

Die Abkürzung SaaS steht für Software as a Service. Dabei handelt es sich um ein Vertriebs- und Lizenzmodell, mit dem Software-Anwendungen über das Internet angeboten werden - also als Service. Die Nutzung dieser Anwendungen erfolgt in der Regel auf Basis eines Abonnements. Aus diesem Grund eignet sich Saas hervorragend für Software, die geschäftlich genutzt wird.
Welche Vorteile bietet SaaS?
Wer darüber nachdenkt, auf cloudbasierte SaaS-Lösungen umzusteigen, stellt sich zunächst die Frage, welche Vorteile diese Lösung bietet. Unternehmen, die bereits einen Cloud-Service für SaaS nutzen, wie beispielsweise den von Symestic - symestic.com, nennen zahlreiche Gründe, die für eine Umstellung sprechen.
Zu den Gründen, die für Cloud-Services für SaaS sprechen, zählen beispielsweise die deutlich höhere Wirtschaftlichkeit sowie der Remote-Zugriff auf Services. Dies allein klingt schon interessant, weshalb es sich lohnt, hier genauer hinzuschauen.
Keine räumlichen Einschränkungen
Bei cloudbasierten SaaS-Lösungen ist der Zugriff von jedem beliebigen Endgerät möglich, das vernetzt ist. Dadurch wird Heimarbeit erleichtert, Büroräume werden eingespart und Produktivitätsverluste von Außendienstmitarbeitern reduziert.
Absolute Skalierbarkeit
In den meisten Fällen erfolgt der Zugriff pro Arbeitsplatz und Monat. Unternehmen zahlen also nur für das, was genutzt wird. Steigt der Bedarf, dann können selbstverständlich weitere Arbeitsplätze ergänzt werden. Auch das Erweitern von Anwendungen stellt kein Problem dar. Cloud-Services für SaaS bieten also nicht nur absolute Skalierbarkeit, sondern darüber hinaus auch jede Menge Komfort.
Geringer Kostenaufwand
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Investitionskosten sowie ihr Abschreibungsaufwand bei dieser Lösung vermieden werden.
Zeitsparende Einführung
IT-Lösungen, die installiert werden müssen, kosten oftmals nicht nur Nerven, sondern obendrein meist jede Menge Zeit. Beim Cloud-Service für Saas ist die Einrichtung dagegen schnell und problemlos erledigt.
Durch was zeichnet sich SaaS aus?
So mancher Leser stellt sich jetzt vielleicht die Frage, was typisch für SaaS ist. Wer sich für SaaS entscheidet, für den entfallen der Kauf, die Installation sowie die Wartung und Aktualisierung von Soft- und Hardware. Die betreffenden Anwendungen können sofort zum Einsatz gebracht und genutzt werden. Dies sind einige Merkmale, die SaaS-Services häufig innehaben:
Cloud-Service für SaaS: Geeignet für jede Unternehmensgröße
Natürlich gibt es Lösungen, die lediglich für kleine Unternehmen Sinn ergeben. Auf der anderen Seite gibt es aber auch Anwendungen, die nur bei großen Unternehmen zum Einsatz kommen, weil sie für kleine oder mittelständische Unternehmen einfach viel zu überdimensioniert wären. Insbesondere Kleinunternehmen profitieren von den Möglichkeiten, die SaaS bietet. Denn durch diesen Service ändern sich die Ausgangsbedingungen für kleine oder noch junge Unternehmen erheblich. Waren technische Modernisierungen vor einigen Jahren ausschließlich nur dann möglich, wenn entsprechendes Budget vorhanden ist, so gestaltet sich dies mit einem Cloud-Service für SaaS anders. Mit SaaS sind technische Lösungen greifbar, die ohne vielleicht unerschwinglich wären. Hinzu kommt, dass sich mithilfe dieser Technologie wesentliche Aufgaben und/oder Funktionen auslagern lassen. Weitere Vorteile wie die minimale Investition, die schnelle Konfiguration oder auch die Möglichkeit des mobilen Arbeitens sprechen ebenfalls für SaaS.