Petra Remshardt

Benefizkonzert

Blick auf die verbrannte Orgel in Nantes.

Blick auf die verbrannte Orgel in Nantes.

Neustadt in Holstein. Am Donnerstag, dem 29. Oktober um 19.30 Uhr findet in der Stadtkirche Neustadt ein Benefizkonzert zugunsten des Wiederaufbaus der Orgel in Nantes statt.
An der Orgel spielen Vivien Geldien und Andreas Brunion. Der Eintritt des Abends ist frei und kommt zur Gänze dem Wiederaufbau in Nantes, Frankreich zugute. Es erklingen Werke von Friedrich Böecker, Dietrich Buxtehude, Johann Sebastian Bach, Johann Ludwig Krebs, Wilhelm Rudnick und César Franck. Die Kathedralorgel in Saint-Pierre-et-Paul wurde bei einem Großbrand durch Brandstiftung am 18. Juli 2020 vollständig zerstört. Das Benefizkonzert möchte in Solidarität mit Mickaël Durand, Titularorganist und seinen Kollegen in Nantes für den Wiederaufbau der Orgel sammeln.
Eigentlich war eine Konzertreihe in der letzten Oktoberwoche in Hamburg, Lübeck, Wesselburen, Bargteheide und Neustadt mit dem Titularorganisten Mickaël Durand geplant und fertig organisiert. Aus Gründen der Virus-bedingten Sperrzonen ist das leider nicht möglich.
Die jetzt zerstörte Hauptorgel mit 74 Registern und einem Prospekt von 1619 befand sich auf der Westempore. Sie basierte auf der Orgel von Jacques Girardet. Das Instrument erfuhr im Laufe der Zeit - wie so oft in der Geschichte des Orgelbaus - mehrere Umbauten, jeweils dem Zeitgeschmack angepasst. Aus der berühmten Werkstatt von François-Henri Clicquot stammte das viermanualige Instrument und 74 Registern, umgebaut um das Jahr 1780/84: der 1. Umbau. Joseph Merklin-Schutze aus Paris romantisierte 1868 das Instrument, sodass jetzt auch die französische Romantik auf dieser Orgel zu spielen war.
Eine weitere Veränderung erfuhr das Orgelwerk 1933: Louis Debierre pneumatisierte die Registerzüge. Das bedeutete, dass die bisher rein mechanische Registrieranlage durch kleine Luftbälge ersetzt wurde, die dann bei Kipphebel-Betätigung die Arbeit verrichteten. Die Orgel überstand 1944 die deutsche Bombardierung. 1971 wurden die Kriegsschäden geflickt. 1972 brannte die Kathedrale - ein Dachstuhlbrand - schon einmal. Durch ein Wunder blieb die Orgel unversehrt. Allerdings wurden Reinigungsarbeiten und eine Neuintonation notwendig. (red)


UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen