für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung stehen. Alle
Veranstaltungen sind kostenfrei, eine Registrierung unter
www.fehmarnbeltdays.com/registrierung ist erwünscht. Veranstaltungssprache ist,
mit Ausnahme des Tunnel-Status-Events am Donnerstagmorgen, Englisch.
Alle Informationen zu den Fehmarnbelt sind unter www.fehmarnbeltdays.com
verfügbar. (red)

Feuer in Werkstatt in Lensahn: Schnelles Eingreifen verhindert Schlimmeres

Mit Rekord zum zweiten Platz

Zeitzeugengespräch mit Manfred Goldberg im Livestream
