

Lensahn/Grömitz. Am Samstag, dem 1. Juli um 19 Uhr erwartet die Zuhörer ein interessantes Konzert in der Lensahner Kirche und am Dienstag, dem 4. Juli um 20 Uhr in der St. Nicolaikirche.
Das Kammerorchester des Kreises Ostholstein gastiert hier unter der Leitung seines jungen Dirigenten Dorian Kannenberg. Der Lübecker Musikpädagoge ist selbst Geiger und spielte mehrere Jahre in der Jungen Philharmonie Brandenburg - unter anderem als Konzertmeister. Zahlreiche Projekte und CD-Aufnahmen führten ihn nach Litauen, Österreich, China, Malaysia und Indien. Seit nunmehr zwei Jahren leitet er das Kreiskammerorchester.
Das Konzept dieses Konzertes bildet eine Zeitreise vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik ab. Das Programm beginnt mit dem bekannten barocken Werk von Henry Purcell „Upon one note“. Schon zu seinen Lebzeiten galt er als der bedeutendste englische Komponist seiner Zeit und erlangte eine ähnliche Berühmtheit wie J. S. Bach dann später auf dem Kontinent. Das folgende Stück datiert knapp 100 Jahre später: Es ist die 10. Sinfonie von W. A. Mozart. Er schrieb sie auf einer Italienreise 1770. Zu dieser Zeit beginnt die „Wiener Klassik“. Hier wird also ein frühes Werk dieser Stilrichtung präsentiert.
Jean Sibelius (Andante festivo) repräsentiert als Komponist den Übergang von der Spätromantik zur Moderne. Das Stück wurde 1922 ursprünglich für eine Quartettbesetzung komponiert und hier als Orchesterversion präsentiert. Der Komponist Benjamin Britten vertritt in diesem Konzert die zeitgenössische Musik. Seine „Simple Symphony“ stammt aus dem Jahre 1934. Er war übrigens ein Verehrer von Henry Purcell. Neben seiner viel beachteten kompositorischen Arbeit war er auch ein außergewöhnlicher Dirigent und Pianist.
Der Komponist und Pianist Elton John vertritt demgegenüber ein anderes modernes Genre. Sein
Repertoire reicht von Balladen über Rock, Rock-`Roll bis hin zu Blues und Boogie- Nummern. Von ihm präsentiert das Orchester sein Medley aus Hans Zimmers Filmmusik „König der Löwen“.
Die Einnahmen des Konzertes in Lensahn gehen vollständig an die Lensahner Flüchtlingshilfe. Der Eintritt ist frei - es wird um eine Spende gebeten. (red)