

Das Bild des Rauchens hat sich in den vergangenen Jahren deutlich gewandelt. Die herkömmliche Zigarette verliert zunehmend an gesellschaftlicher Akzeptanz, gleichzeitig rückt das Dampfen - die Nutzung von E-Zigaretten - immer mehr in den Fokus.
Es sind nicht nur Nutzer, die das Rauchen aufgeben oder reduzieren möchten, die immer häufiger zur E-Zigarette greifen, sondern auch Personen, die aufgrund der Vielfalt und der technischen Möglichkeiten vom Dampfen überzeugt sind. Der oftmals störende Zigarettengeruch fällt weg, die Geschmacksrichtungen sind beinahe endlos und die Schadstoffbelastung ist, je nach gewählter Variante, geringer. Es geht beim Genuss einer E-Zigarette mehr als nur um das „Aufhören mit dem Rauchen“, vielmehr dreht sich alles um eine neue Form des Genusses, die den Bedürfnissen des 21. Jahrhunderts angepasst ist.
Vielfalt und Qualität beim Dampfen
Mit der Beliebtheit des Dampfens in den vergangenen Jahren schossen auch die Anbieter wie die Pilze aus dem Boden. Das Überangebot, die vielen unterschiedlichen Varianten und die Begriffe, mit denen sich Neulinge konfrontiert sehen, wirken auf den ersten Blick oft überwältigend. Die wichtigsten Elemente einer E-Zigarette sind der Verdampfer und das Liquid.. Im Gespräch mit den Experten zeigt sich schnell, worauf ein Nutzer besonderen Wert legt. Oftmals braucht es nicht einmal ein Telefonat oder einen E-Mail-Austausch, um sein Wissen zum Thema aufzubessern. Händler wie Dampfi achten besonders auf die Produktsicherheit und auf die Vermittlung von Wissen. Ein Blick auf die übersichtlich gestalteten Produktseiten reicht also in vielen Fällen schon aus, um eine informierte Entscheidung zu treffen.
Geräte, also Verdampfer, gibt es in allen Preisklassen, Liquids kommen in unterschiedlichen Nikotinstärken und die Geschmäcker sind ein Universum für sich. Gerade deshalb ist es so wichtig, nichts zu überstürzen. Eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Thema ist der ideale Start für alle, die einen persönlichen Zugang zum Thema suchen und beim Genuss nicht bereit sind, Kompromisse einzugehen.
Ein gesellschaftlicher Wandel mit Folgen
Die Gesellschaft denkt um. Es treffen technologische Innovationen auf einen verstärkten Drang zur Individualisierung und ein gesteigertes Gesundheitsbewusstsein. Aus diesem Mix ergibt sich gerade in urbanen Räumen der Blick auf die E-Zigarette als eine stilvolle und angepasste Alternative zur Zigarette. Bei aller Innovation darf nicht vergessen werden, dass es weiterhin große Diskussionen über den Jugendschutz, die Regulierung, Qualitätskontrollen und die langfristigen Auswirkungen gibt. Das Thema ist weiterhin neu und besonders mit gesundheitlichen Versprechen muss aufmerksam umgegangen werden.
Die Entscheidung für oder wider die E-Zigarette ist immer eine individuelle. Interessierten darf immer dazu geraten werden, sich möglichst genau über die Thematik zu informieren. Der Fokus sollte bei der Auswahl immer auf hochwertigen Produkten und dem bewussten Konsum stehen.
Zuletzt kommt es, wie auch beim Rauchen, auf die Auseinandersetzung mit der eigenen Motivation an. Dampfen ist kein Ersatz oder gar eine gesündere Alternative zum Rauchen, nein, es ist eine weitere Entscheidung für eine andere Form des Konsums.
Das Dampfen steht für Veränderung und hat bewiesen, dass es sich dabei längst um keinen kurzlebigen Trend mehr handelt. Wer auf den fahrenden Zug aufspringen möchte, sollte seinen Fokus zuerst immer auf einen vertrauenswürdigen Händler setzen.