

Seite
11-2025
20
E
s weht der Wind ein Blatt vom Baum,
von vielen Blättern eines.
Das eine Blatt, man merkt es kaum,
denn eines ist ja keines.
Doch dieses eine Blatt allein
bestimmte unser Leben.
Drum wird dieses eine Blatt allein
uns immer wieder fehlen.
Der Tod ist die Grenze des Lebens, nicht aber der Liebe.
* 1. März 1943 † 5. Februar 2025
Udo Zuhse
Wir nehmen Abschied von
Deine Familie
Die Seebestattung hat im engsten Familienkreis stattgefunden.
Dank Spende war eine Neupflanzung möglich:
Zehn neue Bäume für den Travemünder Orkneypark
Travemünde.
Zehn neue Bäume
verschönern seit Anfang März den
Orkneypark in Travemünde – ein
weiterer Schritt der Hansestadt Lü-
beck zur Förderung einer grünen
Stadtentwicklung.
Dank einer Spende der Volksbank
Lübeck, konnten die drei Mehlbee-
ren, eine Robinie, eine Sumpfeiche,
eine Scharlacheiche, zwei Schnur-
bäume und zwei Goldbirken ge-
pflanzt werden. Bewusst wurden
vom Bereich Stadtgrün und Ver-
kehr robuste und standortgerechte
Baumsorten ausgewählt, die sich gut
in die Umgebung des Orkneyparks
einfügen und besonders für die loka-
len Bedingungen geeignet sind und
so langfristig zur Begrünung und
Verschönerung des Parks beitragen.
Die Baumpflanzung ist Teil einer Ini-
tiative, bei der die Volksbank Lübeck
mit jeder neuen Mitgliedschaft und
jedem eröffneten elektronischen
Postfach einen Beitrag zum Klima-
schutz leistet. Mit dieser Initiative
möchte die Volksbank Lübeck ge-
meinsam mit ihren Mitgliedern und
Kunden aktiv zum Umweltschutz
beitragen und die Stadt Lübeck noch
grüner gestalten.
Begleitet wurden die
Baumpflanzungen von
den Auszubildenden
der Hansestadt Lübeck
im Bereich Garten- und
Landschaftsbau, die mit
viel Engagement und
Fachwissen zur erfolg-
reichen Umsetzung bei-
getragen haben.
Interessierte Bürger ha-
ben die Möglichkeit,
einen Beitrag zum Um-
weltschutz zu leisten,
indem auch sie einen
Baum spenden. Die
Hansestadt Lübeck bie-
tet zahlreiche weitere
schöne Standorte, an
denen sich neue Bäume
ideal etablieren kön-
nen.
Weitere Informationen
dazu sind online abruf-
bar unter www.luebeck.
de/baumspende oder
telefonisch unter der
Rufnummer 0451-122-
6733.
Katrin Petelkau von der Volksbank (links) und
Christoph Dehn, Vorarbeiter der Hansestadt
Lübeck, nach der Baumpflanzung
im Orkneypark in Travemünde.
(Foto: Hansestadt Lübeck)
„Bad Schwartauer Donnerstagsmalerinnen“:
Ausstellungseröffnung am Dienstag
Bad Schwartau.
Die Stadt Bad
Schwartau lädt zur Eröffnung der Aus-
stellung „Zwischen Macke und Mün-
ter“ am Dienstag, dem 18. März, um
17 Uhr im 1. Obergeschoss
des Rathauses ein. Die farben-
prächtigen und vielfältigen
Bilder der „Donnerstagsmale-
rinnen“ der Bad Schwartauer
Volkshochschule sind hier bis
zum 15. Mai zu sehen.
Der Kern der Bad Schwar-
tauer Malgruppe der Volks-
hochschule besteht seit sie-
ben Jahren. Im Laufe der Zeit
hat sich eine faszinierende
Gruppe gebildet, die über
die reine Malerei hinausgeht.
Ihre Arbeit umfasst nicht nur
das Malen, sondern auch
Ausstellungsberichte, kunst-
historische Recherchen und
die Auseinandersetzung mit
verschiedenen Künstlern und
Epochen.
Die freischaffende Künstlerin
und Dozentin Maria-Isabel
Brandis hat die Gruppe mit
Leidenschaft unterstützt und sie bei
der Umsetzung ihrer eigenen Ide-
en begleitet. „Wir haben das große
Glück, als Künstler vieles neu zu
interpretieren, uns das Leben bunt
zu malen, Aufmerksamkeit zu er-
zeugen, Kritik zu üben oder einfach
schöne Stunden in unserer bunten
Welt zu verbringen und für
dieses Glück dankbar zu
sein“, sagt Brandis.
Die Werke von August Ma-
cke und Gabriele Münter
haben die Gruppe beson-
ders inspiriert und wurden
von den Künstlerinnen neu
interpretiert. Aber auch ei-
genständige Werke sind zu
sehen. Zu den ausstellen-
den Künstlerinnen gehören
Petra Bucklisch, Birthe Die-
trich, Dr. Susanne Gersten-
berg, Christa Konrad, Karen
Krenzien, Elke Meimerstorf,
Gaby Spiller, Jutta Thormäh-
len, Ursula Möller, Lilly
Brückner, Brigitte Sassesha-
gen und Sabine Gerds. Die
Künstlerinnen sind bei der
Eröffnung anwesend, sodass
interessante Gedankenaus-
tausche stattfinden können.
Das Gemälde von Birthe Dietrich mit Fingerhüten
und Schmetterlingen wird eines der ausgestellten
Werke sein.
Senioren Union:
Tagesreisen 2025
– auch Gäste
willkommen
Tdf. Strand.
Unter dem Titel „Ge-
meinsam statt einsam“ startet die Se-
nioren-Union Timmendorfer Strand
drei Tagesfahrten mit gemeinsamen
Mittagessen. Mit dem komfortablen
Reisebus geht es am 24. Juli zu einer
Landpartie durch die Probstei mit
ihren traditionell fantasievoll aus-
gestalteten Strohfiguren, die überall
am Straßenrand zu sehen sind. Am
30. August wird das Alte Land und
Obstmarschen mit seinen Apfelplan-
tagen und Kirschbäumen erkundet;
mit Mittagessen, Kaffeetrinken und
Rundgang durch das schöne Buxte-
hude. Die dritte Tagesfahrt findet am
19. September zu den Dithmarscher
Kohltagen statt. Nach leckeren Vari-
ationen vom Kohl steht eine Sonder-
fahrt nach Tönning an. Im Multimar
Wattforum mit seiner Erlebnisaus-
stellung ist unter anderem ein riesi-
ger Pottwal zu sehen.
Wer mitfahren möchte, kann sich am
Montag, dem 24. März, um 14.30
im Timmendorfer Hotel „Cosy“,
Schmilinskystraße, informieren. Bei
Kaffee und Kuchen beantwortet die
Senioren Union alle Fragen rund
um die Ausfahrten. Telefonische In-
formationen bei Brigitte Lindschau
unter 04563/9040040.
Musikfest
in Stockelsdorf
Stockelsdorf.
Unter der Federfüh-
rung des Arbeitskreises Kultur und
des Seniorenbeirates Stockelsdorf
findet am Sonntag, dem 27. April,
von 14 bis 17
Uhr ein Mu-
sikfest mit
der Bigband
der
Uni
Kiel, der Big-
band Bad Schwartau und des Feu-
erwehrmusikzuges der Gemeinde
Stockelsdorf statt. Die Veranstaltung
steht unter der Schirmherrschaft von
Stockelsdorfs Bürgermeisterin, Julia
Samtleben. Karten gibt es ab sofort
zum Preis von 10 Euro im Rathaus,
in der Gemeindebücherei, bei der
Buchhandlung Bücherliebe und im
ATSV-Vereinsheim. Auch beim Se-
niorenfrühstück am 9. April werden
Karten angeboten.