Alexander Baltz

„Freude am Umgang mit Menschen“ - Neustadt zeichnete zum siebten Mal Ehrenamtler aus

Neustadt. Pünktlich zum internationalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember hat die Stadt Neustadt in einer Feierstunde in der Mensa der Jacob-Lienau-Schule neun Bürger sowie einen Verein ausgezeichnet, die sich im besonderen Maße ehrenamtlich für die Stadt engagiert haben. Bereits zum siebten Mal sollte damit das Ehrenamt auch von offizieller Seite anerkannt und gefördert werden.
 
Bürgervorsteher Sönke Sela, Bürgermeister Mirko Spieckermann und Vorsitzende des Ausschusses für gesellschaftliche Angelegenheiten Beatrix Spiegel führten durch die Veranstaltung und wurden dabei musikalisch von den Ostseekrabben und dem Chor Vokalimone unterstützt. Der Neustädter Volkstanzkreis kümmerte sich um die Getränke für die Gäste.
 
„43 Prozent der Schleswig-Holsteiner engagieren sich ehrenamtlich. Wer sich für andere einsetzt, verspürt Erfüllung, denn Geben macht glücklich“, so Bürgermeister Mirko Spieckermann. Ehrenamtliche Arbeit sei von unverzichtbarer und enormer Bedeutung, denn jeder Ehrenamtler trage zum Wohle der Gesellschaft bei und könne damit andere motivieren. „Sie alle haben eins gemeinsam: Freude am Umgang mit Menschen. Ich bin als Bürgermeister sehr stolz darauf und auf ihre segensreiche Arbeit zum Wohle der Menschen“, lobte Spieckermann die geladenen Gäste.
 
Mit der Ehrennadel der Stadt Neustadt wurden ausgezeichnet:
 
Walter Konietzko für seine zahlreichen Trainer-Tätigkeiten in der Fußballsparte des TSV Neustadt seit 1980.
Heike Stelley für den wesentlichen Beitrag zum Gedeihen des Neustädter Volkstanzkreises als Tanzleiterin der Jugendgruppe seit 1993.
Jürgen Nitze für die Vorstandsarbeit im Anglerverein seit 1972, im Eisenbahnsportverein seit 1982 und die Arbeit im Volkstanzkreis seit 2005.
Pascal Salewski für seinen unermüdlichen Einsatz beim DRK (2008 Bereitschaftsleiter mit gerade 18 Jahren) und in der Freiwilligen Feuerwehr.
Frauke Grigull für die Stärkung des Miteinanders als TSV-Trainerin und Leiterin der Gruppe Gymnastik für die Generation 50 plus.
Edmund Laß für seine Tätigkeit seit 1993 als Rechnungsprüfer im Kleingartenverein, die dortige Umstellung auf EDV und die Erstellung einer Vereinssatzung 2010.
Elisabeth Keinki für die Leitung des Akkordeon-Clubs seit 2006 und den Vorsitz der Ostseekrabben seit 2013.
Klaus Thomsen für die 25-jährige Tätigkeit als „gute Seele“ des TSV Neustadt (unter anderem als Kleiderwart, Kassierer, Kreider des Platzes).
Günter Krispin für seine bereits 52-jährige Tätigkeit als Trainer und Jugendwart in der Volleyballsparte des TSV.
 
Eine besondere Ehrung erhielt als Verein die „Initiative Jugend“ (InJu). Sie besteht seit Mai 2009 und fördert die offene Kinder- und Jugendarbeit, zum Beispiel mit Fahrradtouren oder der Teilnahme an der „Aktion saubere Landschaft“. Auch mit der Jugendleiter-Aus- und -Weiterbildung leiste der Verein einen wertvollen Beitrag für ein aktives Gemeinwesen und habe grundsätzlich die Beteiligung junger Menschen im Blick. (ab)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen