Gewerbeverein Neustadt in Holstein e.V. von 1848 - Sven Muchow
Bilder
Postfach 1462
23730 Neustadt
Deutschland

04561/51700
www.gewerbeverein-neustadt.de
reporter Neustadt

Gemeinsam fit für die Zukunft - Großer Erfolg der 3. Wirtschafts-Lounge

Bilder

Neustadt. Auch die dritte Ausgabe des relativ neuen Formats „Wirtschafts-Lounge“ war zur großen Freude der Veranstalter und Veranstalterinnen sowie aller Mitwirkenden wieder bestens besucht. Über 60 Personen nahmen am vergangenen Donnerstagabend an der Veranstaltung teil, die dieses Mal bei Rewe Haase stattfand. Der Gastgeber, Benjamin Haase, hatte sich spontan bereit erklärt, die Wirtschafts-Lounge in seinen Räumlichkeiten auszurichten und übernahm zudem das komplette Catering, das vom Team der Marktfischerei ansprechend präsentiert und angeboten wurde. Hierfür wurde eine Spendenbox für das Kinderhospiz aufgestellt. Die Einnahmen für das Kinderhospiz Sternenbrücke betrugen an diesem Abend 381,95 Euro.

 

Nach der Begrüßung durch die Stadt Neustadt als Veranstalterin und Benjamin Haase als Gastgeber lud Wirtschafts-Dozent und Zukunfts-Trainer Simon Steiner die Anwesenden ein, Dinge aus einer anderen Perspektive zu betrachten, um mit Krisen und anderen Herausforderungen besser umgehen zu können. Bürgermeister Mirko Spieckermann zeigte sich im Anschluss begeistert von dem Abend: „Die 3. Wirtschafts-Lounge fand erstmals mitten im laufenden Betrieb statt, Menschen kauften ein, die Kassen piepten und mittendrin waren wir. Dieser ungewöhnliche Rahmen, ein toller Gastgeber und Simon Steiner, der einen Blick auf die Zukunft wagte, gaben viel Raum zum Andocken und brachte Menschen dazu, miteinander ins Gespräch zu kommen.

 

Die große Teilnehmerzahl und die lange Verweildauer sprachen dabei für sich“, resümierte er. Auch Neustadts Gewerbevereinsvorsitzender Sven Muchow und Inga Weitemeyer von der IHK zeigten sich begeistert über den gelungenen Abend und freuen sich bereits jetzt auf die 4. Wirtschafts-Lounge, die voraussichtlich im November stattfinden wird. „Mit der Wirtschafts-Lounge bieten wir ein Format an, dass da stattfindet, wo die Umsätze generiert und Ideen zur Realität werden. Lokale Gastgeber und Themen, die gerade aktuell sind, bieten Unternehmerinnen und Unternehmern sowie anderen Entscheidern eine gute Möglichkeit, Netzwerken als Ressource zu betrachten“, sagte Stadtmarketingkoordinatorin Andrea Brunhöber.

 

Die Wirtschafts-Lounge:

Zusammen mit den Kooperationspartnern IHK zu Lübeck und dem Neustädter Gewerbeverein lädt das Stadtmarketing zweimal im Jahr zur sogenannten Wirtschafts-Lounge ein. Das Format richtet sich an alle Unternehmerinnen und Unternehmer sowie andere Gewerbeitreibende, um in lockerer Atmosphäre in einen zwanglosen Austausch zu kommen. Darüber hinaus sollen bei jedem Treffen auch inhaltliche Impulse gesetzt werden, um gewünschte Diskussionen anzustoßen. (gm/red)


Marlies Henke

Gewerbeverein Neustadt setzt auf Netzwerk und Nachhaltigkeit

Bilder
Freuen sich über ein gut funktionierendes Netzwerk und auf das 175. Jubiläum des Vereins: der wiedergewählte 1. Vorsitzende des Neustädter Gewerbevereins Sven Muchow mit Beisitzer Dirk Heckmann, Kassenwart Timo Schöning und Schriftwart Jürgen Mohr sowie Stadtmarketing-Koordinatorin Andrea Brunhöber, Nachhaltigkeitsmanagerin Lina Koop und Bürgermeister Mirko Spieckermann (v. lks.).

Freuen sich über ein gut funktionierendes Netzwerk und auf das 175. Jubiläum des Vereins: der wiedergewählte 1. Vorsitzende des Neustädter Gewerbevereins Sven Muchow mit Beisitzer Dirk Heckmann, Kassenwart Timo Schöning und Schriftwart Jürgen Mohr sowie Stadtmarketing-Koordinatorin Andrea Brunhöber, Nachhaltigkeitsmanagerin Lina Koop und Bürgermeister Mirko Spieckermann (v. lks.).

Foto: Marlies Henke

Neustadt in Holstein. Österlicher Markt, Automeile im Mai, Herbstmarkt oder Wintertreff – mit vielfältigen Veranstaltungen lockt der Gewerbeverein Neustadt rund ums Jahr immer wieder viele Menschen in die Innenstadt. Die Feste gehören dabei ebenso zum Veranstaltungsportfolio wie impulsgebende Business-Events und Seminare für Mitglieder und Gewerbetreibende. Vieles entsteht in Kooperation mit dem Stadtmarketing und Verbänden aus der Region. Vernetzung, so das Zauberwort, das auf der Jahreshauptversammlung am vergangenen Donnerstag immer wieder fiel.

 

Von den vielen gemeinschaftlich initiierten und organisierten Aktionen berichtete Gewerbevereinsvorsitzender Sven Muchow in seinem Jahresrückblick. Der Verein habe seine geplanten Projekte im vergangenen Jahr trotz Krise und Krieg weitgehend durchführen können. Dazu gehörten der Österliche Markt, die Automeile, das Hafenheimat-Shoppen oder die ersten beiden Neustädter Wirtschafts-Lounges, die mit insgesamt hundert Teilnehmenden große Resonanz erfuhr. „Netzwerk zeigte hier Nähe. Der Austausch war so rege, dass die Veranstaltung viel länger war als geplant“, erzählte Sven Muchow.

 

Gemeinsames Agieren sorgte auch bei dem kombinierten Event von Weltkindertag und Bauernmarkt mit dem Kinderschutzbund und der Hafenheimat sowie am 3. Oktober als verkaufsoffener Feiertag für eine volle Innenstadt. „Das Engagement vieler Vereine aus der Region war über das ganze Jahr hinweg vital“, freute sich Sven Muchow auch mit Blick auf den Wintertreff. Das Konzept habe sich mit neuem Standort und Aktionsfläche für Vereine, gemeinnützige Einrichtungen und Musiker als tragfähig herausgestellt.

 

Für Bürgermeister Mirko Spieckermann spielt der Gewerbeverein eine wichtige Rolle in der Gestaltung der Stadt. Gemeinsam mit dem Stadtmarketing und dem Nachhaltigkeitsmanagement fördere er das Gemeinwesen. Rohstoff- und Energiekrise, Inflation und wirtschaftliche Ungewissheit würden auch in der regionalen Wirtschaft und im Einzelhandel zu Sorgen und Ängsten führen. „Es ist unabdingbar, sich gemeinsam diesen Situationen zu stellen“, betonte Spieckermann.

 

Über ihre Schnittstellen zu Handel und Gewerbe berichteten Stadtmarketing-Koordinatorin Andrea Brunhöber und Nachhaltigkeitsmanagerin Lina Koop. So geht das Stadtmarketing in diesem Jahr mit dem neuen Leitbild „Nachhaltige Hafenheimat“ an den Start, das auch in die gemeinsamen Veranstaltungen mit einfließen soll. Hierbei spielen Leitsätze wie Neustadt als Sehnsuchtsort und Ausflugsziel sowie Müllvermeidung eine große Rolle. Besonders erfreut zeigte sich Andrea Brunhöber von dem Erfolg der Wirtschafts-Lounges. „Netzwerk und Kooperation ist beim Stadtmarketing ein Riesenthema“, sagte die Stadtmarketing-Koordinatorin.

 

Nachhaltigkeitsmanagerin Lina Koop informierte über den Weg Neustadts als Global Nachhaltige Kommune. „Der Gewerbeverein hat aus nachhaltiger Sicht im Bereich der ökonomischen Wertschöpfung eine enorme Bedeutung für die Stadt“, betonte sie. Darum seien weitere Workshops, Wirtschaftslounges aber auch Beratung und Sensibilisierung zum Thema Nachhaltigkeit in Planung. Zudem soll nach Lösungen zur Fachkräftegewinnung und -unterbringung gesucht werden. Hier sei man auch auf den Input des Gewerbevereins angewiesen.

 

Uwe Muchow vom Arbeitskreis Neustadt-Card warb für die lokale Bonuskarte, die mit 21 Jahren eine der ältesten ihrer Art in Deutschland ist. 18 Firmen und 24 Akzeptanzstellen nehmen daran teil. Aktuell sind 6.600 Kundinnen und Kunden beim Neustadt-Card-System registriert. Allein im Dezember 2022 fanden 7.500 Transaktionen statt. Im Herbst soll die Neustadt-Card digital werden. Geplant sind ein Welcome-Mailer, ein Kunden-Informationssystem und ein Geschenkgutschein. (he)

 

Mitgliederstand: Mit zwei Eintritten (Sanitätshaus Klindworth und Café Thienemanns) und fünf Austritten, die vorwiegend auf Geschäftsaufgabe begründet sind, hat der Gewerbeverein derzeit 81 Mitglieder.

 

Wahlen: Einstimmig in den Vorstand wiedergewählt wurden der 1. Vorsitzende Sven Muchow, Kassenwart Timo Schöning sowie Beisitzerin Susanne Bimberg-Nittritz und Beisitzer Dirk Heckmann. Neuer Kassenprüfer ist Jan Hering.

 

Diese Veranstaltungen sind in 2023 geplant

3. und 4. März: Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Werbung

9. März: Wirtschafts-Lounge

8. April: Österlicher Markt

7. Mai: Automeile

23. September: Herbstmarkt und Weltkindertag

28. September bis 1. Oktober: 175 Jahre Gewerbeverein Neustadt

3. Oktober: Verkaufsoffener Feiertag/Mit DM bezahlen

2. November: Wirtschafts-Lounge

im November: „Neustadt macht das Licht an“

27. November bis 28. Dezember: Neustädter Wintertreff


Marlies Henke

Kindergärten erhalten den Erlös vom Tannenbaum-Glücksrad-Drehen

Bilder
Susanne Bimberg-Nittritz vom Gewerbeverein überreichte die Spende an Arne Busdorf von der neuen Kindertagesstätte „LüMü“.

Susanne Bimberg-Nittritz vom Gewerbeverein überreichte die Spende an Arne Busdorf von der neuen Kindertagesstätte „LüMü“.

Neustadt. Nach zweijähriger Pause gab es auf dem Neustädter Wintertreff wieder das beliebte Tannenbaum-Glücksrad-Drehen.

 

Der Gewerbeverein Neustadt hatte in Kooperation mit der Gutsverwaltung Sierhagen insgesamt 60 Tannenbäume zur Verfügung gestellt, die man beim Glücksrad-Drehen gewinnen konnte. Betreut hatten diese beliebte Aktion wie immer die Neustädter Kindergärten. Wer einen Weihnachtsbaum erdreht hatte, durfte sich den Wunschbaum entweder eigenhändig in Sierhagen schlagen oder sich einen der vorhandenen Tannenbäume aussuchen.

 

Durch die große Beteiligung konnten an allen Aktionstagen insgesamt knapp 800 Euro eingenommen werden, die nun an die sechs örtlichen Kindertagesstätten übergeben wurden. Der Ev.-luth. Kindergarten Jona, die städtischen Kindertagesstätten „Am Wasserturm“, „Am Kaiserholz“ und „Lübscher Mühlenberg“ sowie der integrative Waldorfkindergarten und die DKSB-Kindertagesstätte „Am Binnenwasser“ freuten sich über die tolle Spende von jeweils 126 Euro*.

 

Susanne Bimberg-Nittritz, die Beisitzerin des Gewerbevereins Neustadt, überreichte stellvertretend für alle Empfänger an Arne Busdorf, den Leiter der neuen Kindertagesstätte „LüMü“, den Anteil von 126 Euro. „Wir träumen von einem Bällebad-Haus für unseren geräumigen Innenflur und diese Spende bringt uns diesem Traum ein gutes Stück näher“, sagte er. Ohne die tatkräftige Unterstützung der Kindergärten, wäre diese schöne Aktion gar nicht möglich, bedankte sich Susanne Bimberg-Nittritz. (ld)

 

*Fehlerteufel: der ursprünglich genannte Betrag in Höhe von 180 Euro in der ersten Version des Artikels ist nicht richtig


Postfach 1462
23730 Neustadt
Deutschland

04561/51700
www.gewerbeverein-neustadt.de
Suchbegriff(e):Shopping, Handel, Neustadt, Innenstadt, Buy Local, Geld, Gewerbeverein,