Petra Remshardt

Reise durch die Geschichte des Hamburger Hafens

Schönwalde. Zu einer spannenden Reise durch die abwechslungsreiche Geschichte des Hamburger Hafens lädt der Förderverein Dorfmuseum Schönwalde am Sonntag, dem 15. September ein. Der alljährliche Museumsausflug führt seine Teilnehmer zunächst in den Schuppen 50a des ehemaligen Freihafens. Eine Führung durch das dort beheimatete Hafenmuseum Hamburg gibt einen ersten Einblick. Nach einem stilechten Mittagessen in der Oberhafen-Kantine erwartet die Gruppe am Nachmittag die Speicherstadt mit seinem Museum zur Entstehung und zur Arbeit im heutigen Weltkulturerbe. Zwischen Kaffeesäcken und Teekisten gibt es dort Kaffee und Kuchen.
„Das Angebot richtet sich sowohl an Technik- als auch Geschichtsinteressierte und ist auch für Familien mit Kindern geeignet“, richtet Marc Dobkowitz seine Einladung an ein breites Publikum. Der 1. Vorsitzende hat alle Stationen mit seinen Kindern bereits besucht und getestet. Sein Urteil: „Beide Museum bieten extra Aktivitäten für Kinder und geben Raum für ausgiebige Entdeckungsreisen.“ Im Hafenmuseum lassen schon die gewaltigen VanCarrier den Besucher staunen. An der Kaimauer warten die Hamburger Hafenbahn, Portalkräne und die Flotte des Hafenmuseums auf die Erkundung. Die Oberhafen-Kantine ist ein uriges und lebendiges Stück Hamburger Geschichte. Als typischer Vertreter des norddeutschen Klinkerexpressionismus birgt sie zudem noch manche Anekdote. Die Speicherstadt, seit 2015 Weltkulturerbe, verschmilzt mehr und mehr mit der Hafen-City als neuer lebendiger Stadtteil. In den Räumen eines der beeindruckenden Speicherblöcke aus Rotklinker offenbart das Speicherstadtmuseum seinen Besuchern Spannendes über die Entstehung des seinerzeit modernsten Lagerhauskomplexes und über den Handel mit Kaffee und Tee als den wichtigsten Umschlagwaren.
Die Fahrt im modernen Reisebus startet um 8 Uhr am ZOB in Schönwalde direkt neben dem Dorf- und Schulmuseum. Die Rückkehr ist für 18 Uhr geplant. Der Kostenbeitrag für Bus, Eintritt, Führung und Kaffeegedeck beträgt 35 Euro pro Person. Kinder bis 18 Jahren zahlen 25 Euro. Das Mittagessen ist nach Vorauswahl separat zu zahlen. Anmeldungen sind bis zum 10. September bei Marc Dobkowitz möglich unter Tel. 04528/1737, E-Mail: dorfmuseum-schoenwalde@t-online.de). (red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen