

Für viele Studenten und Studentinnen stellt die Finanzierung ihres Studiums
eine große Herausforderung dar. Ganz nach dem Motto „heute studieren, morgen
zahlen“ bietet die Fachhochschule Wedel in Kooperation mit einem der führenden
Anbieter von Bildungsfonds eine individuelle Studienfinanzierung an. Diese
ermöglicht finanzielle Unabhängigkeit und damit die volle Konzentration auf das
Studium. Die Studiengebühren an der staatlich anerkannten privaten Hochschule
vor den Toren Hamburgs werden für die teilnehmenden Studierenden erst mit Beginn
des Berufslebens fällig. Der Berufseinsteiger zahlt dann monatlich einen vorher
festgelegten Prozentsatz seines Einkommens an den Fonds zurück.
Institutionelle Investoren wie Stiftungen oder Pensionskassen stellen das
Kapital für den Fonds. Teilnehmende Studierende haben beste Voraussetzungen für
ein strukturiertes und zügiges Studium. Im Vergleich zu konventionellen
Finanzierungsmöglichkeiten ist die Rückzahlung an das Einkommen und somit an die
persönliche Zahlungsfähigkeit gekoppelt. Fällt das Einkommen unter eine
Mindestgrenze von 25.000 Euro, beispielsweise durch Elternzeit, Krankheit oder
Arbeitslosigkeit, werden die Zahlungen aufgeschoben. So bleibt die finanzielle
Absicherung gewährleistet.
Finanzielle Unabhängigkeit
„Uns ist es wichtig, für unser Studienangebot auch diejenigen gewinnen zu
können, die in ihrer Ausbildung finanziell unabhängig von ihren Eltern sein
möchten oder auch müssen. Der Zugang zu Bildung ist in Deutschland immer noch
stark vom sozialen Hintergrund abhängig. Mit dem Wedel Bildungsfonds möchten wir
helfen, die finanzielle Hemmschwelle für die Entscheidung zu einem
anspruchsvollen, aber zukunftsweisenden Studium abzubauen“, erklärt Prof. Dr.
Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel. Das Studienangebot umfasst
Studiengänge in der Informatik und den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften.
Weitere Informationen finden Sie unter www.wedel-bildungsfonds.de. (akz-o)