

Ein hochmodernes technisches Produkt zu entwickeln, das sämtliche Anforderungen des Jahres 2025 erfüllt und gleichzeitig flexibel genug ist, um sich den kommenden Technologietrends des nächsten Jahrzehnts anzupassen, ist eine enorme Herausforderung. Doch ein wirklich erfolgreiches technisches Produkt zu schaffen, ist noch komplexer. Der Markt wird von unzähligen Softwarelösungen überschwemmt, die sich alle als revolutionär oder bahnbrechend präsentieren – dennoch verschwinden die meisten ebenso rasch in der Bedeutungslosigkeit, wie sie erschienen sind. Dennoch gibt es Unternehmen, die kontinuierlich mit preisgekrönter Technologie überzeugen. Eines dieser Unternehmen ist Delasport. Wir haben uns mit ihnen zusammengesetzt, um herauszufinden, welche Faktoren ein technisches Produkt erfolgreich machen und wie ein B2B-Software-Unternehmen langfristig floriert. Unser Gefühl, dass Delasport die ideale Quelle für Erkenntnisse über Innovation, nachhaltiges Wachstum und Geschäftsstabilität ist, wurde bestätigt.
Delasport – Ein Unternehmen mit Vision
In einer Branche, die von mächtigen Technologieunternehmen beherrscht wird, ist es selten, dass ein Unternehmen sowohl innovativ bleibt als auch die Dynamik eines Start-ups beibehält. Delasport ist der lebende Beweis dafür, dass dies nicht nur möglich ist, sondern sogar zu internationalem Erfolg führen kann. Seit seiner Gründung im Jahr 2010 wächst das B2B-Softwareunternehmen kontinuierlich, ist heute in fünf Ländern mit Büros vertreten und liefert hochmoderne Technologie, die in 12 Jurisdiktionen und darüber hinaus genutzt wird.
Das Unternehmen setzt auf ein Team aus führenden Software- und Technologieexperten, das eine ausgewogene Mischung aus erfahrenen Branchenkennern und jungen Talenten vereint. Diese Kombination ermöglicht es, mehrfach ausgezeichnete Produkte zu entwickeln, die von Nutzern geschätzt und von Kunden als Wachstumstreiber genutzt werden.
„In den letzten Jahren hat die Branche enorme Fortschritte gemacht – technologisch immer leistungsfähigere Produkte stehen im Fokus. Doch mittlerweile sind die Produkte allein nicht mehr die Hauptattraktion. Der Wandel von einer produktzentrierten zu einer kundenzentrierten Ausrichtung nimmt rasant zu. Wer nicht auf Personalisierung setzt, wird schnell abgehängt“, erklärt Delasports CEO Oren Cohen Shwartz. Dieses Prinzip ist eine der Grundpfeiler seines Teams: Denke nicht nur an das Produkt, sondern in erster Linie an die Menschen, die es nutzen, und wie du ihnen die bestmögliche Erfahrung bieten kannst.
Den Blick fürs Ganze bewahren
Delasports Philosophie war stets, über den Tellerrand hinauszublicken und Inspiration auch außerhalb der eigenen Branche zu suchen. „Wenn wir uns nur auf unseren Bereich konzentrieren und lediglich nachahmen, was andere tun, werden wir niemals einen echten Vorsprung gewinnen“, erklärt Oren. Während einige der innovativsten Funktionen auf spezialisiertes technisches Know-how zurückgehen, ist Delasports Ansatz, kreatives Potenzial durch den Blick auf bewährte Erfolgsmodelle aus anderen Branchen freizusetzen. Ein Beispiel: Die Inspiration hinter der Personalisierungslösung „My Era“ stammt von führenden Anbietern wie Netflix, Amazon, Shopify und YouTube. Nutzer, die nicht mühsam nach den Inhalten suchen müssen, die ihnen gefallen, bleiben länger treu. Erfolgreiche Streaming-Plattformen, Abonnementdienste und Dating-Apps haben eines gemeinsam – sie richten sich konsequent nach den Vorlieben ihrer Nutzer.
Genau aus diesem Grund setzt Delasport mit „My Era“ auf personalisierte Kundenerlebnisse. Die Nutzer können ihren Startbildschirm so anpassen, dass sie direkt auf ihre bevorzugten Inhalte zugreifen – ohne Umwege nach dem Einloggen.
Ein weiteres Beispiel ist „My Combination“, eine smarte Funktion zur Zeitersparnis. Basierend auf individuellen Vorlieben erhält der Nutzer fünf sofort einsatzbereite Kombinationsvorschläge, die er mit nur einem Klick bestätigen kann. Wer weitere Anpassungen möchte, kann einzelne Vorschläge neu generieren, bis die perfekte Kombination gefunden ist.
Nach demselben Prinzip hat Delasport den „My Event Builder“ entwickelt – ein Feature, das den Nutzern ultimative Freiheit bietet. Sie können Ereignisse auf eine Art und Weise zusammenstellen, wie sie in der realen Welt nie existieren würden.
Dies ist Delasports wichtigster Ratschlag für ein erfolgreiches technisches Produkt: Wer wirklich innovativ sein will, darf sich nicht nur auf die eigene Branche beschränken. Der Blick über den eigenen Bereich hinaus – auch außerhalb der Komfortzone – führt zu den größten Durchbrüchen.
Auf die richtigen Stimmen hören
Beim Aufbau eines technischen Produkts kann man schnell von einer Vielzahl an Meinungen überflutet werden – Branchenkenner, Online-Experten, Investoren… Doch es gibt eine einfache Methode, um die wirklich relevanten Informationen herauszufiltern und sich auf das zu konzentrieren, was zählt.
Ein verlässlicher Weg zur Entwicklung einer Produkt-Roadmap besteht darin, sich an diejenigen zu wenden, für die das Produkt bestimmt ist: die Stakeholder. Bei Delasport sind dies Kunden, Content-Anbieter, Drittanbieter-Partner und Endnutzer. Es ist entscheidend, genau hinzuhören, was jeder von ihnen zu sagen hat, um die richtigen Prioritäten zu setzen. Was schätzen sie am aktuellen Produkt? Welche Features nutzen sie aktiv? Was ist ihnen entgangen? Welche Funktionen sind ihnen unklar? Welche Bedürfnisse wurden bisher nicht erfüllt?
Dies sollte nicht nur einmalig, sondern regelmäßig und proaktiv geschehen. Denn ähnlich wie bei der Personalisierung gilt: Niemand kennt die eigenen Wünsche besser als der Nutzer selbst. Wer diesen Wissensvorsprung nutzt, kann eine Win-Win-Situation schaffen – ein erfolgreiches Produkt für sich und wertvolle Vorteile für Partner und Nutzer.
Dabei ist es wichtig, möglichst viele verschiedene Methoden zu nutzen – von kurzen Umfragen über ausführliche Interviews bis hin zur aktiven Einbindung der Stakeholder. Eine bewährte Strategie ist, unaufgeforderte Meinungen einzuholen, anstatt nur zu fragen, ob Nutzer für eine bestimmte Idee zahlen würden. Menschen neigen dazu, aus Höflichkeit Ja zu sagen, ohne es wirklich zu meinen. Stattdessen hilft eine andere Herangehensweise: Frage, für welche Produkte oder Dienstleistungen sie bereits in der Vergangenheit gezahlt haben. Warum? Die Antwort könnte zeigen, dass sie nicht einfach für Netflix bezahlen, sondern für Bequemlichkeit, ein personalisiertes Erlebnis oder eine große Inhaltsauswahl. Dies gibt wertvolle Hinweise darauf, worauf man sich bei der Produktentwicklung konzentrieren sollte.
Für Delasport war dieser Ansatz nicht nur der Schlüssel zur Bedeutung der Personalisierung, sondern auch ein Weg, ihre Lösungen noch interaktiver und unterhaltsamer zu gestalten.
Neue Wege zur Nutzerbindung
Ganz gleich, welches technische Produkt du entwickelst – es reicht nicht aus, nur grundlegende Anforderungen zu erfüllen oder das nachzubauen, was bereits auf dem Markt existiert. Die Nutzer haben heute eine Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten. Deshalb ist es essenziell, kontinuierlich Innovationen einzubringen oder existierende Konzepte mit einer einzigartigen Note zu versehen.
Doch das ist nur ein Teil des Erfolgs. Delasport setzt zusätzlich auf ausgeklügelte Methoden zur Nutzerbindung – und eine davon ist direkt in ihre Lösung integriert. Die sogenannten Engagement-Tools umfassen bereichsübergreifende Features wie Mini-Spiele, Turniere, Missionen, Erfolge, Level-Systeme und sogar einen eigenen virtuellen Shop.
Durch diese Maßnahmen bekräftigt das Delasport-Team seine Überzeugung, dass ein technisches Produkt nur dann langfristig erfolgreich sein kann, wenn es Nutzer motiviert, bindet und unterhält – und dabei stets datenbasiert optimiert wird.
Sicherheit, Stabilität und Skalierbarkeit sicherstellen
Kundenengagement und Nutzerbindung sind entscheidend, aber die Entwicklung von Technologie geht über „Spaß und Interaktivität“ hinaus. Sicherheit für Endnutzer und alle Beteiligten muss stets oberste Priorität haben.
Delasport behauptet seine Spitzenposition durch kontinuierliche Innovation und agile Entwicklungsprozesse – auch in diesem Bereich. Sie haben sich für eine cloud-basierte, kosteneffiziente und stets aktive Lösung entschieden. Ihre Plattform nutzt Echtzeit-Überwachung und intelligente Erkennung, um Betrug und verdächtige Aktivitäten zuverlässig zu identifizieren. Dank horizontaler Skalierbarkeit kann das System mühelos mit dem Wachstum eines Partners (Kunden) Schritt halten, unabhängig von der Geschwindigkeit der Expansion.
Ein weiterer Schlüsselfaktor ist die Microservices-Architektur, die es ermöglicht, Fehler gezielt auf Mikroebene zu beheben, ohne den gesamten Betrieb zu beeinträchtigen. Dies sorgt für außergewöhnliche Betriebszeiten und unterstützt das Wachstum ihrer Partner nachhaltig.
Sicherheit sollte von Anfang an ein zentraler Bestandteil jeder Technologie sein. Wer im Jahr 2025 eine führende Lösung entwickeln möchte, muss über herkömmliche Schutzmaßnahmen wie SSL oder CAPTCHA hinausgehen. Unternehmen wie Delasport setzen nicht nur auf robuste Sicherheitssysteme, sondern führen regelmäßig Schwachstellenanalysen und Penetrationstests durch, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
Ein weiteres Merkmal ihrer modernen Architektur ist das ereignisgesteuerte Design mit einem Kafka-Stream für echte asynchrone Push-Daten.
Zusätzlich ist jeder Dienst und jede Komponente über drei Verfügbarkeitszonen verteilt, um maximale Ausfallsicherheit zu gewährleisten. Für Skalierbarkeit setzt Delasport auf zwei Haupttechnologien: Instanzgruppen hinter einem Lastenausgleich sowie Container in Kubernetes. RabbitMQ dient als Broker für die Ereignisverteilung, während Kubernetes neben der Containerisierung für automatische Bereitstellung und Fehlerresistenz sorgt. Echtzeit-Metriken wie CPU-Nutzung, Netzwerkverkehr und Anfragen ermöglichen eine flexible Skalierung einzelner Microservices, um auch bei steigender Last reibungslose Abläufe zu garantieren.
Diese Sicherheits- und Architekturprinzipien sollten das Fundament jeder ambitionierten Softwareentwicklung bilden. Auch wenn es herausfordernd erscheint, sind erstklassige DevOps- und Infrastrukturteams unerlässlich, um in einer wettbewerbsintensiven Branche führend zu bleiben.
Algorithmen als Schlüssel zur Präzision
Das Team von Delasport betont, dass der gezielte Einsatz von Algorithmen ihnen höchste Präzision, Effizienz und Skalierbarkeit ermöglicht. So stellen sie sicher, dass ihre mathematischen Modelle und statistischen Methoden für Risikomanagement und Bewertung niemals beeinträchtigt werden.
Ein herausragendes Beispiel ist der Implied Probability Algorithmus, der sicherstellt, dass die Summe der impliziten Wahrscheinlichkeiten aller möglichen Ergebnisse knapp über 100% liegt – eine Mechanik, die den Kunden von Delasport eine garantierte Gewinnmarge bietet. Ebenso entscheidend ist der Korrelations-Algorithmus, der – wie sein Name verrät – Zusammenhänge zwischen Märkten und Ereignissen identifiziert, um personalisierte Inhalte zu liefern und potenzielle Verluste über verschiedene Ergebnisse hinweg auszugleichen.
Ein weiteres leistungsstarkes Tool ist der Vorhersage-Algorithmus von Delasport. Durch die Analyse von Live-Daten und historischen Statistiken prognostiziert er zukünftige Ereignisse und optimiert die Inhalte entsprechend. Gleichzeitig sorgt der Betrugserkennungs-Algorithmus für Sicherheit, indem er Kunden mit identischen oder ähnlichen persönlichen Daten, IP-Adressen und Verhaltensmustern erkennt – eine entscheidende Schutzmaßnahme gegen betrügerische Aktivitäten.
KI in der Softwareentwicklung: Eine technologische Revolution
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Softwarebranche grundlegend und macht Anwendungen intelligenter, effizienter und flexibler. Delasport hat frühzeitig KI-gestützte Systeme in seine Architektur integriert, wodurch komplexe Prozesse wie Datenanalyse, Mustererkennung, Automatisierung und prädiktive Modellierung optimiert wurden.
Dieser Artikel beleuchtet einige der bedeutendsten KI-Algorithmen in modernen Softwarelösungen und zeigt ihre Auswirkungen auf verschiedene Branchen auf.
Maschinelles Lernen (ML) bildet das Fundament KI-gestützter Software. Diese Algorithmen ermöglichen es Systemen, durch Erfahrung zu lernen, sich kontinuierlich zu verbessern und intelligente Entscheidungen zu treffen, ohne spezifische Programmierung. Zu den wichtigsten ML-Algorithmen gehören:
Delasport integriert NLP-Algorithmen, um Software dazu zu befähigen, menschliche Sprache zu verstehen, zu interpretieren und zu generieren – insbesondere für Suchfunktionen. NLP kommt häufig in Chatbots, virtuellen Assistenten, Sentiment-Analyse und Übersetzungen zum Einsatz. Wichtige Techniken sind:
KI-Algorithmen sind essenziell für die Identifikation betrügerischer Aktivitäten und ungewöhnlicher Muster in Daten. Sie werden vor allem in Cybersicherheit, Finanzsektor und Qualitätskontrolle genutzt. Wichtige Methoden sind:
KI-gestützte Automatisierung optimiert Geschäftsprozesse, indem sie den menschlichen Eingriff reduziert und komplexe Abläufe effizienter gestaltet. Delasport setzt KI ein, um Kundenbetreuung, Qualitätssicherung und andere Prozesse zu automatisieren.
Einhaltung der Vorschriften als zentrale Säule
Die Entwicklung eines erfolgreichen technischen Produkts geht mit einer Vielzahl von Verantwortlichkeiten einher. Es handelt sich nicht nur um ein innovatives Projekt mit Freunden – Sie arbeiten mit den Daten von Tausenden oder Millionen von Menschen und müssen je nach Branche sogar Aspekte ihres täglichen Lebens berücksichtigen. Besonders wenn Sie KI-Technologien implementieren, sollten Sie stets ein wachsames Auge auf die sich wandelnden regulatorischen Anforderungen haben.
Für Unternehmen wie Delasport sind Compliance-Vorgaben allgegenwärtig, da sie in einem der dynamischsten und anspruchsvollsten Märkte operieren: der B2B-Softwarebranche.
Um stets konform zu bleiben, setzt Delasport verschiedene Maßnahmen um. Eine davon ist ein unabhängiges internes Prüfungsteam, das fortlaufend Produkt- und Serviceangebote hinsichtlich lokaler rechtlicher Anforderungen analysiert und Abweichungen direkt an den Vorstand meldet. Dieser hat zwei Ausschüsse – ein Compliance- und ein Prüfungsgremium- eingerichtet, die sich vierteljährlich treffen, um die Qualitätsstandards beider Abteilungen zu überwachen und weiterzuentwickeln.
Zudem überwacht ein internes Analystenteam mithilfe von VIXIO kontinuierlich Veränderungen in der regulatorischen Landschaft. Das Backoffice führt permanente Protokolle über Kundeninteraktionen, um interne und externe forensische Prüfungen zu unterstützen. Transaktionsdaten können über Business-Intelligence-Berichte und KAFKA in externe Systeme wie DataVaults exportiert werden.
Ein weiterer Schlüssel zur Einhaltung von Vorschriften ist die Expertise erfahrener Fachkräfte. Delasport setzt dabei auf Filippo Ferri, einen Compliance-Spezialisten mit über 17 Jahren Erfahrung, der an technischen Vorschriften in Frankreich, Italien, Spanien, Dänemark, Portugal und der Schweiz mitgewirkt hat. Seine tiefgehende Kenntnis von DataVault- und SAFE-Systemen ist für die regulatorische Konformität des Unternehmens essenziell.
Wichtige Compliance-Fragen für Technologieunternehmen
Nicht jede dieser Fragen ist für jede Branche relevant, doch sie dienen als wertvolle Leitlinien für die Entwicklung konformer Softwarelösungen.
Halten Sie Ihr Team immer auf dem Laufenden
Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Fähigkeiten und Wissen im Team mag wie ein Zusatzaufwand erscheinen, ist jedoch essenziell für den Erfolg eines technologischen Produkts. Besonders in regulierten Branchen muss sichergestellt werden, dass das Team immer über die neuesten Vorschriften informiert ist.
Delasport erreicht dies durch regelmäßige Schulungen für alle Mitarbeitenden. Jedes Jahr werden Entwickler, Trader und andere Teammitglieder in Bereichen wie Geldwäscheprävention, Cybersicherheit, DSGVO und Benutzeraktivitätsintegrität für alle regulierten Märkte fortgebildet.
Auch im technischen Bereich ist Weiterbildung unerlässlich. Ob durch Online-Kurse, Vor-Ort-Schulungen oder Konferenzen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass Ihr technisches Produkt stets an der Spitze der Branche bleibt. Der Erfolg eines Unternehmens hängt maßgeblich davon ab, mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.
Eine zukunftsorientierte Denkweise etablieren
Ein technologisch erfolgreiches Produkt im Jahr 2025 zu entwickeln, ist eine Herausforderung. Doch Unternehmen wie Delasport zeigen, dass es mit der richtigen Strategie, Innovation und Ausrichtung machbar ist. Durch gezielte Personalisierung, den Einsatz modernster Technologien und durchdachte Engagement-Strategien hat sich Delasport als führender Anbieter in der B2B-Softwarebranche positioniert.
Die Schlüsselprinzipien sind klar: Über den Tellerrand hinausschauen, auf die Bedürfnisse der Stakeholder hören und kontinuierlich Innovationen vorantreiben. Von fortschrittlicher Cloud-Infrastruktur über Echtzeit-Datenverarbeitung bis hin zu intelligenten Algorithmen – jedes Element trägt dazu bei, ein Produkt zu schaffen, das nicht nur leistungsfähig, sondern auch langfristig relevant bleibt.
Gleichzeitig dürfen Compliance, Sicherheit und Skalierbarkeit keine nachträglichen Überlegungen sein. Ein wirklich erfolgreiches Produkt muss stabil, sicher und zukunftssicher konzipiert werden. Delasports Fokus auf Infrastruktur, regulatorische Standards und kontinuierliche Weiterbildung setzt einen Maßstab für Unternehmen, die eine nachhaltige Marktposition anstreben.
KI-Algorithmen entwickeln sich rasant weiter und prägen die nächste Generation von Softwarelösungen. Mit wachsender Komplexität wird KI eine verbesserte Personalisierung, höhere Sicherheit und größere Effizienz ermöglichen. Allerdings bleiben ethische Fragen, Datenschutz und regulatorische Vorgaben entscheidend für eine verantwortungsvolle Implementierung.
Durch den gezielten Einsatz KI-gesteuerter Algorithmen können Unternehmen nicht nur bestehende Herausforderungen lösen, sondern auch völlig neue Innovations- und Wachstumsmöglichkeiten erschließen. KI wird die Softwareentwicklung grundlegend verändern und intuitive, intelligente Nutzererlebnisse ermöglichen.
Wer das nächste große Technologieprodukt schaffen möchte, sollte sich an eine klare Devise halten: Denken Sie groß, entwickeln Sie strategisch und setzen Sie die Nutzererfahrung in den Mittelpunkt. Die Marktführer der Zukunft werden nicht diejenigen sein, die Trends folgen – sondern diejenigen, die sie setzen.