Table of Contents Table of Contents
Previous Page  20 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 20 / 32 Next Page
Page Background

Seite

18-2025

20

FeWo-Service Bartsch

Zuverlässige

Reinigungskraft

(m/w/d) für exklusive

Appartementvermietung

in Scharbeutz gesucht!

Mobil: 0162/4548700

Bewerbungen bitte an:

FON 04503 31543 ·

info@fischkiste.de

Servicekraft /

Tresenkraft

m/w/d

in VZ / TZ oder als Aushilfe

gesucht.

auch Quereinsteiger !

Zuverlässige, freundliche,fleißige

Verteiler/innen

für die Zustellung des reporters in

Gronenberg

und

Obernwohlde

(gerne Rentner*innen, Student*innen,

Hausfrauen, Schüler*innen).

Wir freuen uns auf Ihren Anruf

ab Donnerstag

Telefon 04503/2140.

Austräger

gesucht

Zur Verstärkung

unseres Teams

suchen wir

MEDIZINISCHE

FACHANGESTELLTE

für den Spät- und

Wochenenddienst

HAUSDAME/

HOUSEKEEPING

REZEPTIONSMITARBEITER

SERVICEKRÄFTE

KÜCHENHILFE

GÄRTNER

(m/w/d)

Vollzeit / Teilzeit / Minijobbasis

Bewerbungen gern an:

Frau Mohr

hmohr@schloss-warnsdorf.de

oder Tel. 04502/840-0

Kleines Familienunternehmen sucht

einen neuen

Mitarbeiter

(m/w/d)

für den Bereich

Abdichtungstechnik.

Schwerpunkte: Keller-/Balkonsanierung

Fritz Flink

Meisterbetrieb seit 35 Jahren

S

:

0171/7 53 05 51

Unser Team braucht Verstärkung

Spüler

m/w/d

zur Aushilfe oder in Vollzeit

Wir freuen uns

auf Deinen/Ihren Anruf.

Strandstraße 65–67 · 23669 Niendorf/Ostsee

Telefon: 04503-89 50

info@hotel-mein-strandhaus.de www.hotel-mein-strandhaus.de www.reporter-tdf.de

online lesen

75 Jahre VHS Timmendorfer Strand:

Ein Ort des Lernens und der Begegnung feiert Jubiläum

Tdf. Strand.

Die Volkshochschule

Timmendorfer Strand blickt am 1.

Mai auf eine beeindruckende Ge-

schichte zurück: Seit 75 Jahren ist sie

eine feste Größe im Bildungs- und

Kulturleben der Gemeinde.

Am 4. November 1947 wurde auf

einer Versammlung im Hotel „Zur

Post“ der „Kulturkreis der Ostseebä-

der des Kreises Eutin e.V.“ gegrün-

det. Nach den Kriegsjahren bestand

erheblicher Nachholbedarf auf kul-

turellem Gebiet. Dass viele Künst-

ler in Ostholstein geblieben waren,

ermöglichte dem Kulturkreis eine

vielseitige Programmgestaltung. Als

das Fernsehen dann nach und nach

aufkam, gingen die Besucherzahlen

bei den Veranstaltungen zurück.

Neuen Auftrieb bekam die Arbeit

des KK, als am 1. Mai 1950 die

Arbeit der Volkshochschule mit

übernommen wurde und der Kreis

seinen Namen in „Kulturkreis und

Volkshochschule

Timmendorfer

Strand“ änderte. Es erfolgte danach

der Anschluss an den Landesver-

band der Volkshochschulen. In den

Wintermonaten kamen regelmäßig

heimatkundliche Themen in das

Programm, in den Sommermonaten

wurden zahlreiche Exkursionen in

die nähere und weitere Umgebung

unternommen.

Was 1950 mit viel Idealismus be-

gann, hat sich heute zu einer moder-

nen Bildungseinrichtung mit einem

vielfältigen Angebot entwickelt.

„Lebenslanges Lernen“ ist heute

mehr als nur ein Schlagwort – es ist

gelebter Alltag in KK/VHS Timmen-

dorfer Strand. Sie ist ein Treffpunkt

geworden, an dem Menschen zu-

sammenkommen, sich austauschen,

neue Impulse erhalten und gemein-

sam wachsen.

Im Jahr 2024 hatte die VHS Timmen-

dorfer Strand 14 Dozentinnen und

zwei Dozenten. Es wurden im Jahr

2024 insgesamt 538 Unterrichts-

stunden für 589 Teilnehmer gege-

ben. „Eine gute Steigerung“, stellt

Geschäftsführerin Doris Lihra fest.

2023 seien es noch 388 Teilnehmer

gewesen. Mit 177 Stunden machen

Gesundheitsthemen den größten

Anteil aus; gefolgt von Sprachen

(175 Stunden), Kultur & Gestalten

(87 Stunden) sowie Gesellschaft (80

Stunden). Schlusslicht mit 19 Stun-

den ist der IT- und Medien-Bereich.

Zum 75-jährigen Bestehen wird

nicht nur zurückgeblickt, sondern

auch nach vorn geschaut. Bildung

soll nahbar, bezahlbar und relevant

für den Alltag der Menschen gestal-

tet werden.

Zum Beispiel beteiligt sich die VHS

Timmendorfer Strand am 2. und 3.

Oktober an der „Langen Nacht der

Demokratie“. Am 2. Oktober gibt es

zu diesem Thema eine Lesung eines

bekannten und prämierten Autors

auf dem Bäderschiff „Seelöwe“ im

Niendorfer Hafen und am 3. Ok-

tober wird im Haus des Kurgastes

in Niendorf der mit vielen Preisen

ausgezeichnete Kinofilm „Wem ge-

hört mein Dorf?“ gezeigt. Bei beiden

Veranstaltungen gibt es hinterher

jeweils eine Diskussion. Ein voller

Erfolg war kurz vor der Bundestags-

wahl der „Tag der Demokratie“ in

der Rotunde. Auch in Zusammenar-

beit mit „Hilfen im Advent“ konnte

ein wunderbarer Malnachmittag für

nicht so begüterte Familien aus Tim-

mendorf veranstaltet werden.

Zum 75-jährigen Bestehen soll vor

allem auch einmal DANKE gesagt

werden. Den engagierten Kurs-

leiterinnen und Kursleitern, die

mit Kompetenz und Herzblut un-

terrichten. Den Teilnehmerinnen

und Teilnehmern, die die VHS mit

Leben füllen. Und allen, die den

Kulturkreis und die Volkshochschu-

le in Timmendorfer Strand über

die Jahrzehnte hinweg unterstützt,

geprägt und begleitet haben. Der

Dank gilt auch Bürgermeister Sven

Partheil-Böhnke und der Bürgervor-

steherin Anja Evers, die immer ein

offenes Ohr für die Sorgen und Nöte

der VHS haben.

Mit Stolz schaut Kulturkreis und

VHS Timmendorfer Strand auf die

Geschichte zurück – und mit Freude

auf das, was kommt. Denn Bildung

bleibt lebendig – genauso wie KK/

VHS Timmendorfer Strand. Auf die

nächsten Jahre!

Beratung zur Pflege in Travemünde

Travemünde.

Mitarbeitende des Pfle-

gestützpunktes in Tavemünde beraten

kostenlos und unabhängig. Nach te-

lefonischer Terminabsprache bieten

sie ihre monatliche Sprechstunde an.

Sie findet an jedem 1. Mittwoch im

Gesellschaftshaus in der Bücherstu-

be, Torstraße 1, in Travemünde statt.

Die nächste Sprechstunde ist am

Mittwoch, dem 7. Mai. Termine kön-

nen bis Dienstag, den 6. Mai, ab 15

Uhr bei den Mitarbeitern des Pflege-

stützpunktes unter den Rufnummern

0451/122-4931,-6448 oder -4903

vereinbart werden.

Der Pflegestützpunkt berät und un-

terstützt in belastenden Pflegesitua-

tionen und bei psychosozialen Pro­

blemen. Weiter gibt er Informationen

zu ambulanten, teilstationären und

stationären Hilfen in Lübeck und de-

ren Finanzierung.

Die Beratungen im Gesellschaftshaus sind vertraulich,

unabhängig und kostenlos.

AWO Bad Schwartau:

Tanzen jeden zweiten Donnerstag

Bad Schwartau.

Wer Lust auf part-

nerunabhängiges Tanzen unter dem

Motto „Let‘s dance – after work“

hat, kann zukünftig an jedem zwei-

ten Donnerstag im Monat im „Café

Jan“, Markttwiete 6, in Bad Schwar-

tau, tanzen und sich auch seine

Lieblings-Hits wünschen. Der Eintritt

beträgt 5 Euro. Die Arbeiterwohlfahrt

als Veranstalterin freut sich auf viele

Tanzfreudige. Der nächste Termin ist

am Donnerstag, dem 8. Mai, 19 Uhr.