„Ein kraftvolles Zeichen für Frieden“
Neustadt. So viele lächelnde und tanzende Menschen betörten
selbst Petrus: Punkt 15.30 Uhr am letzten Sonntag sorgte der Wettergott für
einen wolkenfreien Himmel, damit die Eröffnung des europäischen folklore
festivals regenfrei über die Bühne gehen konnte
400 Teilnehmer aus 11 Nationen machten sich beim Festumzug mit viel Sonne auf
den Weg durch die Stadt. Hier tanzten die internationalen Gäste schon mal aus
der Reihe und präsentierten den jubelnden Zuschauern entlang der Strecke erste
Kostproben ihres Könnens. Auf dem Marktplatz begrüßten das Moderatorenteam um
Christiane Harthun-Kollbaum sowie Bürgermeisterin Dr. Tordis Batscheider und
rund 4.000 Besucher die farbenfroh herausgeputzten Tänzer und Musiker. „Mit dem
Folklorefestival setzen wir in den nächsten Tagen ein kraftvolles Zeichen für
Frieden und Völkerverständigung in einer Welt, die derzeit von Hass, Gewalt und
Terrorismus geprägt ist“, betonte die Bürgermeisterin. Auch Landrat Sager bezog
sich in seinen Grußworten auf die aktuelle Lage: „Wenn so viele junge Menschen
aus so vielen Nationen zusammen Freude haben, dann ist das die beste Antwort auf
jede Form von Terror und Krieg.“
Besonderer Dank gelte bei der Ausrichtung des Festivals allen Neustädtern,
vor allem den Gastfamilien und Unterstützern sowie dem Kuratorium, welches
hervorragende Arbeit geleistet habe, waren sich die Bürgermeisterin und der
Landrat einig. Bevor dann die Tänzer und Musiker Bühne und Besucherherzen
eroberten, erläuterten Barbara Helbach und Uwe Muchow vom Kuratorium, wie
Völkerverständigung ‚made in Neustadt‘ funktioniert: „Das Geheimnis dieser Tage
ist das Mitmachen. Versuchen Sie, das Geheimnis für sich zu enthüllen, indem Sie
sich aktiv einbinden lassen in die Geschehnisse.“ Denn wer sich verzaubern lasse
und eintauche in die Vielfalt der Kulturen, der werde schließlich auch ein
Kribbeln im Bauch erleben. Und dieses Kribbeln könne nur nachvollziehen, wer das
Festival miterlebt. (he)

Feuer in Werkstatt in Lensahn: Schnelles Eingreifen verhindert Schlimmeres

Mit Rekord zum zweiten Platz

Zeitzeugengespräch mit Manfred Goldberg im Livestream
