

Seite
24-2025
7
Die Musik- und Sky-Sportsbar
im Herzen von Scharbeutz
i i i i i
Strandallee 124 · Scharbeutz · Tel.: 04503-8888783
Taglich geoffnet ab 18.00 Uhr – open end
Biere • Cocktails
Weine • Snacks
Raucherkneipe
„
C
ult“
…Kneipe war gestern – heute ist
100 Jahre
Zigarrenhaus Köppen
Aus diesem Grund möchten wir uns bei unseren treuen
Timmendorfer Kunden und Gästen bedanken und mit Euch
am 12. Juni 2025 ab 12.00 Uhr
darauf anstoßen.
FAMILIE KÖPPEN UND BELEGSCHAFT
Grundsteinlegung am Leibniz-Gymnasium
Bad Schwartau.
Schon seit einigen
Wochen laufen die Bauarbeiten auf
dem Schulhof des Leibniz-Gymna-
siums in Bad Schwartau. Aufgrund
hoher Schülerzahlen entstehen ne-
ben den ursprünglichen Gebäuden
neue Räumlichkeiten. Mit ein wenig
Verspätung fand in der vergangenen
Woche die Grundsteinlegung statt.
Der neue Komplex bietet einen gro-
ßen und einen kleinen Klassenraum,
eine Teeküche, einen Abstellraum
und eine barrierefreie WC-Anlage.
„Mit diesem Neubau setzen wir
ein Zeichen. Bildung hat in unse-
rer Stadt nicht nur Priorität. Sie be-
kommt Form und Zukunft“, sagte
Bad Schwartaus Bürgermeisterin Dr.
Katrin Engeln in ihrer späteren Rede.
Zuvor war es jedoch Schulleiter
Johannes Matlok vorbehalten, die
zahlreichen Gäste zu begrüßen und
auf die Geschichte des Gymnasiums
einzugehen.
Vor rund 100 Jahren wurde hier der
Unterricht aufgenommen. „Fast an
dieser Stelle, genau auf der ande-
ren Straßenseite. Und heute stehen
wir hier, wo die Erfolgsgeschichte
des Leibniz-Gymnasiums begann.
Auch, wenn die Schule damals noch
lange nicht so hieß und einen ande-
ren Schulträger hatte – nämlich den
Kreis Ostholstein.“
Heutiger Schulträger ist die Stadt
Bad Schwartau, Namensgeber Gott-
fried-Wilhem Leibniz. Schulleiter
Matlok klärte darüber auf, wer die-
ser Mensch war: „Leibniz war ein
Universalgelehrter, der Mathematik,
Philosophie,
Naturwissenschaf-
ten und Technik beherschte, der
nach neuen Erkenntnissen strebte
und bahnbrechende Ideen hatte.“
Er habe fest daran geglaubt, dass
Wissen und Fortschritt nur durch
Zusammenarbeit
funktionierten
und das Überwinden von Grenzen
möglich mache. „Die beste aller
Welten, ist die, in der wir leben“ sei
sein Motto gewesen. „Ich hoffe, dass
wir uns auch heute noch von dieser
optimistischen Grundhaltung ins-
pirieren lassen“, so der Schulleiter.
Und: „Wir gestalten unsere Zukunft
mit Bildung, mit Offenheit und dem
Streben nach Verständnis füreinan-
der. Unsere Schule ist ein Ort, an
dem jeder die eigenen Talente ent-
falten kann“.
Bevor er dasWort an Bad Schwartaus
Bürgermeisterin übergab, appellier-
te er in Richtung der anwesenden
Schülervertreter: „Ihr seid die Ge-
stalter der Zukunft. Mit diesem Neu-
bau schaffen wir die Voraussetzung,
damit ihr eure Potenziale entfalten,
eure Träume verwirklichen und die
Zukunft aktiv gestalten könnt.“
In Anlehung an das Zitat des Na-
mensgebers der Schule „Jeder Ein-
zelne trägt Verantwortung für das
Ganze“ betonte Dr. Katrin Engeln,
dass ein Bauvorhaben nur funk-
tionieren könne, „wenn alle mit
anpacken und Verantwortung über-
nehmen. Verwaltung, Planung, Bau-
unterehmen, Lehrkräfte, Schüler,
Eltern, Politik – Sie alle tragen dazu
bei, dass hier ein neues lebenswer-
tes Gebäude entsteht.“
Die Verwaltungschefin bedankte
sich zudem ausdrücklich bei den
Stadtverordneten, die zahlreich
vor Ort waren. „Ihre Unterstützung
zeigt, welchen Wert und Bedeu-
tung Bildung in Bad Schwartau hat.
Durch Ihre Entscheidung wurde das
Projekt erst möglich.“ Vor dem Hin-
tergrund, dass ein gut sichtbarerer
Teil des Mauerwerks bereits steht,
sagte sie vor dem obligatorischen
Einmauern der Zeitkapsel: „Möge
diese Schule weiter wachsen! Lassen
Sie uns diesen Grundstein nicht nur
als Symbol für ein neues Gebäude
René Ratzmer
(v.li.), stellvertretender Schulamtsleiter,
Stadtpräsidentin Wiebke Zweig, Schulleiter Johannes Matlok,
Bürgermeisterin Dr. Katrin Engeln und Bauamtsleiter Akbar Nassary
vor dem „Versenken“ der Zeitkapsel.
sehen, sondern als Fundament für
eine offene, zukunftsorientierte, le-
bendige Schulgemeinschaft in Bad
Schwartau und darüber hinaus!“
Der Neubau entsteht auf einer Brut-
tofläche von 600 Quadratmetern.
Die Investitionssumme beträgt rund
3,5 Millionen Euro und die Fertig-
stellung soll im März 2026 abge-
schlossen sein.
Alles ist für die Versenkung und Einmauerung der mit den
üblichen Utensilien bestückten Zeitkapsel bestens von dem
bauausführenden Unternehmen vorbereitet.
Vortrag in Bad Schwartau:
Hitze und Gesundheit
Bad Schwartau.
Am Dienstag, dem
17. Juni, werden ab 16.30 Uhr in
Bad Schwartau Auswirkungen von
Hitze auf die menschliche Gesund-
heit vorgestellt und welche präven-
tiven Maßnahmen für einen effek-
tiven Hitzeschutz ergriffen werden
können. Die Veranstaltung findet im
Sitzungssaal des Rathauses, Markt
15, statt. Hohe Temperaturen und
lang anhaltende Hitzeperioden im
Sommer können erhebliche Auswir-
kungen auf die Gesundheit und das
Wohlbefinden haben. Insbesondere
vulnerable
Bevölkerungsgruppen,
wie ältere Menschen, Kinder und
Personen mit chronischen Vorer-
krankungen, können sich schlechter
an Hitze anpassen oder sich vor ihr
schützen und benötigen daher be-
sondere Aufmerksamkeit.
Um dieser Herausforderung entge-
genzutreten, bedarf es eines effekti-
ven und präventiven Hitzeschutzes.
Bei dieser Veranstaltung werden
Vorsorgemaßnahmen aus ärztlicher
Sicht sowie praktische Tipps zur Sen-
kung hoher Temperaturen in Gebäu-
den präsentiert. Referentinnen sind
Beate Oedekoven, Referentin Ener-
giewende & Nachhaltigkeit von der
Verbraucherzentrale Schleswig-Hol-
stein und Dr. Christine Schwill,
Vorstandsmitglied
Ärztekammer
Schleswig-Holstein & Ärztenetz Eu-
tin-Malente. Die Veranstaltung ist ein
kostenfreies Angebot der Stadt Bad
Schwartau in Kooperation mit der
Verbraucherzentrale Schleswig-Hol-
stein. Eine Anmeldung zu der Veran-
staltung ist nicht erforderlich. Bei Fra-
gen wenden sich Interessierte gerne
per E-Mail an Bad Schwartaus Klima-
schutzmanager Thies Fellenberg an
thies.fellenberg@bad-schwartau.deoder unter Telefon 0451/2000-2614.