Wunschkennzeichen – Vorteile und wichtige Tipps
Statt beliebiger Buchstaben und Ziffern entscheiden sich viele Autobesitzer für ein Wunschkennzeichen mit eigens zusammengestellter Kombination. Bei der Zulassungsstelle sind allerdings einige Dinge zu beachten, damit es mit der Wunschkombination klappt.
Reservierung zu empfehlen
Wer bereits eine bestimmte Kombination aus Buchstaben und Zahlen für sein Wunschkennzeichen im Kopf hat, kann sich diese schon online reservieren lassen, etwa bei der Zulassungsstelle Oldenburg oder in anderen Städten. Das spart Zeit und minimiert zudem das Risiko, dass die Wunschkombi dann vor Ort gar nicht mehr verfügbar ist. Bestimmte Buchstaben-Zahlen-Kombinationen sind nicht möglich oder gar verboten, online die richtige Kombi zu finden, kann daher etwas Zeit in Anspruch nehmen. Vielleicht ist die Wunschkombination schon an einen anderen Fahrzeughalter vergeben worden, dann kann man sich nur noch für eine Alternative entscheiden, die noch verfügbar ist.
Beliebte Wunschkennzeichen sind leicht zu merken
Besonders beliebt (weil sehr leicht zu merken) sind die Initialen des Vor- und Nachnamens, aber auch das Geburtsdatum kann darin vorkommen. Alternativ sind die Initialen des Kindes, des Partners oder auch lustige Wortkombinationen möglich. Handelt es sich um Firmenfahrzeuge, ist häufig der Firmenname oder eine Abkürzung davon Teil des Wunschkennzeichens. Damit lässt sich der gesamte Fuhrpark einheitlich einer Firma zuordnen, was unter anderem zu Werbezwecken dient.
Welche Kennzeichenkombinationen sind verboten?
Generell ist alles verboten, was gegen die guten Sitten verstößt. Kombinationen, die einem rechtsextremistischen Hintergrund zuzuordnen sind, gelten als verboten und dürfen nicht aufs Wunschkennzeichen gedruckt werden. Das sind etwa KZ, SS, N-PD oder N-SU, aber auch die Ziffern 88 oder 18, die für den verbotenen Spruch „Heil Hitler“ stehen. Die zuständigen Kfz-Zulassungsbehörden kennen in der Regel alle verbotenen Kombinationen und werden bei der Online-Reservierung oder beim Druck vor Ort diese Kennzeichen nicht zulassen bzw. einen Hinweis geben, dass eine andere Kombination zu wählen ist. Was bei der Kennzeichenwahl verboten und erlaubt ist, kann je nach Bundesland unterschiedlich sein – im Zweifel gibt die Zulassungsbehörde vor Ort darüber verbindlich Auskunft.
Hinweis: Zwei Buchstaben und bis zu vier Ziffern sind erlaubt. Bei der Farbe und dem Schrifttyp besteht allerdings kein Wahlrecht, auch das blaue Eurofeld muss einheitlich abgebildet sein.
So funktioniert die Reservierung
Ein Wunschkennzeichen zu reservieren, funktioniert je nach Stadt oder Gemeinde online, persönlich vor Ort oder auch telefonisch. In der Regel gibt die Kfz-Zulassungsstelle an, welcher Weg möglich ist und für welchen Zeitraum das Kennzeichen nach der Reservierung für eine Person zur Verfügung steht. Wird das Kennzeichen nicht innerhalb des festgelegten Zeitraums (variiert je nach Behörde) gedruckt und bei der Zulassungsstelle vorgelegt, wird die Kombination wieder für andere freigegeben. Wunschkennzeichen zu drucken, ist etwas teurer, als sich für Kennzeichen mit einer zufälligen Buchstaben-Ziffern-Kombination zu entscheiden. Dabei fallen unterschiedliche Gebühren für die Reservierung und Extragebühren für das Prägen der Nummernschilder an. Das gilt für Nummernschilder aller Fahrzeuge, auch Motorräder lassen sich mit einem Wunschkennzeichen ausstatten.
Nummernschuld muss jederzeit eindeutig lesbar sein
Schlamm und andere Verschmutzungen sind regelmäßig vom Nummernschild zu entfernen, denn es muss im Straßenverkehr, aber auch vom Blitzer klar zu erkennen sein. Stark verbogene Schilder, bei denen die Buchstaben oder Zahlen nicht gut zu erkennen sind, sind durch neue Schilder zu ersetzen. Wer mit einem völlig verdreckten oder verbogenen Nummernschild unterwegs ist, oder sogar eines der Kennzeichen verloren hat, muss mit einem Bußgeld rechnen.