

Seite
35-2025
11
Weißer Ring, Polizei und Ärzte gemeinsam gegen Telefonbetrug
Lübeck/Ostholstein.
Immer wieder versuchen
Betrüger per Telefon mit perfiden Tricks an das
lang ersparte Geld von Senioren zu kommen: Ob
als angeblicher Enkel, falscher Polizeibeamter
oder vermeintlicher Staatsanwalt. Die Liste der
Szenarien ist lang, keiner ist vor den Anrufen ge-
feit und viel zu oft haben die Betrüger mit ihrem
Vorgehen Erfolg.
Seit Anfang des Jahres haben sich die Fallzahlen
von Betrugsversuchen zum Nachteil von Seni-
oren wieder erhöht. Besonders häufig sind die
sogenannten Schockanrufe oder Betrugsversu-
che, bei denen sich die Täter als Verwandte oder
Amtspersonen ausgeben, um Geld oder persönli-
che Daten zu erlangen.
Um die Sicherheit der älteren Mitbürger zu ver-
bessern, starten der Weiße Ring und die Polizei
in Lübeck und Ostholstein gemeinsam mit teil-
nehmenden Arztpraxen eine neue Initiative. Bei
ihrem Arztbesuch bekommen Senioren einen
Terminzettel, der sie nicht nur an den bevorste-
henden Arzttermin erinnert, sondern auch vor
gängigen Betrugsmaschen warnt und hilfreiche
Tipps für den Umgang gibt. Außerdem wurden
Plakate für die Wartezimmer erstellt, die eben-
falls auf das richtige Verhalten hinweisen. Die
Terminzettel eignen sich nicht nur für Arztpra-
xen, sondern auch für andere Stellen mit Vergabe
von Einzelterminen wie beispielsweise Frisör-
salons und Physiopraxen. Die Plakate können
sogar ganz unabhängig von Einzelterminen
an öffentlich erreichbaren Orten angebracht
werden.
Ziel der Initiative ist die Sensibilisierung älterer
Mitbürger und ihnen praktische Tipps an die
Hand zu geben, damit sie sich im Falle eines
Anrufs besser schützen können. Der Termin-
zettel enthält neben dem Termin auch wichtige
Sicherheitshinweise, wie „Polizei und ande-
re Behörden fordern NIEMALS Bargeld oder
Wertsachen“, „Lassen Sie sich nicht zum so-
fortigem Handeln unter Druck setzen!“, „Seien
Sie misstrauisch, legen Sie auf und rufen Sie
die Polizei an!“.
In Kooperation der beiden Außenstellen des
Weißen Rings Lübeck und Ostholstein und der
Präventionsstelle der Polizeidirektion Lübeck
wurden diese Terminzettel entworfen und wer-
den nun mit Hilfe eines Netzwerks von Ehren-
amtlichen des Weißen Rings und Sicherheits-
beratern für Senioren an Arztpraxen in Lübeck
und Ostholstein verteilt.
Für weitere Informationen, kostenfreie Termin-
zettel, Plakate oder auch kostenfreie Vorträge
für Vereine, Gruppen oder Einrichtungen wen-
den sich Interessierte an die Präventionsstel-
le der Polizeidirektion Lübeck unter Telefon
0451/131-1400 oder -1415, den Weißen Ring
Lübeck unter 0151/55164811 oder den Wei-
ßen Ring Ostholstein unter 0151/54503989.
Mit Plakaten und Hinweisen auf Terminzetteln
soll die Öffentlichkeit für die hinterhältigen
Betrugsmaschen sensibilisiert werden.
Lieferung von:
Mutterboden · Kies · Geröll
Stockelsdorf · Wilhelm-Maybach-Straße 4–6
www.sandberg-container.dev
04 51-
49 42 36
CONTAINERDIENST
Entsorgungsfachbetrieb
Holger Sandberg
Ihre Immobilie
in guten Händen
•
Immobilienberatung (IHK)
•
Sachverständige für
Immobilien
•
Wertermittlung
•
Immobilienvermittlung
•
Das Immo-Café
•
Energieausweis
•
Finanzierungsvermittlung
•
Gebäudemanagement
1945 – Kriegsende und Neubeginn
in der Lübecker Bucht:
Wanderausstellung wird eröffnet
Stockelsdorf.
Am Montag, dem 1.
September, wird um 15 Uhr in der
Gemeindebücherei Stockelsdorf die
Wanderausstellung „1945 – Kriegs-
ende und Neubeginn. Die Lübecker
Bucht vor 80 Jahren“ eröffnet.
Es ist die Neuauflage einer Ausstel-
lung des Museums für Regionalge-
schichte der Gemeinde Scharbeutz
von 2020, zum 75. Jahrestag. Das
Museum und die Gedenkstätte Ah-
rensbök, Partner im „Aktionsnetz-
werk für Demokratie und Erinnerung
in Ostholstein“ haben diese Ausstel-
lung gemeinsam aktualisiert und neu
gestaltet für die Aktionswochen „80
Jahre danach“ in diesem Sommer. In
Stockelsdorf ist die Ausstellung bis
zum 28. September zu sehen.
Sie beleuchtet die dramatischen Er-
eignisse und den schwierigen Neu-
anfang in der hiesigen Region nach
dem Zweiten Weltkrieg. Eine loka-
le Geschichte, die in vielen Teilen
noch heute unbekannt ist.
Mit dem SV Dissau zum Winterhuder Fährhaus
Dissau.
Der SV Dissau beab-
sichtigt, eine Fahrt zum Win-
terhuder Fährhaus in Hamburg
durchzuführen. Dabei sind auch
Teilnehmer willkommen, die keine
Vereinsmitglieder sind. Die Fahrt
findet am Mittwoch, dem 10. De-
zember, statt.
Gezeigt wird die Vorstellung „Die
Söhne Hamburgs feiern Weihnach-
ten“. Beginn ist um 20 Uhr. Das Pro-
gramm aus eigenen Stücken reicht
von Blues, Jazz und Soul bis hin zu
Salsa und Bossa Nova. Mit ihrem
swingenden Sound erobern Stefan
Gwildis, Joja Wendt und Rolf Claus-
sen ihr Publikum.
Abfahrt ab Dorfgemeinschaftshaus
Dissau ist um 17.30 Uhr, ab famila
Stockelsdorf um 17.45 Uhr.
Der Preis für Eintrittskarte, Bustrans-
fer und kleines Lunchpaket beträgt
(bei 50 Teilnehmern) 90 Euro pro
Person.
Die Anmeldung erfolgt durch Ein-
zahlung der Kosten bis Donnerstag,
den 4. September:
Sparkasse Holstein: DE 7121 3522
4000 0500 3397; Verwendungs-
zweck: WINTERHUDE und Name
Bei Nachfragen steht Thomas La-
bandt, 1. Vorsitzender des SV Dis-
sau, unter der Telefonnummer
0172/7553896 zur Verfügung.