

Seite
38-2025
28
Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude,
eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes,
eine Zeit der Trauer und eine Zeit
der dankbaren Erinnerung.
Am 14. September 2025 verstarb unser Vater, Großvater,
Urgroßvater, Onkel, Schwiegervater und Bruder
Klaus Wendt
* 1. Januar 1933 † 14. September 2025
In stillem Gedenken
Familie Wendt mit Angehörigen
Die Erdbestattung findet im engsten Familienkreis statt.
Wir bitten darum, von Kondolenzbesuchen abzusehen.
In Neustadt und Ahrensbök:
Wanderausstellung „In Echt? – Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeugen“
Ostholstein.
Die Auseinanderset-
zung mit den Verbrechen des Na-
tionalsozialismus ist eine gesell-
schaftliche Verantwortung, die sich
mit dem Verschwinden der letzten
Zeitzeugen vor einer grundlegenden
Herausforderung sieht. Die direkte
Begegnung mit Überlebenden war
stets ein besonders wirkungsvolles
Mittel, um das Unrecht und die Ge-
walt der NS-Zeit nachvollziehbar zu
machen.
Wie können Erinnerungsprozesse
lebendig gehalten werden, auch
wenn die direkten Berichte aus ers-
ter Hand irgendwann nicht mehr
möglich sind? Was passiert, wenn
die letzten Zeitzeugen des National-
sozialismus nicht mehr da sind? Wer
erzählt dann ihre Geschichten?
Mit dieser Fragestellung setzen sich
Gedenkstätten, Erinnerungsorte, Bil-
dungseinrichtungen bereits seit eini-
gen Jahren auseinander.
Die Wanderausstellung „In Echt? –
Virtuelle Begegnungen mit NS-Zeit-
zeug:innen“ bietet einen möglichen
Weg, mittels moderner Technolo-
gien diese Erinnerungen in einer
intensiven, fast greifbaren Weise zu
vermitteln und die erzählten Zeit-
zeugenberichten für nachfolgende
Generationen zu bewahren. In der
mobilen Ausstellung begegnen Be-
sucher fünf jüdischen Zeitzeugen
in einer realitätsnahen, immersiven
Gesprächssituation. Durch eine
VR-Brille erleben sie diese Über-
lebenden scheinbar „in echt“ und
können deren Berichte auf einer
emotional tiefgehenden Ebene
nachvollziehen.
Schirmherr der bundesweiten Tour
ist der Publizist und Autor Prof. Dr.
Michel Friedman.
In Kooperation mit der Gedenkstätte
Ahrensbök gastiert „In Echt? - Virtu-
elle Begegnung mit NS- Zeitzeug:in-
nen“ erstmals in Schleswig-Holstein.
Gemeinsam mit Bürgermeister
Mirko Spieckermann wird die Aus-
stellung am Dienstag, dem 16.
September, um 16.30 Uhr auf dem
Marktplatz in Neustadt in Holstein
eröffnet. Am 17. September und 18.
September werden von 9.15 bis 16
Uhr Workshops für Schulklassen
angeboten. Anschließend bleibt die
Ausstellung bis 18 Uhr für Besucher
geöffnet.
Der letzte Tourstopp ist die Gedenk-
stätte Ahrensbök. Dort ist die Wan-
derausstellung am Freitag, dem 19.
September, und Samstag, dem 20.
September, zu sehen. Auch hier
werden tagsüber Workshops für
Schulklassen und Gruppen ange-
boten, nachmittags ist der Ausstel-
lungstruck für Interessierte geöffnet.
Anmeldungen für Workshops an
beiden Orten sind zu richten an ge-
denkstaetteahrensboek@t-online.de.
Am Freitag, dem 19. September, ab
17 Uhr findet an der Gedenkstätte
Ahrensbök eine Abschlussveran-
staltung statt, an der unter anderem
auch die Ausstellungskuratoren teil-
nehmen. Bis 19 Uhr besteht dann
die Möglichkeit, an kommentierten
Rundgängen durch die Ausstellung
teilzunehmen.
Die Wanderausstellung kommt mit dem Ausstellungstruck zum Abschluss
nach Ostholstein. Foto: Brandenburg Museum/hfr
Herrenhauskonzert in Stockelsdorf:
25 Jahre Duo „Sing Your Soul“
Stockelsdorf.
Auch in diesem Jahr ist
das Duo „Sing Your Soul“ mit Ulrich
Lehna an verschiedenen Klarinetten
und Meike Salzmann am Konzertak-
kordeon im Herrenhaus Stockels-
dorf; Dorfstraße 7, (1. OG – Zugang
nicht barrierefrei) zu Gast. Es erklingt
am Sonntag, dem 28. September, um
17 Uhr das neue Programm „Eine
Nacht in Buenos Aires - Tangolegen-
den - das Leben des Carlos Gardel“.
Damit feiert das Duo sein 25-jähri-
ges Bühnenjubiläum. Karten für das
Konzert sind für 15 Euro inklusive
eines Getränks ab sofort (außer Mitt-
woch) im Stockelsdorfer Rathaus,
Zimmer 8 oder 13 erhältlich. Kar-
tenreservierungen sind vormittags
auch telefonisch unter 0451/4901-
„Tangolegenden“ nennt das Duo
„Sing Your Soul“ sein neues Pro-
gramm, bei dem Klarinette und Ak-
kordeon, zwei beste Freunde der
kammermusikalischen Weltmusik,
in einen klingenden Dialog treten.
„Was die Klarinette Lachendes,
Seufzendes und Krächzendes aus-
drückt, untermalt das Akkordeon mit
weichen, kristallklaren Klängen bis
hin zu rhythmisch verspielten Me-
lodien“, so Ulrich Lehna und Mei-
ke Salzmann, die sich virtuos und
voller Hingabe zwei wunderbaren
musikalischen Spielarten widmen
und deren Gemeinsamkeiten her-
ausspielen.
Um den berühmtesten aller Tango-
sänger Carlos Gardel ranken sich
wo er auf die Größen des
Swing traf – wie zum Bei-
spiel auf George Gershwin,
aber auch auf Astor Piazol-
la, der Gardel sehr verehrte.
Tango ist eine Mischung aus
Schmerz, Glaube und Lie-
be in einem spielerischen
Rhythmus. Swing ist eine
Lebensphilosophie, die er-
heitert und beschwingt. In
diesem spannenden Pro-
gramm erzählt das Duo
musikalisch Geschichten
aus dieser Zeit. Im Laufe
des Jahres 2025 sind wie-
der mehrere Konzertreisen
durch Deutschland geplant.
Mehr Infos unter www.sing-
your-soul.jimdofree.com.Bilden das Duo „Sing Your
Soul“: Ulrich Lehna und
Meike Salzmann.
Foto: sing your soul/hfr