Bei Anzeigen mit Telefon-Nummer immer die Vorwahl mit angeben. Bei Chiffre-Anzeigen wird eine Bearbeitungsgebühr von € 5,– erhoben.
Bei Chiffre-Anzeigen bitte immer die volle Adresse mit angeben.
Vor- und Nachname:
..........................................................................................................................................................................................................................................................................................
Straße/Hausnr.:
..............................................................................................................
PLZ / Wohnort:
.........................................................................................................................................
Telefon:
.............................................................................................................................................................
E-Mail:
.........................................................................................................................................
IBAN:
..........................................................................................................................................................................
BIC:
.......................................................................................................................................
Name der Bank:
......................................................................................
Datum / Unterschrift:
.......................................................................................................................................
Da die Buchstaben verschieden breit sind, kann die ausgefüllte Zeilenmenge von der Zahl der Druckzeilen abweichen.
Ein Anspruch auf Rückzahlung evtl. Mehrzeilen besteht nicht.
Schnell eine private Kleinanzeige...
... mal eben sein Fahrrad, Kinderwagen, Auto, gebrauchte
Möbel usw. zu verkaufen, das ist im „reporter“ kein Problem.
Bitte ausfüllen, ausschneiden und in der „reporter“-Annahmestelle
oder direkt in der Geschäftsstelle abgeben.
Für jeden Buchstaben, jedes Zeichen und jeden Wortzwischenraum nur 1 Kästchen benutzen.
5,00 €
7,00 €
9,00 €
11,00 €
„Der erste wichtige Schritt ist häufig ein vollständiger Notruf“
Ostholstein/Stockelsdorf.
Der Kreis-
sportverband (KSV) Ostholstein und
der DRK Kreisverband Ostholstein
bieten gemeinsam den KSV-Mitglieds-
vereinen kostenlose Erste-Hilfe-Kurse
für Kinder und Jugendliche an, die
direkt in den Vereinen stattfinden. Ei-
ner der Vereine, die dieses Angebot
sehr gern angenommen haben, ist der
ATSV Stockelsdorf, bei dem DRK-Aus-
bilder Stefan Post kürzlich zu zwei
Terminen in der Sporthalle des ATSV
Stockelsdorf zu Gast war. Auf die
Frage nach einer eigenen Sportverlet-
zung meldet sich der 10-jährige Jorik
als erster: „Beim Handball ist mal ein
Gegenspieler im Zweikampf um den
Ball in mich reingelaufen – und durch
den Zusammenprall bekam ich star-
kes Nasenbluten“. Auch sein 11-jäh-
riger Vereinskamerad Tom kann ein
Erlebnis zum Thema beitragen: „Als
ich noch Fußball gespielt habe, war
ich Torwart. Und in einem Spiel hat-
te ich die Hand schon auf dem Ball,
als ein gegnerischer Spieler den Ball
noch ins Tor schießen wollte. Dabei
habe ich mir die Hand verstaucht“.
Zwei Beispiele für glücklicherweise
eher leichtere Verletzungen, die im
Training und im Wettkampf immer
wieder vorkommen. Daher ist es sinn-
voll, auch schon Nachwuchssportler
mit den wichtigsten Erste-Hilfe-Maß-
nahmen vertraut zu machen. Das
bestätigt auch Vereinsmanagerin Sa-
skia Fischer vom ATSV Stockelsdorf,
dem größten Sportverein im Kreis
Ostholstein: „Rund 1.500 unter un-
seren knapp 3.500 Mitgliedern sind
Kinder und Jugendliche. Bei diesen
Zahlen wird deutlich, dass es bei uns
natürlich ein höheres Potenzial für
Verletzungen gibt als in kleinerenVer-
einen. Daher legen wir besonderen
Wert darauf, dass unsere Schützlinge
schon früh einen kompakten Ein- und
Überblick aus erster Hand bekom-
men“. Genau das ist der Ansatz für die
Sportjugend im KSV, gemeinsam mit
dem DRK Kreisverband Ostholstein
den KSV-Mitgliedsvereinen kostenlose
Erste-Hilfe-Kurse
für Kinder und
Jugendliche ab
acht Jahren anzu-
bieten, die direkt
in den einzelnen
Vereinen durch-
geführt werden.
DRK-Ausbilder
Stefan Post war
mit
umfangrei-
chem
Equip-
ment und seiner
langjährigen Er-
fahrung
gleich
zweimal in der
ATSV-Sporthalle
zu Gast, um ins-
gesamt 36 Mäd-
chen und Jungen
von acht bis 14 Jahren aus sieben
verschiedenen Sparten in die Erste
Hilfe einzuführen. Dass es dabei nicht
darum geht, Kinder und Jugendliche
zu vollwertigen Ersthelfern auszubil-
den, liegt auf der Hand, wie Stefan
Post bestätigt: „Ich stelle ein um-
fangreiches Maßnahmenbündel von
Notruf bis Herzdruckmassage und
Defi-Einsatz vor. Dabei unterscheide
ich aber selbstverständlich zwischen
Maßnahmen, die Kinder selbst kön-
nen sollten, und solchen, von denen
sie erstmal nur wissen sollten, dass es
sie überhaupt gibt“. Ein aussagefähi-
ges Beispiel? „Der vollständige Not-
ruf, den auch schon Kinder absetzen
können, ist häufig der erste wichtige
Schritt bei der Ersten Hilfe.“ Die Palet-
te von Stefan Post reicht über Notruf,
Absicherung von Unfallstellen, Eigen-
schutz, Wundversorgung, Kühlung,
Helmabnahme, stabile Seitenlage bis
hin zu Maßnahmen bei Herzproble-
men. Dass die beiden Erste-Hilfe-Kur-
se vom DRK mit diesem Umfang bei
den Teilnehmern positiv angekom-
men sind, belegen diverse Aussagen
wie „Hat ganz viel Spaß gemacht!“,
„Ich habe wirklich was gelernt!“, „Das
kann ich auch im echten Leben gut
gebrauchen!“. Und auch in einem
übergeordneten Sinne passen die
beiden Veranstaltungen hervorragend
in die Strategie des ATSV, wie Saskia
Fischer erläutert: „Wir wollen das The-
ma sowieso aktiv angehen und mit
regelmäßigen Schulungen im Verein
etablieren. Dabei helfen solche Ange-
bote wie das von DRK und KSV sehr“.
Turner Bjarne (8) unterstützt DRK-Ausbilder Stefan Post bei der
Präsentation des Inhalts eines KFZ-Verbandskastens. Im Hintergrund
beobachtet ATSV-Vereinsmanagerin Saskia Fischer die Szene.
Fotos: Carsten Stender, Kreissportverband Ostholstein.
Über soviel Konzentration im Unterricht würden sich
alle Lehrerinnen und Lehrer freuen: Turnerin Merle
(11, rechts) legt ihrer Turnkameradin Emma (11)
ein Fingerpflaster an.
Seite
44-2025
10




