Besinnliches un Vergnögtes op Platt
Neustadt. Plattdüütsch mutt leven - für Heinrich Evers ist
es eine Herzensangelegenheit dieses Kulturgut zu pflegen: „Ich träume davon,
dass die plattdeutsche Sprache auch in Zukunft fortbesteht. Als
Plattdeutschbeauftragter des Kreises Ostholstein bemühe ich mich, möglichst
viele Projekte zu entwickeln und aktiv umzusetzen, die nachhaltig dazu
beitragen, diesen Lebenstraum zu verwirklichen.“
Der „Plattdeutsch-Papst“, wie ihn seine Freunde von der plattdeutschen
Musikgruppe Timmerhorst nennen, gibt Kurse an ostholsteinischen
Bildungseinrichtungen und schreibt in der landestypischen niederdeutschen
Sprache Kurzgeschichten und Dööntjes, mit denen er im Rahmen seiner Lesungen
kreuz und quer durch das Land reist. Mit seinem neuen Hörbuch „Kiek in de Sünn
un nich in`t Muuslock“ lädt Heinrich Evers alle Plattdüütschfrünn herzlich ein,
einer liebevolle Auswahl seiner Erzählungen gespannt zu lauschen. De
Plattsnacker liest 22 Geschichten, die zum Schmunzeln, Lachen, Nachdenken und
Träumen anregen. „Auf meinem Hörbuch verarbeite ich Erlebnisse und skizziere
amüsante Begebenheiten in der holsteinischen Heimat“, so der Liebhaber der
niederdeutschen Sprache. Vier Monate habe es von der Idee bis zur Realisierung
gedauert. „Im Juni sprach ich Elke Grotelüschen an, ob sie den Cover-Entwurf
fertigen würde. Für die Illustration war sie einfach die Richtige“, erinnert
sich Heinrich Evers.
Die niederdeutsche Sprache begleitet „das Neustädter Urgestein“ bereits seit
seiner Kindheit: „Mit Plattdeutsch verbinde ich Vertrautheit, Freundlichkeit und
Heimat. Ich habe als Jugendlicher meinen Eltern in ihrem Floristfachgeschäft
„Blumen-Evers“ ausgeholfen und Blumen auf den Dörfern ausgefahren. Dort wurde
ich oft auf Niederdeutsch angesprochen. Meine Faszination an dieser Sprache war
geweckt und ungebändigt, auch wenn es sich damals nicht schickte, in dieser
Sprache zu reden. Ich fing an, Blumennamen auf Plattdeutsch aufzuschreiben. So
entstand das erste niederdeutsche Pflanzenverzeichnis. Mittlerweile nutze ich
jede freie Minute, um mein Online-Wörterbuch „Platt för Plietsche“ zu pflegen
und zu erweitern.“
Das nächste Projekt lässt nicht lange auf sich warten - derzeit ist Heinrich
Evers wieder im Studio, um Aufnahmen für sein nächstes Hörbuch mit
plattdeutschen Weihnachtsgeschichten und Gedichten einzusprechen.
„Kiek in de Sünn un nich in`t Muuslock“ ist in der Buchhandlung Buchstabe am
Markt (Am Markt 13), im Atelier Elke Grotelüschen (Königstraße 20) oder unter
www.heinrich-evers.de käuflich zu erwerben. „Un nu sgg ik blots noch: Veel
Vergnögen mit mien Höörbook.“ (inu)
Preisverleihung zum 8. MINT-Wettbewerb

Seebrücke im Meer der Lichter - Geburtstagsparty am Samstag in Kellenhusen

E2-Jugend des TSV Lensahn ist Meister der Kreisklasse B
