

Seite
24-2025
2
An der Mühlenau 10
23669 Timmendorfer Strand
Telefon: 0 45 03-24 71
kontakt@tischlereirahn.deDiesel u. Dieseltankstelle
Grillkohle
mit extra
langer Brenndauer!
• Schmierstoffe
• Flaschengas
• Heizöl
Hans Höppne
r
Inh. Jörn Jahnke
Ernst-Abbe-Str. 18 · Ratekau
Tel. 0 45 04 /14 01
GARTENMÖBEL & STRANDKÖRBE D IREK T VOM HERSTELLER
NUR IM
SHOWROOM:
• RESTPOSTEN
• B-WARE
• ANGEBOTE
Lübecker Straße 7c
•
22941 Delingsdorf
04102 - 229 803 | Mo-Fr: 8:30-17 Uhr
•
Sa: 10-15 Uhr
24/7
online auf mr-deko.com shoppen www.dittner-montagebau.deMontagebau
D
ennis
D
ittner
Dorfstraße 9 · 23629 Sarkwitz
Tel. 0 45 04 - 56 48 · Fax 0 45 04 - 52 17
info@dittner-montagebau.deTÜREN
•
FENSTER
Rollläden • Insektenschutz
Reparaturen • Plissees
Montage von Bauelementen
Flohmarkt
BAD SCHWARTAU
Zentrum 7–15 Uhr
SO. 15. JUNI
v
04503/898377
www.blue-ocean-event.deÜbergabe vor der Naturwerkstatt Priwall:
Freude über eine lebensgroße
Robbenskulptur und eine Ausrüstung zum Robbenschutz
Travemünde-Priwall.
Das Projekt
„HOTSPOT28 – Natürlicher Kli-
maschutz im Norden“ zeigt erste
sichtbare Erfolge: Eine lebensgroße
Kegelrobben-Skulptur aus Eichen-
holz wurde in der vergangenen
Woche vor der Naturwerkstatt Pri-
wall eingeweiht. Nicola Boll vom
BUND-Mecklenburg-Vorpom-
mern übergab die Skulptur an den
Landschaftspflegeverein
Dumm-
ersdorfer Ufer (LPV). Die 300 Kilo-
gramm schwere, lebensgroße Rob-
ben-Skulptur aus Eichenholz wurde
von Lucas Drechsler aus Löbnitz
geschnitzt.
Im Rahmen des Inselcafés des LPV
informierte Nicola Boll über die
Meeressäugetiere in der Ostsee.
Gleichzeitig erhielt der Landschafts-
pflegeverein Dummersdorfer Ufer
eine Ausrüstung zum Schutz von
Robben, die am Strand ausruhen
wollen. Es werden freiwillige „Rob-
benbetreuer“ gesucht, die beim Ro-
bbenschutz mitwirken und Strand-
gäste informieren wollen.
Zum Hintergrund: Im Projekt
„HOTSPOT28 - Natürlicher Kli-
maschutz im Norden“ sollen Kli-
maschutz und Klimaanpassungen
durch eine gesunde, vielfältige Na-
tur ermöglicht werden.
Küstenlebensräume sollen enger mit
denen des Hinterlandes verzahnt
werden. Das Projekt startete im Sep-
tember 2024 und hat eine Laufzeit
von sechs Jahren. Es ist ein Verbund-
projekt aus fünf lokalen Partnern im
Gebiet zwischen Lübeck in Schles-
wig-Holstein und Rerik im westli-
chen Mecklenburg-Vorpommern.
Der BUND setzt sich in diesem Rah-
men für die Landschaften am Grü-
nen Band ein, zu denen auch die
Küste in Mecklenburg-Vorpommern
gehört.
Am Beispiel der Kegelrobben, die als
Meeres-Säugetiere auch regelmäßig
an den Strand kommen, möchte der
BUND über den Lebensraum Ost-
see informieren und gleichzeitig mit
dem Angebot „Robbenbetreuerin“
oder „Robbenbetreuer“ zu werden,
Freiwilligen die Möglichkeit geben,
am Schutz von Ostsee und Kegel-
robben mitzuwirken.
Zunehmend werden die Robben
auch auf dem Priwall gesichtet – wer
Interesse hat, ebenfalls „Robben-
betreuer zu werden, kann sich per
E-Mail bei
nicola.boll@bund.netmelden. Im Rahmen des Aktions-
programms Natürlicher Klimaschutz
wird das Projekt durch das Bun-
desamt für Naturschutz (BfN) mit
Mitteln des Bundesministeriums für
Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz
und nukleare Sicherheit (BMUKN)
gefördert und kofinanziert durch das
Landesamt für Umwelt, Naturschutz
und Geologie Mecklenburg-Vor-
pommern (LUNG) mit Mitteln des
Ministeriums für Klimaschutz, Land-
wirtschaft, ländliche Räume und
Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
(LM MV) sowie durch das Ministeri-
um für Energiewende, Klimaschutz,
Umwelt und Natur Schleswig- Hol-
stein (MEKUN).
Nicola Boll vom BUND Mecklenburg-Vorpommern hat die
lebensgroße Robbenskulptur aus Eichenholz an Matthias Braun vom
Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer übergeben.
Außerdem erhielt der Landschaftspflegeverein eine Ausrüstung
zum Schutz von Robben, die sich am Strand ausruhen wollen.
Sitzungen
und Ausschüsse
Ratekau.
Am morgigen Donnerstag,
dem 12. Juni, findet im Bürgersaal
des Ratekauer Rathauses die nächs-
te Sitzung des
Ausschusses für
Umwelt, Natur, Energie und Bauen
statt. Auf der Tagesordnung stehen
Angelegenheiten aus dem Berichts-
wesen, die Erweiterung der evan-
gelischen Kindertagesstätte „Son-
nenstrahl“ in Ratekau, Planungen
des Landes Schleswig-Holstein, eine
gemeindliche Stellungnahme zum
Planfeststellungsverfahren für die
Schienenanbindung der Festen Feh-
marnbeltquerung (Abschnitt 1.2 Ra-
tekau-Scharbeutz), die Satzung über
Erlaubnisse und Gebühren für Son-
dernutzungen an Gemeindestraßen
und Ortsdurchfahrten der Gemeinde,
Vertragsangelegenheiten, eine Än-
derung des Durchführungsvertrages
zum vorhabenbezogenen Bebau-
ungsplan Nr. 1 „Karls Erlebnis-Dorf“
sowie Verschiedenes und Anfragen.
Im nichtöffentlichen Teil geht es
nochmals um Auftragsvergaben, den
Ausbau der Dorfstraße in Techau und
um nichtöffentliche Mitteilung des
Bürgermeisters. Sitzungsbeginn ist
um 18 Uhr.
www.reporter-tdf.deonline lesen