

Lensahn. Als eine von insgesamt 12 Schulen in ganz Deutschland konnte am vergangenen Freitag die Grund- und Gemeinschaftsschule Lensahn (GGemS) ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht in Empfang nehmen. Im Rahmen einer Feierstunde in der Aula wurde dieser im Beisein von Schulrat Thomas Panten von Dr. Martin Hellwig vom Institut für Nachhaltigkeitsbildung an Schulleiter Bernd Ziemens übergeben.
Die GGemS hatte in diesem Jahr am bundesweiten Pilotprojekt „Nachhaltigkeitsberichte für Schulen“ des Instituts für Nachhaltigkeitsbildung Münster in Kooperation mit Professor Gerhard de Haan vom Institut Futur der FU Berlin teilgenommen. Das Modellprojekt verfolgt das Ziel, die Rahmenbedingungen für eine schulische Nachhaltigkeitsberichterstattung näher zu beleuchten. Auf Initiative von Lehrerin Iris Bruhn hat sich die GGemS Lensahn im Rahmen dieses Projektes intensiv mit ihren Ansätzen zur Nachhaltigkeit beschäftigt und diese in einem Bericht zusammengefasst, in dem es um den Umgang mit Umwelt, Natur und miteinander geht.
Inhaltliche und finanzielle Unterstützung bei der Erstellung des Berichtes wurde durch den Zweckverband Ostholstein (ZVO) geleistet, der sich im Rahmen seiner Ver- und Entsorgungsaufgaben auch für Bildungsprojekte im Umwelt- und Ressourcenschutz in der Region engagiert.
„Das Projekt wurde mit sehr viel Engagement durchgeführt. Wir wünschen uns daher weiterhin Kontakt und Austausch mit der Schule und wollen die Kinder weiter begleiten. Denn auch wir brauchen später Fachkräfte“, sagte Holger Kroll vom ZVO. Dr. Martin Hellwig lobte besonders die in der Schulverfassung festgelegte Dialogbereitschaft und das soziale Engagement. Das Nachhaltigkeits-Team steche besonders durch seinen breiten Mix an Akteuren hervor.
Schulleiter Bernd Ziemens freute sich sehr über den „facettenreichen und differenzierten“ Bericht, denn es gebe Grenzen des Wachstums und der Ressourcen: „Es geht um Zukunft, Umwelt und Bildung. Wir informieren, bilden und sensibilisieren für die Zukunft unserer Kinder. Ich bin stolz, dass unsere Schule so repräsentiert wird.“ (ab)