

Güldenstein. Vom 16. bis zum 18. Juni richtet der Reit- und Fahrverein Lensahn sein jährliches Reitturnier im herrlichen Schlosspark in Güldenstein aus.
Am Freitag werden ab 13 Uhr die Jungpferde in den Dressurpferde- und Springpferdeprüfungen vorgestellt. Die Dressurpferdeprüfungen sollen dazu beitragen, 4- bis 6-jährige Pferde zwanglos an den Dressursport heranzuführen. Die Aufgaben sind dem Alter der Pferde angemessen und berücksichtigen den altersmäßigen Ausbildungsstand der Pferde. In den Dressurpferdeprüfungen fließen sowohl die Grundveranlagung des Pferdes als auch der Ausbildungsstand in die Bewertung ein.
In einer Springpferdeprüfung wird geprüft, ob das junge Pferd/Pony im Hinblick auf seinen Einsatz als Springpferd ausbildungsmäßig auf dem richtigen Weg ist. Zielvorstellung ist eine flüssige, harmonische Absolvierung des Parcours.
Am Samstag und Sonntag finden die Springprüfungen E-M statt. Bei der E (Einsteiger) Prüfung werden Hindernisse bis 90 Zentimeter, bei der A (Anfänger) Prüfung bis 1 Meter, L (leicht) Prüfung bis 1,20 Meter und M (mittel) Prüfung bis 1,30 Meter überwunden.
Bei den Vielseitigkeitswettbewerben und Geländeritten werden Reiter und Pferd mit festen Natursprüngen im Gelände gefordert. Baumstämme, Treppen, Gräben und viele weitere Naturhindernisse müssen in einer vorgegebenen Zeit absolviert werden.
Hervorzuheben ist hierbei der Rosemarie Springer Preis, hierbei werden besonders erfolgreiche Jugendliche in der Vielseitigkeit gefördert. Rosemarie Springer ist eine ehemalige deutsche Dressurreiterin, die fünf Mal den deutschen Meistertitel erlangte und 1960 an den Olympischen Spielen in Rom teilnahm.
Eine Besonderheit des Güldensteiner Turniers ist die Ausrichtung verschiedener Fahrprüfungen; diese sind besonders aufwendig in der Organisation als auch in der Ausführung für die Teilnehmer. Hier werden Dressur-, Hindernis- und Geländefahrprüfungen angeboten, bei der sowohl Einspänner als auch Zweispänner dem Publikum ihre Geschicklichkeit und Gehorsam präsentieren. Ein besonders schönes Bild im Schlosspark.
Am Sonntag ist der Nachwuchs auf den Dressurplätzen zu bewundern. Bei den Führzügel- und Reiterwettbewerben messen sich die Kleinsten auf Ponys und Pferden und freuen sich über Schleifen und Ehrenpreise. Ein weiterer Höhepunkt am Sonntag ist der Aufmarsch der Reitabteilungen auf dem Hauptplatz. Hierbei werden vier Reiter in einer Abteilungsaufgabe beurteilt. Es kommt dabei auf die präzise Ausführung der geforderten Aufgaben an, aber auch auf die Harmonie der Reiter und Pferde in der Gruppe. Zwei Springprüfungen der Klasse M schließen das Reitturnier um 16 Uhr am Sonntag ab.
Für das leibliche Wohl ist mit einem Kuchenbüffet, einem Grillstand und vielem mehr gesorgt. Der Eintritt ist frei. (red)