Marco Gruemmer

Ein Bürgerbus für die ländliche Mobilität - Amt Lensahn startet Beförderung im Herbst - Name für das Fahrzeug gesucht!

Stellten den Bürgerbus vor: Bürgermeister Hartmut Poetzel aus Kabelhorst, Lensahns Bürgervorsteher Wolfgang Schüller, Amtsvorsteher Klaus Winter und Stefanie Schmidt vom Amt Lensahn (v. lks.).

Stellten den Bürgerbus vor: Bürgermeister Hartmut Poetzel aus Kabelhorst, Lensahns Bürgervorsteher Wolfgang Schüller, Amtsvorsteher Klaus Winter und Stefanie Schmidt vom Amt Lensahn (v. lks.).

Lensahn. Der Einkauf auf dem Wochenmarkt, der Besuch beim Arzt oder die sportliche Aktivität im Verein - für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen ist die Fahrt von A nach B im ländlichen Raum ein echtes Problem. Aus diesem Grund hat sich das Amt Lensahn mit der Entwicklung des Projektes „Ein Bürgerbus für die ländliche Mobilität“ beschäftigt.
 
„Auch wir müssen uns mit einem leichten Rückgang der Bevölkerungszahlen, aber mit einem deutlichen Anstieg der Anzahl von älteren Menschen auseinandersetzen“, erklärte Amtsvorsteher Klaus Winter bei der Vorstellung des Projektes, bei dem das Amt mit der Autokraft und dem Kreis Ostholstein kooperiert.
 
Das Amt Lensahn übernimmt die Trägerschaft des Bürgerbusses, der im Auftrag des Konzessionärs Autokraft in einem festen Linienverkehr mit Fahrplan fährt. Das Prinzip lautet „Bürger fahren für Bürger“, denn gefahren wird der Bus ausschließlich von ehrenamtlichen Fahrern. Für den Anfang soll der Bus immer freitags fahren. „Bei Bedarf und ausreichend Fahrern kann der Bus auch an weiteren Tagen eingesetzt werden“, sagte Klaus Winter, der sich als Fahrer selbst hinters Steuer setzen und auch die Bevölkerung in das Projekt mit einbeziehen möchte. So soll das Fahrzeug einen eigenen Namen bekommen. Wer eine Idee zur Namensgebung hat oder sich als Fahrer engagieren möchte (Personenbeförderungsschein erforderlich, Kosten übernimmt das Amt), kann sich mit Stefanie Schmidt vom Amt Lensahn unter Tel. 04363/5089 oder per Email stefanie.schmidt@amt-lensahn.de in Verbindung setzen. Der Gewinner erhält eine Saisonkarte 2018 für das Waldschwimmbad.
 
Für die Gemeinden Beschendorf mit dem Ortsteil Kirschenallee, Damlos Kabelhorst, Manhagen, Riepsdorf und den Ortsteil Rüting aus der Gemeinde Grömitz hat das Amt Lensahn ein Gesamtkundenpotenzial von 2.523 Einwohnern errechnet. Die geplante Route der Linie 5659 ist insgesamt 35,4 Kilometer lang. Der Fahrpreis beträgt 2 Euro für Erwachsene, 1 Euro für Kinder.
 
Zum Einsatz kommt ein Fiat Ducato Multijet, ein 9-Sitzer, der im vergangenen Jahr vornehmlich zur Beförderung von Asylbewerberkindern angeschafft wurde. Geplant ist ein behindertengerechter Umbau, für den Fördermittel beim Kreis Ostholstein beantragt werden. (mg)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen