Gesche Muchow

Verein der Woche: Luftsportclub CondorFinden Sie 6 Fehler im rechten Bild

Verein der Woche: Luftsportclub Condor


Finden Sie 6 Fehler im rechten Bild


Am 19. Juni 1951 gab die Hohe Kommission der Alliierten den Segelflug in Deutschland wieder frei. Nur 18 Tage später, nämlich am 7. Juli 1951, erfolgte die Gründung des LSC Condor. Aus dem Kreise der Gründungsmitglieder wurde Cuno Wendt zum ersten Vorsitzenden gewählt.
Zunächst war der „Condor“ zu Gast auf provisorisch hergerichteten Fluggeländen in Großenbrode, Farve, Putlos, Hohenstein, Pelzerhaken, Koselau und Seegalendorf. In Seegalendorf durfte der „Condor“ auch seine erste, bescheidene Flugzeughalle in Holzbauweise errichten. 1967/68 erneuter Gaststatus auf dem Flugplatz in Neumünster. Seit dem Sommer 1968 ist der „Condor“ auf einem gepachteten Gelände bei Grube zu Hause, das von den Mitgliedern des Clubs in unzähligen, ehrenamtlich abgeleisteten Arbeitsstunden zu einem der schönsten Sportflugplätze in Schleswig- Holstein ausgebaut wurde. Zu den Männern der ersten Stunde gehörte bereits Cuno Wendt, seit 1928 der Fliegerei eng verbunden. Er hat als Vorsitzender und zuletzt als Geschäftsführer zusammen mit seinen Mitstreitern von 1951 bis zu seinem Ableben im Jahre 1999 die Geschicke des LSC Condor gelenkt und das Erscheinungsbild des Clubs nachhaltig geprägt.
Von Beginn an wurde stets größter Wert darauf gelegt, die Belange des Luftsports zu fördern und die Fliegerei für jedermann zugänglich zu machen. So wurden in den letzten Jahrzehnten unzählige Lehrgänge, Veranstaltungen und Projekttage abgehalten, in denen bis heute weit über 1.000 Flugbegeisterte die Fliegerei erlernen konnten. Nicht wenige der einstigen Gruber Flugschüler steuern heute große Linienmaschinen um die ganze Welt. Benachbarte Schulen, Vereine und Kindergärten nutzen die Möglichkeiten des LSC Condor im Rahmen der Jugendarbeit regelmäßig für schulische Projekttage, Freizeiten oder Ferienpassaktionen. Ein Großteil der stets ehrenamtlichen Bemühungen wird für die Luftsportjugend verwendet. Die „personell“ stets gut aufgestellte Jugendgruppe verfügt mittlerweile über ein eigenes Segelflugzeug, welches besonders kostengünstig genutzt werden kann. Über die eigentliche Ausbildung zum Luftfahrer hinaus, beteiligen sich insbesondere die Jugendlichen des Vereins auf Landes- und Bundesebene an Wettkämpfen und pflegen Partnerschaften zu anderen Jugendgruppen des Luftsports. In stets toller Atmosphäre besteht bei uns die Möglichkeit, Freizeit sinnvoll zu gestalten und ein charakterbildendes Hobby auszuüben. (red)


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen