Table of Contents Table of Contents
Previous Page  12 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 12 / 32 Next Page
Page Background

Seite

24-2025

12

Alles wird schöner

Sie wollen den Wert Ihrer

Immobilie erhöhen, den

Energiebedarf senken,

Sie haben einen Reparatur-

bedarf oder Sie möchten

Ihre Räume den heutigen

Anforderungen anpassen?

Unser Verbund steht Ihnen

mit qualifizierten und moti­

vierten Handwerksmeistern

und InnungsFachbetrieben

zur Seite. Ob Sie eine Teil

oder Komplettsanierung

anstreben, im perfekt koordi­

nierten Zusammenspiel

werden alle nur denkbaren

Aufgaben für Sie gelöst.

Mit unserem Konzept erhalten

Sie eine Rundumbetreuung,

die mit einer umfassenden

Beratung beginnt und einer

Feinreinigung nach Abschluss

der Arbeiten endet.

Wir koordinieren sämtliche

Gewerke von Meisterhand.

So macht Renovieren Spaß.

Full Service

Alarmanlagen

Badplanungen

Beleuchtungen

Dachtechnik

Duschabtrennungen

Elektrotechnik

Fassadendämmungen

Fliesen und Natursteine

Glasrückwände

Heizungstechnik

Innenausbau

Kellerabdichtungen

Küchen-Planungen

Küchen-Einbau

Küchen-Renovierungen

Malerarbeiten

Modernes Baddesign

Raumplanung u. Ausführung

Rollläden, Markisen, Plissees

Solartechnik

Teppich-und Bodenbeläge

Terrassendächer u. Fenster

TV-Anlagen und Fernseher

Videoüberwachungen

Der „Fünf-Sterne-Service“

für Ihre Immobilie.

www.komplettrenovierer.de www.komplettrenovierer.de

04504 / 609360

Krisenstab der Gemeinde Stockelsdorf gut aufgestellt

Stockelsdorf.

Bereits 2022 hat Bür-

germeisterin Julia Samtleben einen

Krisenstab für die Gemeinde Sto-

ckelsdorf etabliert. Dieser Stab, der

aktuell aus mehr als 40 Mitarbeiten-

den besteht, bereitet sich intensiv

auf Notfälle in der Gemeinde Sto-

ckelsdorf vor und beschäftigt sich

mit unterschiedlichen Krisenlagen,

wie zum Beispiel länger andauern-

den Stromausfällen, einem Ausfall

der Wasserversorgung, Klimakrisen

wie Starkregen- oder extremen Hit-

zeereignissen.

Am vergangenen Samstag fand

nun erstmalig in Stockelsdorf eine

Übung für den Krisenfall statt, bei

der die Verwaltungschefin und ihr

Krisenstab eine Notlage abarbeiten

mussten.

Die Lage, die geübt wurde, war ein

flächendeckender Stromausfall auf-

grund eines Feuers im Umspann-

werk Pohnsdorf, der bereits mehr

als 24 Stunden anhielt.

Neben der Beurteilung von betroffe-

ner, kritischer Infrastruktur war unter

anderem die Besetzung der Notfall-

infopunkte, die Information der Be-

völkerung, die Notstromversorgung

der Abwasserpumpstationen und

der beiden Seniorenwohnanlagen

sowie die Versorgung von heimbe-

atmeten Patienten zu gewährleisten.

Vor Ort war auch die Technische

Einsatzleitung des Kreises Osthol-

stein (TEL OH) mit einem Stab aus

25 Personen und mehreren Fahrzeu-

Der Krisenstab der Gemeinde Stockelsdorf bei der Arbeit im Sitzungssaal

des Rathauses. (Fotos: Gemeinde Stockelsdorf)

gen, die die Gelegenheit ebenfalls

nutzten, um erstmal das Zusam-

menspiel zwischen der TEL OH und

dem Krisenstab einer Kommune zu

üben.

Die Freiwillige Feuerwehr Stockels-

dorf unterstützte die Übung mit dem

mit drei Personen besetzten Einsatz-

leitwagen ELW 1.

Alle Akteure guckten sich gegensei-

tig über die Schulter und konnten

jeweils wichtige Erkenntnis für die

eigene Stabsarbeit mitnehmen.

„Ich bin sehr zufrieden mit dem Ab-

lauf der Übung und danke meinem

Team, das fast ausschließlich aus

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

des Rathauses, die sich freiwillig

gemeldet haben, besteht,“ so Julia

Samtleben.

Auch der Einsatzleiter des Kreises

Ostholstein, Heino Lafrenz, war voll

des Lobes für die Arbeit des Sto-

ckelsdorfer Krisenstabes. „Was Julia

Samtleben und ihr Team hier aufge-

baut haben, ist beispielgebend für

den Kreis Ostholstein und darüber

hinaus.“

In diesem Zusammenhang bittet

die Gemeinde Stockelsdorf darum,

dass sich Bürger, die im Falle eines

Stromausfalls

medizintechnisch

Zuhause nicht mehr versorgt sind,

beim Krisenstab der Gemeinde un-

ter der Rufnummer 0451/4901-157

melden, damit im Notfall eine erfor-

derliche Versorgung gewährleistet

werden kann.

Der Einsatzleitwagen der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf als

Fernmeldestelle des Krisenstabes Stockelsdorf.

Abschlussveranstaltung „Unser Nordquartier“

Stockelsdorf.

Die Gemeinde Sto-

ckelsdorf lädt am morgigen Don-

nerstag, 12. Juni, um 18 Uhr zur

Abschlussveranstaltung des integ-

rierten energetischen Quartierskon-

zepts für das Nordquartier ein. Die

Veranstaltung findet in der Gemein-

schaftsschule Stockelsdorf (Forum),

Eingang am Rensefelder Weg, statt

und richtet sich an alle interessierten

Bürger sowie an lokale Akteure und

Fachleute. Die Konzepterstellung für

das Nordquartier wurde von Sep-

tember 2023 bis Januar 2025 durch-

geführt. Das Vorhaben ist Teil der

bundesweiten Förderinitiative zur

energetischen Stadtsanierung und

unterstützt Kommunen dabei, nach-

haltige und zukunftssichere Struktu-

ren im Quartier zu entwickeln.