

E RÖ F F N U N G
DER SEEBRÜCKE SCHARBEUTZ
Anzeigensonderveröffentlichung
Seite
18-2025
16
Wir freuen uns
nach 2 Jahren Bauzeit
über die
„neue” Seebrücke
für Scharbeutz
und gratulieren der Gemeinde Scharbeutz
von ganzem Herzen zu diesem schönen Bauwerk.
Nicht vergessen:
Wir feiern die Fröhliche
Aalwoche Haffkrug
vom 25. bis 27. Juli 2025!
AALHOI
Fischereiverein Haffkrug-Sierksdorf-Scharbeutz e.V.
www.fischereiverein-haffkrug.defolgen Sie uns...
Bringen Sie bitte diese Anzeige mit, um das Angebot zu nutzen!
S TRANDALLEE 140
23683 SCHARBEUTZ
T. 04503 898809
WWW.STEAKHAUS-SCHARBEUTZ.DEERDMANN’S
KLE I NE S
S TEAKHAUS
·•·
·•·
L
E
T
’
S
M
E
A
T
Wir wünschen viel Spaß
auf der Einweihungsfeier
der neuen Seebrücke!
Fakten zur Seebrücke in Scharbeutz
Scharbeutz.
Die Seebrücke Schar-
beutz ist ein einzigartiges Ingeni-
eurbauwerk. Neben der Funktion
als Schiffsanleger legten die Ar-
chitekten besonderen Wert auf
Eleganz und gestalterische Raffi-
nesse.
Die Brücke besteht aus einer Stahl-
betonkonstruktion, die auf in den
Meeresboden eingerammten Trag
rohren errichtet wur-
de. Diese Rohre haben
einen
Durchmesser
von 1,067 Meter und
reichen bis zu 16 Me-
ter tief in den Unter-
grund.
Der Belag des Brü-
ckenoberbaus besteht
aus Bongossi, einem
FSC - ze r t i f i z i e r t en
Tropenholz. Es wur-
de aufgrund seiner
besonderen Langle-
bigkeit in salzhaltiger
Luft gewählt. Bongos-
si gilt als besonders
nachhaltiges Holz und
erfüllt höchste Anfor-
derungen an Haltbar-
keit im Vergleich zu
anderen Harthölzern.
Die Verlegeweise des
Holzes soll an ein
Schiffsdeck erinnern.
Um verschiedene Be-
reiche hervorzuheben,
wurden unterschiedli-
che Muster verwendet
– etwa eine querver-
legte Holzstruktur vor
dem Nordbalkon, um diesen archi-
tektonisch hervorzuheben.
Die Seebrücke wird nach vorne hin
schmaler: Zu Beginn ist sie 5 Meter,
am Übergang zum Seebrückenk-
opf nur noch 4 Meter breit.
Zudem enthält sie eine kaum sicht-
bare Steigung: Sie beginnt bei 3,30
Meter über Normalnull (NN) und
steigt bis auf 4,70 Meter über NN
an. Am Seebrückenkopf fällt das
Niveau wieder auf 3,37 Meter ab.
Der Handlauf besteht aus Kebo-
ny-Holz (modifizierte Pinus Radi-
ata). Durch eine spezielle chemi-
sche Behandlung nimmt es kaum
noch Feuchtigkeit auf und gilt als
besonders witterungsbeständig,
hart und langlebig. Kebony-Holz
wird auch punktuell im Boden ver-
wendet. Der Handlauf ist mit indi-
rekter LED-Beleuchtung ausgestat-
tet. Die Seitenfüllung besteht aus
netzartigen Elementen, inspiriert
von Fischernetzen.
Der Nordbalkon ist nach Norden
ausgerichtet und leicht erhöht. Die
Konstruktion wiegt 41,5 Tonnen.
Die Brüstung ist dort etwas höher
gezogen und bietet Windschutz.
Sitzstufen ermöglichen den Blick
Richtung Süden.
Der Südbalkon ragt nach Süden
und enthält ebenfalls integrierte
Sitzgelegenheiten mit indirekter
Beleuchtung. Er ist leicht abfal-
lend, um den Blick ebenfalls Rich-
tung Süden zu öffnen.
Der sogenannte „Titanic-Balkon“
ist durch seinen sandfarbenen,
rutschfesten Bodenbelag optisch
abgehoben – im Gegensatz zum
restlichen Bongossi-Holz. Eine
Sitzbank lädt hier zum Verweilen
ein.
Am Seebrückenkopf befindet sich
der Loungebereich „Lounge der
Leichtigkeit“, der von Glasscheiben
als Geländer umgeben ist. Diese
bieten einen barrierefreien Blick
auf die Ostsee. In einem Bereich ist
zudem Kunstrasen verlegt.
Auf dem Brückenkopf ist eine Kom-
passrose als Blickfang und Orien-
März 2024: Dipl.-Ingenieur Andreas Geist vom Bauamt der Gemeinde
Scharbeutz und Bürgermeisterin Bettina Schäfer
auf der im Bau befindlichen Scharbeutzer Seebrücke.