Tipps für sichere Feiertagsdekoration
Festliche Weihnachtsdekoration ohne böse Überraschung
Nur noch wenige Tage bis Weihnachten. Spätestens jetzt wird es Zeit, die
Weihnachtsdekoration herauszuholen und mit dem Schmücken loszulegen. Zwar ist
vom Winter noch nicht viel zu sehen, dennoch verbreiten zahlreiche
Weihnachtsmärkte und Veranstaltungen bereits eine weihnachtliche Atmosphäre in
der dunklen Jahreszeit. In den Straßen sowie in und an den Häusern sorgt
Weihnachtsbeleuchtung für festliche Stimmung. Um die richtige
Weihnachtsatmosphäre zu schaffen, sollte man aber beim Dekorieren die Sicherheit
nicht aus dem Blick verlieren.
Die CSA Group, ein weltweit führender Anbieter von Dienstleistungen in den
Bereichen Normenentwicklung, Produktprüfung und -zertifizierung, hat deshalb
noch einmal die wichtigsten Tipps zusammengestellt.
Sichere Effekte: Eine Außenbeleuchtung erfreut Passanten und Nachbarn.
Wichtig, bevor Sie an der Außenbeleuchtung arbeiten: Strom abschalten und die
Verbindung zur Stromversorgung unterbrechen, um einen Stromschlag und
Brandgefahr zu vermeiden. Wenn Sie die Außenbeleuchtung aufhängen, sollten
Trafos und Stecker über dem Boden bleiben, weder in Pfützen oder im Schnee
liegen und nicht in der Nähe von metallischen Regenrinnen angebracht werden.
Wichtig: Die gesamte Außendekoration muss für den Außenbereich zugelassen sein
und über die entsprechenden Prüfzeichen verfügen. Befolgen Sie unbedingt auch
die Anleitungen der Hersteller.
Funkeln ohne Funken: Inspizieren Sie alte Lichterketten gründlich, bevor Sie
diese anschließen. Stellen Sie sicher, dass die Kabel keine Risse haben,
ausgefranst oder anderweitig beschädigt sind. Sichtbar defekte Kabel sollten
sicherheitshalber aussortiert werden. Achten Sie bei Beleuchtung mit hohen
Watt-Zahlen darauf, dass die Verlängerungskabel entsprechend dafür ausgelegt
sind. Stellen Sie auch sicher, dass die Stromversorgung ihres Hauses oder ihrer
Wohnung eine höhere elektrische Last aushält. Wenn Sie sich unsicher sind,
fragen Sie lieber einen Fachmann um Rat.
Hell und leuchtend: Kaufen Sie Dekoration, die schwerentflammbar
beziehungsweise feuerfest ist. Offenes Feuer und Kerzen sollten nie in der Nähe
von entflammbaren Materialen aufgebaut werden. Dazu zählen auch Kränze, Bäume
und Papierdekorationen. Nageln oder tackern Sie Kabel niemals an eine Wand. Das
könnte die Isolierung beschädigen und zu einem Stromschlag oder einem Brand
führen. Verwenden Sie stattdessen isolierte Befestigungsmittel und keine
metallischen Nägel oder Heftklammern, die das Kabel beschädigen könnten.
Lassen Sie das Kaminfeuer lodern: Gas- und Holzkamine sorgen für Stimmung und
sind ein toller Platz zum Kuscheln. Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie die
Feuerstelle vor jeder Benutzung noch einmal genau kontrollieren und einmal im
Jahr von einem Fachmann überprüfen und warten lassen. Installieren Sie einen
Kohlenmonoxid- und einen Rauchmelder, wenn Sie einen Kamin nutzen. Achten Sie
auch darauf, Feuerlöscher und Branddecken in der Nähe zu haben.
Achten Sie auf die Prüfzeichen: Manche Schnäppchen sind zu gut, um wahr zu
sein. Achten Sie bei Lichterketten, Verlängerungskabeln und anderer elektrischer
Dekoration darauf, dass die Produkte entsprechend zertifiziert und zugelassen
sind. Prüfzeichen stellen sicher, dass die Produkte den länderspezifischen
Standards entsprechen und daraufhin getestet worden sind. (red)

Fehlerteufel „Fahrt zur NordArt“

Startergemeinschaft Ostholstein
„Renn- Raketen“ beim Pönitzer Volkslauf
