Petra Remshardt

„Ein Deutsches Requiem“

Neustadt. Am Samstag, dem 9. November um 17 Uhr führen die Kantoreien Neustadt und Oldenburg „Ein Deutsches Requiem“ von Johannes Brahms in der Stadtkirche auf. Mit den Solisten Lisa Ziehm - Sopran und Christfried Biebrach - Bariton musizieren die Sinfonietta Lübeck. Die Leitung hat Andreas Brunion. Die Co-Einstudierung obliegt Matthias Voget, Oldenburg.
Der musikalische Werdegang der gebürtigen Holsteinerin führte Lisa Ziehm an die Musikhochschule nach Lübeck. Derzeit studiert sie auf Master an der UdK in Berlin in der Klasse von Prof. Carola Höhn. Zwischendurch führte sie der Weg nach London an die Guildhall School of Music & Drama. Zahlreiche Gesangsmeisterkurse gaben ihr weitere Anregungen für ihre Arbeit. Im Zuge ihrer regen Konzerttätigkeit im In- und Ausland sang sie unter anderem beim London Handel Festival, dem Cap Ferret Music Festival in Frankreich, den Merseburger Orgeltagen und durfte mit Dirigenten wie Simone Bernardini in Gustav Mahlers 4. Sinfonie und Bruno Merse in Joseph Canteloubes „Chants d’Auvergne” zusammenarbeiten. Lisa Ziehm wird zurzeit durch das Deutschlandstipendium und der „Yehudi Menuhin“ Stiftung „Live Music Now“ gefördert und war Stipendiatin der Possehl Stiftung Lübeck.
Christfried Biebrach, Bariton, sang als Dresdener im traditionsreichen Dresdner Kreuzchor mit und erhielt zunächst eine Ausbildung zum Sopran- und Altsolisten und wurde bald musikalischer Assistent des Dirigenten Rudolf Mauersberger. Seine ersten Studien begann er an der Kölner Musikhochschule. Unmittelbar nach dem Examen bekam Christfried Biebrach ein festes Engagement im Chor des NDR Hamburg. Es folgten weiterer Gesangsunterricht bei Theo Altmeyer und Studium an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Er war Gast bei dem Schleswig-Holstein-Musik-Festival, dem Musikfest Bremen, den Nürnberger Orgelwochen, dem Musikfest Hamburg, den Nymphenburger Schlossfestspielen München, internationalen Festivals in Madrid und Barcelona. Zusammenarbeit mit Musica Antiqua Köln, der Capella Agostini Steffani (Alte Musik), den Dirigenten J.E. Gardiner, H. Blomstedt, J. Jürgens sowie mit Ensembles der Hamburgischen Staatsoper und des NDR-Sinfonieorchesters bereicherten bisher sein Schaffen.
Der Kartenvorverkauf für die Neustädter Aufführung des „Deutschen Requiem“ läuft über die Vorverkaufsstellen: Touristinformationen Scharbeutz, Eutin, Timmendorfer Strand, sowie Pelzerhaken und Sierksdorf, dazu alle Pressezentren der Lübecker Nachrichten, Buchstabe am Markt, der reporter Neustadt, das Druckatelier Schwarz und die Konzertagentur Haase in Neustadt. (red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen