Kristina Kolbe

Cholesterin und die Folgen zu hoher Werte

Bei dem Wort "Cholesterin" denken viele wohl zunächst an die möglichen negativen Folgen von zu hohen Werten. Doch wofür ist der Stoff im Körper eigentlich zuständig und wie sollten die Normwerte aussehen? Wie kommt es dazu, dass hohe Cholesterinwerte vorliegen und welche Auswirkungen haben diese auf die Gesundheit? Informationen dazu gibt es in diesem Artikel.

Was ist Cholesterin und wie lauten die Normwerte?


Cholesterin übernimmt lebenswichtige Funktionen im menschlichen Körper. Jede einzelne Zelle benötigt den fettähnlichen Rohstoff als wichtigen Bestandteil für verschiedenste Prozesse (zum Beispiel Hormonbildung oder Stoffwechsel). Die Leber ist in der Lage, einen großen Teil des benötigten Cholesterins selbst herzustellen. Zusätzlich gelangt es auch über Mahlzeiten (hauptsächlich tierische Lebensmittel wie Fleisch oder Butter) in den Körper, doch hier handelt es sich lediglich um einen kleinen Anteil. Aus der Leber gelangt das Fett in die Blutbahn und von dort mithilfe von Transportproteinen (sogenanntem HDL und LDL) zu den Zielorten im Organismus.

Wie kann nun ein Stoff, den der Körper zu großen Teilen selbst produziert, vorrangig für die negativen Folgen bekannt sein? Von Bedeutung ist zunächst einmal, dass Cholesterin nur dann unerwünschte Auswirkungen auf die Gesundheit hat, wenn die Normwerte deutlich überschritten werden. Bei Menschen ohne weitere Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie eine genetische Veranlagung oder starkes Übergewicht, zeigen Studien, dass das

• Gesamtcholesterin im Blut unter 200 Milligramm pro Deziliter und das

• LDL-Cholesterin unter 116 Milligramm pro Deziliter

liegen sollte, um keine gesundheitsschädlichen Auswirkungen auf das Gefäßsystem zu haben. Bei starken Abweichungen von den Normwerten heißt es von Ärztinnen und Ärzten: "Cholesterin senken - Tipps zur Vermeidung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind zu befolgen" oder es gibt ähnliche Ratschläge. Die Empfehlungen für die Gestaltung eines individuell gesundheitsförderlichen Alltags sehen dann ganz unterschiedlich aus.


Cholesterin: Was sind mögliche Folgen zu hoher Werte?


Ein ausgeklügeltes Zusammenspiel von Darm und Leber ist im gesunden menschlichen Körper in der Lage, dafür zu sorgen, dass das Cholesterin im Bereich der Normwerte bleibt. Ist die Aufnahme von außen hoch, reguliert die Leber die Eigenproduktion automatisch herunter. Doch was passiert, wenn Störungen dazu führen, dass diese Regulationsmechanismen nur eingeschränkt oder gar nicht mehr funktionieren und dadurch zu hohe Cholesterinwerte entstehen?

Besonders das LDL spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die Bewertung von Cholesterin sowie den möglichen Folgen geht. Die Transporteinheit hat eine geringere Dichte als HDL. Bei deutlichem Überschreiten der Normwerte ist sie unter Umständen für die Entstehung gefährlicher Ablagerungen an den Gefäßwänden und anderen Schäden an den Blutgefäßen verantwortlich. Deshalb ist LDL im Volksmund auch als "schlechtes Cholesterin" bekannt.

Hohe LDL-Cholesterinwerte im Blut erhöhen auf direktem Weg das Risiko für Arteriosklerose (Gefäßverengungen) sowie Thromben (Blutgerinnsel) und damit auch die Wahrscheinlichkeit für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall.4 Entzündungen und Verengungen der Gefäße können grundsätzlich im gesamten Körper auftreten. Besonders gefährlich ist es, wenn wichtige Arterien, die das Herz oder das Gehirn versorgen, betroffen sind. Schwindel oder Gedächtnisstörungen treten dann mitunter auf. Die Schwierigkeit ist, dass solche Engstellen schleichend über einen langen Zeitraum ohne Beschwerden entstehen. So bemerken Betroffene den zu hohen Spiegel an Cholesterin im Blut erst, wenn sich die gefährlichen Folgen zeigen.

Auch steigt durch dauerhaft hohe Cholesterinwerte das Risiko für Angina Pectoris (Engegefühl im Brustkorb) und die koronare Herzkrankheit (KHK). Starke Durchblutungsstörungen der Beine (periphere arterielle Verschlusskrankheit, paVK) sind ebenfalls mögliche Folgen.5 Dadurch entstehen heftige Schmerzen beim Gehen und dadurch eine eingeschränkte Beweglichkeit von Patientinnen und Patienten im Alltag. Zudem verlieren Betroffene viel Lebensqualität.


Gesunder Lebensstil für Cholesterin-Normwerte

Um das Cholesterin im Bereich der Normwerte zu halten, ist ein gesundheitsförderlicher Lebensstil von großer Bedeutung. Dafür sind folgende Aspekte zu beachten: 

• gesundes Körpergewicht anstreben 

• Alltag aktiv gestalten 

• ausreichend bewegen 

• auf Nikotin verzichten 

• gesunde Lebensmittelauswahl (möglichst frische und unverarbeitete Zutaten, hauptsächlich pflanzenbasiert)

• geringer Verzehr von tierischen Produkten

Außerdem bleibt es wichtig, die gesamte Gesundheit im Blick zu haben, denn Cholesterin führt vor allem dann zu unerwünschten Folgen, wenn weitere Risikofaktoren vorliegen. Regelmäßige medizinische Checks helfen dabei, Bluthochdruck, Diabetes mellitus oder auch Veränderungen der Schilddrüsenhormone frühzeitig zu erkennen.

Erst wenn eine Anpassung der Lebensweise sowie Umstellung der Essgewohnheiten keine gewünschten Effekte auf den Cholesterinspiegel haben, leiten Mediziner weitere Therapieschritte wie eine medikamentöse Behandlung ein.


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen