

Seite
35-2025
9
Nur vom 24.08. bis 06.09.2025:
35. Woche.
Gültig ab 27.08.2025
*Das Sammeln von Euros ndet in der Form von Bonus-Guthaben
statt. Barauszahlung nicht möglich. Für Einschränkungen und Bedin-
gungen siehe Information auf dem jeweiligen Coupon in der REWE
App. Voraussetzungen sind eine Registrierung im REWE Kunden-
konto sowie die Anmeldung zu REWE Bonus. Nutzungsbedingungen
siehe
https://www.rewe.de/service/nutzungsbedingungen/D
10%Bonus
auf Nudeln, Reis,
Getreide und
Hülsenfrüchte!*
Wagner
Big City
Pizza
Budapest
tiefgefroren,
je 400-g-
Pckg.
(1 kg = 4.70)
Aktion
1.
88
Kölln
Schoko
weniger
Zucker
Hafer-Müsli
je 450-g-Pckg.
(1 kg = 5.53)
Aktion
2.
49
Fürst von
Metternich
Sekt
Riesling,
je 0,75-l-Fl.
(1 l = 7.99)
Aktion
5.
99
Milkana
Frischeschale Sahne
Schmelzkäse,
je 190-g-Pckg.
(1 kg = 10.47)
Aktion
1.
99
Haribo
Fruchtgummi
versch. Sorten,
je 750-g-Dose
Coppenrath &
Wiese
Cafeteria
fein & sahnig
Donauwelle
tiefgefroren,
je 550-g-Pckg.
(1 kg = 6.89)
Aktion
3.
79
Knorr
Salat Krönung
versch. Sorten,
ausreichend
für 5 x 90 ml,
je 5er-Pckg.
Aktion
0.
99
Magnum
Stieleis
versch. Sorten,
je 6 x 100-ml-Pckg.
(1 l = 5.48)
Aktion
3.
29
Deutschland:
Mirabellen
Kl. I,
je 350-g-Schale
(1 kg = 6.34)
Aktion
2.
22
Marokko:
Cherry
Romatomaten
Kl. I,
je 250-g-Schale
(1 kg = 3.16)
Tiefpreis
0.
79
Deutschland:
Kohlrabi⁶
Kl. I,
je St.
Aktion
0.
45
Kinder
Bueno
je 10 x 21,5-g-Pckg.
(1 kg = 13.91)
Aktion
2.
99
Saint Agur
frz. Weichkäse mit
Blauschimmel,
60% Fett
i.Tr.,
je 100 g
Aktion
1.
79
Neuburger
österreichische
Spezialität,
je 100 g
Aktion
1.
99
Schweine-Schnitzel
aus der Oberschale,
Haltungsform 2,
je 100 g
Aktion
0.
88
0,10€
Bonus
0,40€
Bonus
1,00€
Bonus
0,20€
Bonus
Fürst Bismarck
Mineralwasser¹
versch. Sorten,
je 12 x 0,75-l-Fl.-
Kasten (1 l = 0.50)
zzgl. 3.30 Pfand
Aktion
4.
49
0,30€
Bonus
0,20€
Bonus
0,10€
Bonus
0,20€
Bonus
REWE Markt GmbH, Domstr. 20 in 50668 Köln, Namen und Anschrift der Partner-
märkte findest du unter www.rewe.de oder der Telefonnummer 0221 - 177 397 77.
Unser Unternehmen ist Bio-zertifiziert durch DE-ÖKO-006.
Druckfehler vorbehalten. ¹Artikel sind nicht ständig im Sortiment. In fast allen Märkten erhältlich. Abbildung beispielhaft.
⁶Nicht in jedem Markt unter REWE Regional verfügbar.
Bitte beachte unsere Öffnungszeiten am Markt. Angebote gültig bei REWE und REWE CENTER.
KW 35 – TZ_NO(HH)-KW35-2025_HGF1 – 52003801
25.08.2025 08:51 – 100
Pflegestützpunkt der Hansestadt Lübeck:
Beratung in Travemünde
Travemünde.
Die Mitarbeiterinnen
des Pflegestützpunktes der Hanse-
stadt Lübeck bieten ihre monatliche
Sprechstunde wieder in Travemünde
an. Termine hierfür können nach
telefonischer Absprache vereinbart
werden. Die Sprechstunde findet an
jedem ersten Mittwoch im Gesell-
schaftshaus in der Bücherstube, Tor-
straße 1, in Travemünde statt.
Die nächste Sprechstunde ist am
Mittwoch, 3. September. Termine
können bis Dienstag, den 2. Sep-
tember, 15 Uhr, bei den Mitarbeite-
rinnen des Pflegestützpunktes unter
den Rufnummern 0451/122 – 4931,
– 6448 und – 4903 vereinbart wer-
den.
Der Pflegestützpunkt berät und
unterstützt in belastenden Pflegesi-
tuationen und bei psychosozialen
Problemen. Weiter gibt er Informati-
onen zu ambulanten, teilstationären
und stationären Hilfen in Lübeck
und deren Finanzierung.
Große Lesefreude
Tdf. Strand.
Was gibt es Schöneres
als ein gutes Buch zu lesen? Ganz
einfach: sich darüber mit anderen
Bücherfans auszutauschen. „Die
Freude an faszinierenden Geschich-
ten und guter Literatur zu teilen,
ist das Herzstück unseres Kreises“,
sagt Initiatorin Karin Steinhage. Ers-
te Mitstreiterinnen fand sie in der
NIA-Tanzgruppe der Volkshoch-
schule (VHS), unter ihnen Doris Lih-
ra. Durch ihre Unterstützung stellen
VHS und die Gemeinde Timmen-
dorfer Strand nun dankenswerter
Weise einen Raum bereit. Der Le-
sekreis trifft sich alle sechs Wochen
sonntags um 16 Uhr. Aktuell gilt das
Motto: Stell dein Lieblingsbuch vor.
Nächster Termin ist am 31. August.
Treffpunkt bei gutem Wetter ist die
riff-Strandbar am Niendorfer Frei
strand, sonst das Strohdachhaus der
VHS, Timmendorfer Platz 9. „Wer
ein Buch aufschlägt, stößt ab vom
Ufer und wagt sich hinaus auf unbe-
kannte Fahrt“, heißt es in Christian
Hart-Nibbrigs Buch „Warum le-
sen?“. Im diesem Sinne: „Wagt Euch
hinaus und macht mit!“, so Karin
Steinhage. Infos:
www.ks-lesezei-
chen.de/lesekreisDie Beratungen im
Gesellschaftshaus in Travemünde
sind vertraulich, unabhängig und
kostenlos. Foto: Hansestadt Lübeck
Die Pilzsaison geht wieder los:
Achtung vor Pilzvergiftungen
Ostholstein.
Wenn es draußen
feuchter und regnerischer wird, ju-
beln die Pilze-Sammler. Denn ge-
nau jetzt sind die Wälder im Kreis
Ostholstein und Umgebung ein be-
sonderes Paradies für die essbaren
Waldschätze. Allerdings ist Vorsicht
geboten. Denn je mehr Pilze es gibt,
desto größer ist auch die Gefahr
von Vergiftungen. Nach Aussagen
des Giftinformationszentrums-Nord
der Länder Bremen, Hamburg,
Niedersachsen und Schleswig-Hol-
stein (GIZ-Nord) steigt die Zahl der
Pilzvergiftungen insbesondere in
den feuchten Sommer- und frühen
Herbstmonaten, die mit milden Tem-
peraturen einhergehen, spürbar an.
„Bereits jetzt gibt es sehr viele giftige
Pilze, die den essbaren Exemplaren
ähneln. Die Unterscheidung ist für
unerfahrene Pilzsuchende nicht im-
mer einfach und endet manchmal
mit einer schweren Pilzvergiftung“,
warnt
AOK-Serviceregionsleiter
Reinhard Wunsch.
Eine Pilzvergiftung, auch Myzetis-
mus genannt, ist eine Vergiftung, die
durch den Verzehr von Pilzen ver-
ursacht wird, die giftige Substanzen
enthalten. Es gibt sowohl „echte“
Pilzvergiftungen, die durch den Ver-
zehr von Giftpilzen verursacht wer-
den, als auch „unechte“, die durch
verdorbene oder falsch zubereitete
Speisepilze entstehen können.
Bei Verdacht auf eine Pilzvergiftung
ist schnelles Handeln entscheidend.
Gute Informationen bietet die Deut-
sche Gesellschaft für Mykologie in
ihrer Internetpräsenz. „Wer nach
dem Essen eines Pilzgerichts Übel-
keit, Schmerzen, Schwindel oder
Missempfindungen verspürt, sollte
sofort einen Arzt aufsuchen oder
gleich direkt in ein Krankenhaus
gebracht werden“, so Wunsch. Den
Pilz oder Reste davon unbedingt
mitnehmen, um den „Übeltäter“
schnell identifizieren zu können.
Was in der Eile nicht vergessen wer-
den darf: alle Personen, die von der
Pilzmahlzeit gegessen haben, soll-
ten sofort über die akute Situation
informiert werden und sich zur Si-
cherheit ebenfalls zur Untersuchung
begeben.
Sollte ein Pilz als giftig eingeschätzt
werden, erfolgt rund um die Uhr
unter der kostenfreien Rufnummer
0551/19240 die weitere Beratung
zur medizinischen Behandlung
durch die Experten des Giftinforma-
tionszentrums-Nord. Alle Informati-
onen unter
www.giz-nord.de.
Foto: AOK/Colourbox/hfr