Marco Gruemmer

Höchste Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement - Freiherr-vom-Stein-Verdienstnadel für den Lensahner Wolfgang Roden-Albrecht

Innnenminister Hans-Joachim Grote (lks.) bei der Verleihung mit Wolfgang Roden-Albrecht. Foto: Frank Peter.

Innnenminister Hans-Joachim Grote (lks.) bei der Verleihung mit Wolfgang Roden-Albrecht. Foto: Frank Peter.

Husum/Lensahn. Schleswig-Holsteins Innenminister Hans-Joachim Grote hat 35 Schleswig-Holsteiner in Husum mit der Freiherr-vom-Stein-Verdienstnadel ausgezeichnet. Dazu gehörte auch der Lensahner Kommunalpolitiker Wolfgang Roden-Albrecht. Es die höchste Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement, die Schleswig-Holstein zu vergeben hat.
 
Das Land vergebe diese Auszeichnung an Bürger, die sich in bemerkenswerter Weise um die Kommunalpolitik verdient gemacht haben, betonte Grote in seiner Rede. “Das sind Sie, meine Damen und Herren. Und es ist mir eine große Ehre, Ihnen mit der Verdienstnadel ein Zeichen der Anerkennung zu überreichen. Als sichtbare Wertschätzung Ihres jahrelangen Engagements für Ihren Ort und Ihre Gemeinde.“
 
Der Innenminister erinnerte daran, dass die Möglichkeit, sich auf kommunaler Ebene einzubringen, erst seit den Preußischen Reformen vor 150 Jahren besteht. Die Ausgezeichneten hätten das in bemerkenswerter und herausragender Weise über zusammen gerechnet 946 Jahre lang getan. Ihre Lebensläufe zeigten zugleich die Vielfalt der Möglichkeiten, welche das ehrenamtliche Engagement heute biete. Kommunale Selbstverwaltung sei lebendige Demokratie. Sie mache die aktuelle Teilhabe möglich, appelliere an die Kreativität der Menschen vor Ort und trage dazu bei, den notwendigen gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. „Mit all den erfolgreich bewegten Vorhaben, mit all den abgeschlossenen Projekten und Verfahren haben Sie wieder und wieder gezeigt: Bürgerschaftliches Engagement lohnt sich. Und jede Stimme zählt“, so Grote.
 
Wolfgang Roden-Albrecht betätigt sich seit 1982, somit seit rund 35 Jahren, ununterbrochen bis heute als Gemeindevertreter in verschiedenen Ausschüssen und Gremien der Gemeinde Lensahn. So ist hier vor allem seine Mitgliedschaft über 31 Jahre im Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen zu nennen, dem er insgesamt 14 Jahre vor stand. Von 1982 bis 2013 engagierte sich Wolfgang Roden-Albrecht überörtlich im Amtsausschuss. Im Jahre 2004 wählte ihn die Gemeindevertretung zum 1. Stellvertreter des hauptamtlichen Bürgermeisters; dieses Amt bekleidet er nach wie vor.
 
Der Schwerpunkt der Arbeit von Wolfgang Roden-Albrecht war der Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen und hier insbesondere die Bauleitplanung. Als Vorsitzender hat er zum Beispiel Mitte der 90er Jahre das für die wirtschaftliche Entwicklung des Ortes wichtige Gewerbegebiet Lensahn vorangebracht und entscheidend zur Realisierung beigetragen. Gleiches gilt für drei Wohngebiete und für die Entwicklung der daraus folgenden Infrastruktur, wie der Ausbau der Schulen und die Schaffung von Kindergartenplätzen. In besonderer Weise hat er sich auch für die Feuerwehr eingesetzt. So war er maßgeblich an der Planung von drei Feuerwehrgerätehäusern in Ortsteilen Lensahns beteiligt. (red/mg)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen