Marco Gruemmer

Neues Spielplatz-Projekt in Neustadt - Ideen, Gefahren oder Schäden über QR-Code melden

Praxistest vom Kinder- und Jugendparlament: Leon Blume (mit Handy) sowie Natalie Sevke, Florian Blume und Kevin Goesch (v. lks.).

Praxistest vom Kinder- und Jugendparlament: Leon Blume (mit Handy) sowie Natalie Sevke, Florian Blume und Kevin Goesch (v. lks.).

Neustadt. Mal ganz theoretisch: Ein Neustädter Jung fährt mit seinem Fahrrad durch das Stadtgebiet, kommt am Spielplatz am Klosterhof vorbei und macht eine negative Entdeckung bezüglich der Sauberkeit, hat eine spritzige Idee für ein neues Spielgerät oder möchte auf eine bestehende Gefahr hinweisen. Fährt er jetzt direkt zum Rathaus, oder gar erst nach Hause und greift zum Telefonhörer - wohl eher nicht. Und einen Tag später ist das Vorhaben vermutlich ganz aus seinem Kopf verschwunden.
 
Jetzt der praxisnahe Clou: mittels QR-Code kann der junge Mann, alternativ natürlich auch die Frau, das Kind und einfach jeder, der ein Handy besitzt, sofort und auf der Stelle reagieren. Einfach das Mobilgerät gezückt, Handykamera an, QR-Code scannen und prompt landet man auf der Internetpräsenz der Stadt und kann dort seine Wunsch-Eingaben machen, die zunächst bei Kinder- und Jugendberater Andreas Adler landen.
 
An insgesamt acht Spielpätzen in Neustadt steht auf Initiative des Kinder- und Jugendparlamentes ein Schild mit der Aufschrift „Deine Spielplatz-Idee“. Mit im Boot ist als Träger zudem das „Kinder und Jugend Netzwerk“. Rund 1.000 Euro für die Anschaffung der Schilder wurden aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert.
 
„Wir können so eine zügige und zielorientierte Weitergabe garantieren und unseren Wunsch nach Beteiligung optimieren“, freute sich Andreas Adler bei der QR-Code-Vorstellung. Zudem sei dieses Vorhaben auch ein weiterer, wichtiger Faktor, um die Teilhabe an der Gestaltung der Stadt zu forcieren. Künftig sollen weitere Spielplätze sowie Sportplätze und die Skaterbahn mit QR-Code-Schildern ausgestattet werden. (mg)
 
Wahl des Kinder- und Jugendparlamentes
 
Die zugelassenen Wahlvorschläge (der reporter berichtete) sind seit dem 8. Mai in den amtlichen Bekanntmachungskästen der Stadt Neustadt und den Schulen ausgehängt.
 
Wahlräume:
 
Montag, 28. Mai: Wahlraum: Jacob-Lienau-Schule, Pausenhalle, 8 bis 12.30 Uhr; Wahlraum: Jugendcafé, Grabenstraße 29. 14 bis 19 Uhr. Dienstag, 29. Mai: Wahlraum: Grundschule Neustädter Bucht, Pausenhof-Eingang, 8 bis 10 Uhr; Wahlraum: Küstengymnasium, Arbeitsbücherei, 10.30 bis 13.30 Uhr; Wahlraum: Jugendcafé, Grabenstraße 29, 14 bis 16 Uhr.
 
Und so geht‘s: Bei der Wahl ist der Schüler-, Kinder- beziehungsweise Personalausweis oder Pass bereitzuhalten. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Auf dem Stimmzettel werden die Wahlvorschläge gruppenweise in alphabetischer Reihenfolge der Namen aufgeführt. Jede wahlberechtigte Person kann ihr Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Dabei hat jeder Wahlberechtigte für jede Gruppe fünf Stimmen, insgesamt höchstens zehn Stimmen. Die fünf Stimmen für jede Gruppe können auf die verschiedenen Kandidaten beliebig verteilt werden. Für jeden Kandidaten kann dabei jedoch nur eine Stimme abgegeben werden.


Weitere Nachrichten aus Neustadt in Holstein

UNTERNEHMEN DER REGION

Meistgelesen